idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2019 12:03

Bessere Heilung bei Trommelfellverletzungen? – neue Haftstrukturen für die medizinische Anwendung

Dr. Carola Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH

    Das INM hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes bioinspirierte Haftstrukturen für die Behandlung von Trommelfellverletzungen entwickelt. Die Haftstrukturen sollen nun im Sinne des Technologietransfers zu einem biomedizinischen Produkt weiterentwickelt werden.

    Pro Jahr erleiden mehr als 30 Millionen Menschen weltweit eine Trommelfellverletzung. Sie kann bis zum Hörverlust führen, wenn sie unzureichend behandelt wird, was die Lebensqualität der Patienten stark einschränkt. Kleinere Verletzungen können durch Auflegen von Silikon- oder Papierstreifen behandelt werden – größere Risse erfordern sogar eine Gewebe-Transplantation. Allerdings können die Gewebe verrutschen. Entzündungen können zu einer zu frühen Auflösung dieser Transplantate führen oder den Gehörgang in der Folge von Narbenbildungen bei notwendigen Operationsschritten im Gehörgang dauerhaft beeinträchtigen. Dann wird eine weitere Operation notwendig, die den Patienten erneut belastet. Das INM hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes bioinspirierte Haftstrukturen für die Behandlung von Trommelfellverletzungen entwickelt. Die Haftstrukturen sollen nun im Sinne des Technologietransfers zu einem biomedizinischen Produkt weiterentwickelt werden.

    „In einer Machbarkeitsstudie mit dem Universitätsklinikum in Homburg haben wir unsere dem Gecko nachempfundenen Haftstrukturen an Mäusetrommelfellen getestet: Sie hafteten dort zuverlässig, ohne sich abzulösen oder zu verrutschen“, erklärt Eduard Arzt, Leiter des Programmbereichs Funktionelle Mikrostrukturen und Geschäftsführer am INM. „Durch die besonderen Hafteigenschaften lässt sich das Pflaster nach erfolgreicher Heilung entfernen, ohne dass es zu neuen Verletzungen des Trommelfells kommt“, erklärt der Biologe Klaus Kruttwig. Die Geckostrukturen halten Risse nicht nur zusammen. Die Forscher erwarten außerdem durch die Mikrostrukturierung eine Verbesserung des Heilungsverlaufs.

    „Das neue Material ist weich und anpassungsfähig. Es lässt sich sehr einfach und sehr schnell auf das Trommelfell aufbringen. Für Patienten erhoffen wir uns zukünftig eine deutlich kürzere Krankenzeit und weniger Komplikationen“, meint Professor Schick, Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsklinik. „Wir sind deshalb sehr zuversichtlich, einen Markt für dieses Produkt zu finden.“

    Für den nächsten Schritt in diese Richtung erhielt das INM einen ERC Proof of Concept Grant (PoC): Das eineinhalbjährige Projekt STICK2HEAL dient im Wesentlichen dazu, technische und vorklinische Beurteilungen zu erstellen und die Zulassung der Haftstrukturen als medizinisches Produkt vorzubereiten. Des Weiteren sollen potenzielle Märkte für Wundauflagen analysiert und Kooperationspartner in Industrie und Klinik identifiziert werden.

    Das PoC-Projekt eröffnet neben der Trommelfellreparatur ein breites Anwendungsfeld, wenn Materialien zeitlich begrenzt ohne Klebstoff am Körper haften sollen.

    Hintergrund:
    2013 erhielt Eduard Arzt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Advanced Grant in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro. In den letzten Jahren entwickelten Arzt und sein Team dreidimensionale Strukturen und Oberflächen, deren Funktionen sich durch äußere Reize an- und ausschalten lassen. Die Ergebnisse wurden in renommierten Fachzeitschriften publiziert und durch neue Patentfamilien geschützt. Nachdem im ersten ERC Proof of Concept Projekt SWITCH2MARKET der Transfer der Haftstrukturen für die Robotik erfolgte, konzentriert sich STICK2HEAL auf die Anwendung im medizinischen Bereich. Die Universitätsklinik in Homburg ist dabei ein essenzieller Kooperationspartner. Das Projekt wird mit rund 150.000 Euro vom European Research Council gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Eduard Arzt
    Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer
    Leiter Funktionelle Mikrostrukturen
    Tel: 0681-9300-500
    eduard.arzt@leibniz-inm.de

    Dr. Klaus Kruttwig
    Leibniz-Institut für Neue Materialien
    Leiter Biokompatible Strukturen
    Tel: 0681-9300-145
    klaus.kruttwig@leibniz-inm.de

    Univ. - Prof. Dr. Bernhard Schick
    Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes
    Tel: 06841 – 16-22984
    hno.chefsekretariat@uks.eu


    Bilder

    Innovative Haftstrukturen des INM werden auf ihre medizinische Eignung bei Trommelfellverletzungen untersucht.
    Innovative Haftstrukturen des INM werden auf ihre medizinische Eignung bei Trommelfellverletzungen u ...
    Quelle: Iris Maurer; frei im Zusammenhang mit dieser Mitteilung.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Innovative Haftstrukturen des INM werden auf ihre medizinische Eignung bei Trommelfellverletzungen untersucht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).