idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2019 10:32

Lebendiges Wasser: Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnengewässer veröffentlicht

Angelina Tittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Binnen- und Küstengewässer beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Leben. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen. Im Gegensatz zu Land- oder Meerökosystemen steht der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern jedoch bisher kaum im öffentlichen Fokus. Forschende aus 20 deutschen Wissenschaftseinrichtungen möchten die „stille“ Krise ins Bewusstsein rücken und haben eine gemeinsame Forschungsagenda vorgelegt. Das unter Federführung von Dr. Sonja Jähnig, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), verfasste Positionspapier wurde heute im Rahmen des 15. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit (FONA) in Berlin vorgestellt.

    Der dramatische Rückgang der Biodiversität, also das Verschwinden von Arten, Populationen, Lebensräumen oder gar ganzen Ökosystemen, verläuft in Binnengewässern deutlich schneller als an Land oder im Meer. Nirgendwo sonst können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so viele aussterbende Arten dokumentieren wie in Flüssen, Seen, Küstengebieten und im Grundwasser. Auch in Deutschland stehen Süßwasserarten und ihre Lebensräume an der Spitze der Roten Liste.

    Biodiversitätsverlust oft unbemerkt und mit Risiken verbunden

    Dieser Verlust der biologischen Vielfalt könnte künftig auch für den Menschen zum Problem werden. Und zwar dann, wenn die Gewässer wichtige Funktionen wie beispielsweise die Versorgung mit Trinkwasser, die Bereitstellung von Fischereiressourcen, den Abbau von Schadstoffen oder die Naherholung nicht mehr leisten können. Wegen dieser essentiellen Ökosystemleistungen bräuchten sie eigentlich besonderen Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Doch die stille Krise der aquatischen Biodiversität verläuft im doppelten Sinne unterhalb der Oberfläche, häufig unbemerkt von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Derweil steigt der Nutzungsdruck durch Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Trinkwasser- und Energiegewinnung, Abwasserentsorgung und Freizeitaktivitäten weiter. Klimaveränderung, eingeschleppte Krankheitserreger und invasive Arten verschärfen die Krise zusätzlich.

    Neue Agenda soll Biodiversitätsforschung und Umweltpolitik voranbringen

    Um die Gewässerbiodiversität umfassend zu schützen, empfehlen die Autorinnen und Autoren des Papiers, die deutsche Biodiversitätsforschung im Gewässerbereich zielgerichtet weiterzuentwickeln. Die Grundlage hierfür bildet die gemeinsame Forschungsagenda „Lebendiges Wasser: Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnen- und Küstengewässer“, die am 14. Mai 2019 in Berlin vorgestellt wurde.

    Die Forschungsagenda zielt darauf ab, den Zustand und die Entwicklung von Gewässerbiodiversität zu dokumentieren, Einflussfaktoren besser zu verstehen, Prognosen abzuleiten sowie Strategien und Maßnahmen für ein nachhaltiges Biodiversitätsmanagement für Gewässer in Deutschland zu entwickeln.

    „Wir verfolgen mit unserer Agenda einen ganzheitlichen Ansatz, von der Quelle bis zur Mündung, der das gesamte Einzugsgebiet von Gewässern berücksichtigt“, erklärt Hauptautorin und IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sonja Jähnig. Dies sei nötig, um Ausmaß, Ursachen und Folgen des Verlustes der biologischen Vielfalt in und an diesen Gewässern zu erfassen.

    Als wichtige Querschnittsaufgabe möchten die Forschenden Datenquellen – die den Zustand und die Veränderung der Biodiversität dokumentieren – erschließen, bündeln und kostenfrei zugänglich machen. Darüber hinaus benennen die Biodiversitätsexpertinnen und -experten in ihrer Agenda vier zentrale Forschungsbereiche, die die Umweltpolitik unterstützen und den Erhalt und die Verbesserung der Gewässerbiodiversität und ihre nachhaltige Nutzung sicherstellen sollen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen im Detail die folgenden Forschungsschwerpunkte:

    1) Forschung zur Entwicklung eines zentralen aquatischen Biodiversitätsmonitorings, das innovative Methoden wie eDNA nutzt und so neue Erkenntnisse zu Arten, Ökosystemen und Belastungsquellen ermöglicht.

    2) Grundlegende ökologische Analysen z.B. zu Einflussfaktoren und Wechselwirkungen in Ökosystemen, den Auswirkungen von Extremereignissen sowie die Erweiterung von Modellansätzen.

    3) Die Berücksichtigung menschlicher Motive und Handlungen sowie die Erarbeitung von Methoden zur Darstellung und Abwägung ökologischer, ökonomischer und sozialer Bedarfe; ebenso die Entwicklung neuer Formen der Vermittlung von und Sensibilisierung für die biologische Vielfalt in Binnen- und Küstengewässern.

