idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2019 14:27

F.-Ulrich Hartl erhält Dr. Paul Janssen-Preis 2019

Dr. Christiane Menzfeld Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    F.-Ulrich Hartl, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie, und Arthur Horwich von der Yale School of Medicine und Howard Hughes Medical Institute wurden zu Gewinnern des Dr. Paul Janssen Award for Biomedical Research 2019 gekürt. Hartl und Horwich, die von einem unabhängigen Komitee aus renommierten Wissenschaftlern ausgewählt wurden, gewannen für ihre revolutionären Erkenntnisse über die von Chaperonen vermittelte Proteinfaltung. Hartl freut sich, als einer der Gewinner des Dr. Paul Janssen-Preis ausgewählt worden zu sein. „Das ist eine fantastische Ehre und Anerkennung für die Arbeit meines Labors“, sagt er. Die mit 200.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird im September verliehen.

    Proteine sind die Moleküle in Zellen, die fast jeden biologischen Prozess antreiben. Durch ihre Zusammenarbeit entdeckten Hartl und Horwich, dass Proteine mit Hilfe anderer spezialisierter Proteine, den molekularen Chaperonen, in ihre richtige Form gefaltet werden. Dieser Prozess ermöglicht es den Proteinen, ihre biologisch funktionelle Form zu erreichen. Diese Erkenntnisse haben breite Auswirkungen auf die gesamte Biologie und Medizin und versprechen die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Behandlung von Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Krebs, an denen Defekte in der Proteinfaltung beteiligt sind.

    „Hartl und Horwich haben ihre brillanten Einsichten und eleganten Ansätze kombiniert, um das Dogma ihrer Zeit über den Prozess der Proteinfaltung zu widerlegen“, sagte David Julius, Vorsitzender der Auswahlkommission des Dr. Paul Janssen Award 2019. „Ihre Studien haben unser Verständnis davon, wie Proteine ihre Form erreichen, revolutioniert. Sie haben gezeigt, wie Defekte in diesem Prozess zu einer Vielzahl von Störungen beitragen können, die von metabolischen bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten reichen.“

    ---
    Über F.-Ulrich Hartl
    F.-Ulrich Hartl wurde 1957 geboren und studierte Medizin an der Universität Heidelberg, wo er anschließend auch promovierte. Als wissenschaftlicher Assistent und dann Gruppenleiter wechselte er zu Walter Neupert an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglichte ihm einen ersten Forschungsaufenthalt an der University of California, Los Angeles. Als Professor und Investigator des Howard Hughes Medical Institute war er am Sloan-Kettering Institute und an der Cornell University in New York tätig. Im Jahr 1997 gelang es der Max-Planck-Gesellschaft den hochrangigen Wissenschaftler wieder nach Deutschland zurückzuholen. Seither leitet er am Max-Planck-Institut für Biochemie die Abteilung „Zelluläre Biochemie“. In den letzten Jahren wurden ihm eine Vielzahl von Wissenschaftspreisen zuerkannt, unter anderem, 2002 der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, 2011 der Albert-Lasker-Preis für grundlagenmedizinische Forschung, 2012 der Shaw-Preis zusammen mit Arthur L. Horwich und 2016 der Albany Medical Center-Preis zusammen mit Horwich und Susan Lee Lindquist. 2018 wurde Hartl in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen.

    Weitere Informationen zur Forschung von F.-Ulrich Hartl
    Film: Proteinfaltung: https://youtu.be/nEHe3Aie9Ek
    Film: Chaperone – Faltungshelfer in der Zelle: https://youtu.be/ORdYLvVUs0M

    Über das Max-Planck-Institut für Biochemie
    Das Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München zählt zu den führenden internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie sowie der biomedizinischen Forschung und ist mit rund 35 wissenschaftlichen Abteilungen und Forschungsgruppen und ungefähr 800 Mitarbeitern eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Das MPIB befindet sich auf dem Life-Science-Campus Martinsried in direkter Nachbarschaft zu dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Instituten der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB). http://www.biochem.mpg.de

    Über den Dr. Paul Janssen Award for Biomedical Research
    Der Dr. Paul Janssen Award for Biomedical Research wurde 2004 von Johnson & Johnson ins Leben gerufen, um das Andenken an Paul Janssen - den Gründer von Janssen Pharmaceutica - zu ehren. Seit seiner Gründung hat der Preis 16 herausragende Wissenschaftler ausgezeichnet, von denen drei für die gleiche Arbeit den Nobelpreis erhalten haben. Die Gewinner werden von einer unabhängigen Auswahlkommission aus den renommiertesten Wissenschaftlern der Welt ausgewählt. Die Auszeichnung, die ein Preisgeld von 200.000 US-Dollar beinhaltet, wird im September bei Feierlichkeiten in den USA und Belgien verliehen. http://www.pauljanssenaward.com/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. F.-Ulrich Hartl
    Abteilung für Zelluläre Biochemie
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    E-Mail: uhartl@biochem.mpg.de
    www.biochem.mpg.de/hartl


    Weitere Informationen:

    https://players.brightcove.net/3198958923001/default_default/index.html?videoId=... Dr. Paul Janssen-Preisträger 2019 F.-Ulrich Hartl


    Bilder

    Dr. Paul Janssen-Preisträger 2019 F.-Ulrich Hartl
    Dr. Paul Janssen-Preisträger 2019 F.-Ulrich Hartl
    Foto: Susanne Vondenbusch-Teetz © MPI für Biochemie
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Paul Janssen-Preisträger 2019 F.-Ulrich Hartl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).