idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2019 09:59

Urknall-Molekül: Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions gelungen

Anneliese Odenthal Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Forschungsteam unter Kölner und Bonner Beteiligung zeichnet das erste Molekül des Universums im All auf / Publikation in Nature

    Erstmals ist es gelungen, das Heliumhybrid-Ion HeH+ im Weltall nachzuweisen. HeH+ gilt als das erste Molekül, das sich nach dem Urknall bildete. Trotz seiner Bedeutung für die Geschichte des frühen Universums gelang es lange Zeit nicht, den Nachweis für HeH+ in astrophysikalischen Umgebungen zu erbringen. Dies ist nun einem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Rolf Güsten vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) und unter Beteiligung von Forscherinnen und Forschern des SFB 956 „Conditions and Impact of Star Formation“ der Universität zu Köln geglückt. Sie konnten das Molekül eindeutig im Planetennebel NGC 7027 nachweisen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal „Nature“ veröffentlicht.

    „Die Chemie des Universums hat mit HeH+ begonnen. Der fehlende Nachweis für die Existenz dieses Moleküls im interstellaren Raum war lange Zeit ein Dilemma für die Astronomie”, so Dr. Rolf Güsten vom MPIfR, Erstautor der Veröffentlichung und bis zum Oktober 2018 Projektleiter für den GREAT-Empfänger (German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies). GREAT ist ein hochauflösendes Spektrometer für astronomische Beobachtungen an Bord von SOFIA (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie), einem modifizierten Flugzeug des Typs Boeing 747 SP, das als fliegendes Observatorium genutzt wird.

    Das Molekül HeH+ strahlt am stärksten in einer Spektrallinie bei einer Wellenlänge von 0,149 mm (entsprechend einer Frequenz von 2,01 Terahertz). Leider ist die Erdatmosphäre in diesem Wellenlängenbereich komplett undurchlässig für alle bodengebundenen Observatorien, so dass die Suche entweder aus dem Weltraum oder mit hochfliegenden Observatorien erfolgen muss. Durch die Flughöhe von SOFIA in rund 13 Kilometern kann der GREAT-Empfänger aber in diesem Spektralbereich operieren, erklärt Professor Dr. Jürgen Stutzki von der Universität zu Köln und Projektleiter von GREAT: „Die astronomische Entdeckung von HeH+ kann nur in diesem Spektralbereich gelingen. Unser Empfänger für Frequenzen im Terahertz-Bereich demonstriert in eindrucksvoller Weise, welches wissenschaftliche Potenzial in diesem Instrument steckt, das wir im Rahmen des SFB 956 gemeinsam mit dem MPI für Radioastronomie entwickelt haben und betreiben.“

    Inhaltlicher Kontakt:
    Professor Dr. Jürgen Stutzki
    I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln
    +49 221 470-3494
    stutzki@ph1.uni-koeln.de

    Presse und Kommunikation:
    Jan Voelkel
    +49 221 470-2356
    j.voelkel@verw.uni-koeln.de
    Weitere Informationen:
    https://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2019/5


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).