    4) Die Bewertung und Optimierung umweltpolitischer Maßnahmen und Bewirtschaftungsoptionen sowie die Entwicklung weiterer Handlungsoptionen, um die Gewässerbiodiversität in Deutschland und weltweit zu schützen und zu fördern.

    Mit diesen Anregungen bildet die Forschungsagenda den Auftakt eines Dialogs zu den Forschungsbedarfen in Binnengewässern und unterstützt zugleich die Entwicklung des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“.

    Zur Forschungsagenda:

    Jähnig SC, Adrian R, Arlinghaus R, Becks L, Behrmann-Godel J, Berendonk T, Borchardt D, Dutz J, Freyhof J, Gaedke U, Geist J, Gessner M, Großart H-P, Haase P, Hahn HJ, Hering D, Hölker F, Jeschke J, Jürgens K, Kremp A, Kube S, Labrenz M, Leese F, Pätzig M, Pauls S, Piontek J, Pusch M, Schäfer RB, Schneider J, Sommerwerk N, Stöck M, Straile D, Suhling F, Wagner A, Weitere M, Weithoff G, Winkelmann C, Worischka S. 2019. Lebendiges Wasser: Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnen- und Küstengewässer.

    DOI: 10.4126/FRL01-006414368

    Download http://bit.ly/Forschungsagenda-Biodiversitaet-2019

    Hintergrund:

    Anlässlich des 15. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit (13.-14. Mai 2019) zum Thema „Artenvielfalt erhalten – Forschen für unsere Zukunft” und der im Mittelpunkt stehenden „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ haben die Autorinnen und Autoren der Forschungsagenda die wichtigsten Forschungsbedarfe in und an Binnengewässern identifiziert. Der Austausch mit der Strategiegruppe Küste des Konsortiums Deutsche Meeresforschung trägt der (ursprünglichen) Verbundenheit dieser Lebensräume Rechnung.

    Über das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB):

    Die Arbeiten des Leibniz-IGB verbinden Grundlagen- mit Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Das IGB untersucht dabei die Struktur und Funktion von aquatischen Ökosystemen unter naturnahen Bedingungen und unter der Wirkung multipler Stressoren. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten bei sich rasch ändernden Umweltbedingungen, die Entwicklung gekoppelter ökologischer und sozioökonomischer Modelle, die Renaturierung von Ökosystemen und die Biodiversität aquatischer Lebensräume. http://www.igb-berlin.de

    IGB-Medieninformationen im Überblick: http://www.igb-berlin.de/news
    Anmeldung für den IGB-Newsletter: http://www.igb-berlin.de/newsletter
    IGB bei Twitter: http://www.twitter.com/LeibnizIGB


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Jähnig
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Telefon: +49 (0) 30 6392 4085
    E-Mail: sonja.jaehnig@igb-berlin.de

    Prof. Dr. Jonathan Jeschke
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Telefon: +49(30) 83871046
    E-Mail: jeschke@igb-berlin.de

    IGB-Pressestelle
    Telefon: +49 (0)30 64181 975 bzw. +49 (0)170 454 90 34
    pr@igb-berlin.de


    Originalpublikation:

    Jähnig SC, Adrian R, Arlinghaus R, Becks L, Behrmann-Godel J, Berendonk T, Borchardt D, Dutz J, Freyhof J, Gaedke U, Geist J, Gessner M, Großart H-P, Haase P, Hahn HJ, Hering D, Hölker F, Jeschke J, Jürgens K, Kremp A, Kube S, Labrenz M, Leese F, Pätzig M, Pauls S, Piontek J, Pusch M, Schäfer RB, Schneider J, Sommerwerk N, Stöck M, Straile D, Suhling F, Wagner A, Weitere M, Weithoff G, Winkelmann C, Worischka S. 2019. Lebendiges Wasser: Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnen- und Küstengewässer.

    DOI: 10.4126/FRL01-006414368

    Download http://bit.ly/Forschungsagenda-Biodiversitaet-2019


    Weitere Informationen:

    https://www.igb-berlin.de/news/lebendiges-wasser


    Bilder

    Binnen- und Küstengewässer zählen zu den Hotspots der Biodiversität.
    Binnen- und Küstengewässer zählen zu den Hotspots der Biodiversität.
    Foto: Pixabay/lizenzfrei
    None

    In ihrer Forschungsagenda empfehlen die Autorinnen und Autoren, die deutsche Biodiversitätsforschung zielgerichtet weiterzuentwickeln.
    In ihrer Forschungsagenda empfehlen die Autorinnen und Autoren, die deutsche Biodiversitätsforschung ...
    Cover: IGB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Binnen- und Küstengewässer zählen zu den Hotspots der Biodiversität.


    Zum Download

    x

    In ihrer Forschungsagenda empfehlen die Autorinnen und Autoren, die deutsche Biodiversitätsforschung zielgerichtet weiterzuentwickeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).