idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2019 10:42

11. Berliner Europa-Dialog: Klimawandel – neues Streitthema für die Populisten?

Raphael Rönn Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Haltung populistischer Politikerinnen und Politiker gegenüber dem Klimawandel und die Auswirkungen der Europawahlen auf die künftige Klimapolitik der Europäischen Union stehen im Mittelpunkt des 11. Berliner Europa-Dialogs am 28. Mai 2019.

    Der Fokus der Podiumsdiskussion liegt auf den Parteien, die den Klimawandel bestreiten, und auf den Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, sich politisch einzubringen und Druck auf Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auszuüben. Darüber debattieren Prof. Dr. Klaus Jacob vom Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Projektleiter am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, und Carla Reemtsma, die sich als Aktivistin der „Fridays for Future“-Bewegung engagiert. Beteiligt sind auch Prof. Dr. Marc Ringel, Mitglied im Rednerdienst TEAM EUROPE der Europäischen Kommission, und Stella Schaller von der unabhängigen Denkfabrik adelphi. Stella Schaller hat als Koautorin die Studie „Convenient Truths – Mapping climate agendas of right-wing populist parties in Europe“ mitverfasst. Das Gespräch wird moderiert von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration an der Freien Universität Berlin. Die Veranstaltung mit dem Titel „Der Klimawandel – Neues Thema der Populisten?“ ist öffentlich, der Eintritt frei. Um eine Anmeldung wird bis zum 27. Mai 2019 gebeten an: info@eu-infozentrum-berlin.de

    Der Klimawandel bewegt und beunruhigt die Menschen in Deutschland und Europa. Zehntausende demonstrieren regelmäßig auf den Straßen und Plätzen des Kontinents. Die „Fridays for Future“-Bewegung mobilisiert Jugendliche. Viele Klimaforscherinnen und Klimaforscher unterstützen den Protest und haben sich im Rahmen der Initiative „Scientists for Future“ mit den Jugendlichen solidarisch erklärt.

    Auch im beginnenden Europawahlkampf spielt der Klimawandel und der Schutz der Umwelt eine zentrale Rolle. Es zeichnen sich allerdings breite Konfliktlinien ab. Populistische Parteien werden Umfragen zufolge nach den Wahlen in bisher ungekannter Stärke ins Europäische Parlament einziehen. Haben sich diese – wenngleich sehr unterschiedlichen – Parteien bislang auf Themen wie die Flüchtlingspolitik und Elitenressentiment konzentriert, könnte sich nun ein neues Thema für sie auftun: Die populistische Kritik am Diskurs des Klimawandels.

    Eine Studie der Beratungsgesellschaft adelphi kommt zu dem Ergebnis, dass die Hälfte aller Gegenstimmen im Europäischen Parlament bei Resolutionen zu klima- und energiepolitischen Themen aus dem rechtspopulistischen Parteienspektrum kommt. Deren Einfluss könnte Expertinnen und Experten zufolge weiterwachsen.

    Der 11. Berliner Europa-Dialog widmet sich den ungewissen Zukunftsfragen der europäischen Klimapolitik: Entwickelt sie sich zu einem demagogischen/populistischen Großthema wie die Flüchtlingspolitik? Wie sollte nach den Europawahlen mit Parteien umgegangen werden, die den Klimawandel leugnen? Welche konkreten Folgen für politische Entscheidungen im neuen Parlament sind zu erwarten? Es soll auch die Frage diskutiert werden, was Bürgerinnen und Bürger tun können, um sich Gehör zu verschaffen und die europäische Klimapolitik mitzugestalten – um dieses entscheidende Zukunftsthema nicht Populisten zu überlassen.

    Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe Berliner Europa-Dialog wird organisiert vom Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union der Freien Universität Berlin, dem Europäischen Informationszentrum Berlin (Träger: Deutsche Gesellschaft e. V.) sowie der Europa-Union Berlin e. V.

    Zeit und Ort

    > 28. Mai 2019 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
    > Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dokumentationszentrum UN – EU an der Freien Universität Berlin, Telefon: 838-52399, E-Mail: uneu-dok@ub.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fu-berlin.de/sites/ub/ueber-uns/un-eu/veranstaltungen/BED-11/index.h...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).