idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2019 14:29

Verantwortung im Arbeitsschutz - Pflichtenübertragung auf Führungskräfte

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) hat ein gemeinsames Workshop-Paper zum Thema Pflichtenübertragung auf Führungskräfte veröffentlicht. Die Online-Publikation ist in der Reihe HIS-HE:Medium mit Beteiligung von Vertretern des Sachgebietes Hochschulen, Forschungseinrichtungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV, des Deutschen Hochschulverbandes, des Hochschullehrerbundes und des HIS-Institutes für Hochschulentwicklung e.V. erschienen.

    Das Thema Verantwortung im Arbeitsschutz ist seit jeher ein viel diskutiertes Thema an Hochschulen. Durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Übertragung arbeitsschutzrechtlicher Pflichten auf einen Professor (Urteil vom 23. Juni 2016 - BVerwG 2 C 18.15) hat die Auseinandersetzung noch einmal an Aktualität und Intensität gewonnen.

    Diese Thematik wurde von HIS-HE aufgenommen und es wurden unter der Organisation von HIS-HE drei Fachgespräche mit ExpertInnen aus Hochschulen, des Sachgebietes Hochschulen, Forschungseinrichtungen der DGUV, des Deutschen Hochschulverbands und des Hochschullehrerbunds geführt. Ziel war es, mögliche Vorgehensweisen für eine rechtssichere und gleichzeitig für Hochschulstrukturen praktikable Verfahrensweise zu diskutieren. Mit dieser Veröffentlichung wird der aktuelle Erkenntnisstand aus den geführten Diskussionen zwischen den einzelnen Vertretern der Einrichtungen wiedergegeben und es werden die notwendigen Arbeitsschritte für eine Pflichtenübertragung inhaltlich erläutert.

    Zu den Aufgaben der Führungskräfte (dazu zählen u. a. ProfessorInnen) können auch Aufgaben des Arbeitsschutzes gehören, die sich aus den arbeitsvertraglichen Verpflichtungen oder aus dem konkreten Amt ergeben können. Bei Fehlverhalten können hieraus allgemeine strafrechtliche Folgen und zivilrechtliche oder staatshaftungsrechtliche Haftungsfolgen resultieren. Führungskräfte haben unabhängig von einer Pflichtenübertragung qua Amt eine grundsätzliche Haftungsverantwortung. Eine fundierte Pflichtenübertragung verschafft jedoch allen Beteiligten mehr Klarheit über die jeweils wahrzunehmenden Pflichten und verhindert Überschneidungen bei Zuständigkeitsbereichen. Sie ist zusätzlich ein geeignetes Instrument für die Hochschulleitung, ihrer Organisationsverantwortung nachzukommen.

    Die Übertragung kann nach unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen durchgeführt werden:

    ● Übertragung von Arbeitgeberpflichten nach § 13 Abs. 2 ArbSchG
    ● Übertragung nach § 13 DGUV Vorschrift 1 (für Versicherte)
    ● Dienstvereinbarung nach Beamtenstatusgesetz (für Beamte)
    ● Dienstvereinbarung nach Gewerbeordnung (für Angestellte)

    Eine Übertragung nach § 13 Abs. 2 ArbSchG ist lt. BVerwG-Urteil vom 23.06.2016 durchaus möglich, allerdings knüpfte das Gericht sehr hohe Anforderungen an die konkrete Beschreibung der individuell übertragenen Pflichten und an die Definition des jeweiligen Zuständigkeitsbereichs (Personal, Räume, Geräte, Anlagen etc.).

    Auch wenn sich das BVerwG-Urteil ausschließlich auf eine Übertragung nach § 13 Abs. 2 ArbSchG bezog, sollten die darin definierten Anforderungen an die Bestimmtheit und die Fachkunde auch bei einer Übertragung mittels Dienstvereinbarung sinngemäß berücksichtigt werden. Das heißt, die grundsätzlich zu übernehmenden individuellen Pflichten und der jeweilige Zuständigkeitsbereich sind detailliert zu beschreiben sowie die Fachkunde der Beauftragten sicherzustellen.

    Im Dokument wurde eine Aufstellung erarbeitet, die zusammenfassend die möglichen Übertragungsvarianten mit ihren zu berücksichtigenden Kriterien gegenüberstellt.
    Die Notwendigkeit einer aktiven Pflichtenübertragung ist in der Diskussion des Teilnehmerkreises unumstritten. Wie genau der Arbeitsschutz durch Weisungen oder auch durch die Delegation nach § 13 Abs. 2 ArbSchG organisiert wird, müssen dabei die Hochschulen nach Aufwand, Nutzen und Akzeptanz individuell abwägen.

    Weitere Themeninhalte des Workshop-Papers sind:

    - Organisationsverantwortung
    - Mögliche Übertragungswege (Vor- und Nachteile)
    - Umsetzungsmöglichkeiten zur Fachkunde und zur Bestimmtheit
    - Partizipatorischer Umsetzungsprozess/Kommunikation
    - Ressourcen
    - Beispiele aus der Praxis


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ingo Holzkamm (E-Mail: holzkamm@his-he.de)
    Urte Ketelhön (E-Mail: ketelhoen@his-he.de)


    Weitere Informationen:

    https://his-he.de/publikationen/detail/publikation/verantwortung-im-arbeitsschut... - HIS-HE:Medium 2|2019 Verantwortung im Arbeitsschutz - Pflichtenübertragung auf Führungskräfte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).