idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2019 10:56

Wer nicht wagt: Mit Risikobereitschaft zum Sieg

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Bamberger Volkswirte haben Wettbewerbssituationen untersucht

    Berufliche Vorstellungsgespräche, politische Wahlkämpfe und sportliche Qualifikationswettkämpfe haben etwas gemeinsam: Die Teilnehmenden befinden sich in einem Wettbewerb. In solchen Situationen gewinnt oft die Person, die am wenigsten das Risiko scheut. Wie individuelle Risikopräferenzen die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, mit der sich der talentiertere von zwei Teilnehmern in einem Auswahlwettbewerb durchsetzt, haben zwei Forscher der Universität Bamberg untersucht. Ihre Ergebnisse haben Dr. Marco Sahm, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, und Dr. Christoph March, Lehrbeauftragter, in der volkswirtschaftlichen Fachzeitschrift „Journal of Economic Behavior & Organization“ veröffentlicht.

    Für die Studie verwendeten die Forscher spieltheoretische Modelle, die ihnen zwei wesentliche Vorhersagen lieferten: Je risikoscheuer ein Teilnehmer ist, desto schlechter sind seine Chancen zu gewinnen – es sei denn, er besitzt gegenüber seinem Konkurrenten bereits einen bedeutenden Vorteil, zum Beispiel ein weitaus größeres Talent. Zweitens: Steigt die Siegprämie, vergrößern sich die Gewinnchancen von risikofreudigen Teilnehmern im Vergleich zu ebenso talentierten, risikoscheuen Personen. „Beide Effekte bestätigen sich auch in einem von uns durchgeführten Laborexperiment“, so Marco Sahm.

    Je höher das Preisgeld, desto bedeutsamer die Risikobereitschaft

    Bei dem Experiment im März und November 2015 traten jeweils zwei Studienteilnehmerinnen oder -teilnehmer in einem Spiel am PC gegeneinander an. Sie sollten in einem Labor unter kontrollierten Bedingungen klare Entscheidungen treffen. Zunächst wurde die Risikobereitschaft der Teilnehmenden gemessen. Dazu hatten sie die Wahl zwischen 180 Punkten, die sie sicher bekamen, und 400 Punkten, die sie mit Glück gewinnen oder mit Pech komplett verlieren konnten. Anschließend konnten die Teilnehmenden einen beliebigen Teil ihrer Anfangsausstattung von 600 Punkten pro Runde in den Wettkampf um ein Preisgeld einsetzen und den Rest behalten. Das Preisgeld variierte in den insgesamt 30 Spielrunden zwischen 200 und 1.000 Punkten. Am Ende des Experiments erhielt jeder Teilnehmer die Punkte einiger zufällig ausgewählter Entscheidungssituationen in Form von Bargeld, im Durchschnitt knapp 30 Euro. 192 Personen nahmen teil, die insgesamt 5.760 Entscheidungen trafen.

    „Je höher das Preisgeld ist, desto wichtiger wird die Eigenschaft, Risiko tolerieren zu können, und desto unwichtiger wird das Talent“, beobachtet Marco Sahm. Wenn die Unterschiede im Talent groß und in der Risikobereitschaft klein seien, sei immer die talentiertere Person im Vorteil. „Wenn aber bei ähnlich talentierten Menschen der Unterschied in der Risikobereitschaft groß ist, dann führt ein hohes Preisgeld häufig dazu, dass der Risikobereitere mehr investiert und bessere Chancen hat zu gewinnen.“ Will man in Wettbewerben die Besten finden, kann daher eine Beschränkung des Gewinns sinnvoll sein. Die Ergebnisse beinhalten auch einen neuen Erklärungsansatz für den sogenannten „Gender-Gap“: Frauen sind zahlreichen Studien zufolge tendenziell risikoscheuer als Männer. Die Folge könnte etwa sein, dass ein Mann im Bewerbungsverfahren einer ebenso qualifizierten Frau vorgezogen wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marco Sahm
    Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie
    Tel.: 0951/863-2728
    marco.sahm@uni-bamberg.de


    Originalpublikation:

    Christoph March und Marco Sahm. 2018. Contests as selection mechanisms: The impact of risk aversion, Journal of Economic Behavior & Organization, doi: 10.1016/j.jebo.2018.03.020.


    Bilder

    Volkswirt Marco Sahm erforscht Wettbewerbssituationen
    Volkswirt Marco Sahm erforscht Wettbewerbssituationen
    Jürgen Schabel/Universität Bamberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Volkswirt Marco Sahm erforscht Wettbewerbssituationen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).