idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2019 14:51

Multimedia-Story „50 Jahre Mondlandung“ wissenschaftliche Aktivitäten zur Weltraumforschung an der Uni Köln

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, landeten mit der „Apollo 11“-Mission zum erstem Mal Menschen auf dem Mond. Diesen Tag nimmt die Universität zu Köln zum Anlass, mit einer multimedialen Webpräsentation anschaulich aufzuzeigen, welche Bedeutung der Mond und das Weltall in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen der Universität haben.

    Multimedia-Story „50 Jahre Mondlandung“ zeigt Vielfalt wissenschaftlicher Aktivitäten zur Weltraumforschung an der Uni Köln

    Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, landeten mit der „Apollo 11“-Mission zum erstem Mal Menschen auf dem Mond. Diesen Tag nimmt die Universität zu Köln zum Anlass, mit einer multimedialen Webpräsentation anschaulich aufzuzeigen, welche Bedeutung der Mond und das Weltall in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen der Universität haben.
    In der Multimedia-Story „50 Jahre Mondlandung“ präsentiert die Universität in Form von interessanten Geschichten, Interviews, Podcasts und Videos aktuell und fakultätsübergreifend Beispiele ihrer Forschung und Lehre zu den Themen Mond und Weltall. Das multimediale Webangebot kann unter dem folgenden Link aufgerufen werden:
    https://story.uni-koeln.de/50-jahre-mondlandung/
    Dort gibt es ein sehr informatives Interview mit dem Astronauten und früheren Studenten der Universität zu Köln, Reinhold Ewald. In dem Interview stellt er unter anderem dar, welche Anforderungen und welchen Nutzen eine künftige bemannte Marsmission mit sich bringen würde.
    Professor Jochen Hinkelbein vom Universitätsklinikum Köln erläutert, welche Maßnahmen in einem akuten medizinischen Notfall während einer Weltraummission getroffen werden können.
    Ein Video, das von Studierenden der Physikdidaktik erstellt wurde, geht der Frage nach, wieso es überhaupt Mondphasen gibt.
    Ein Audio-Podcast zur Ringvorlesung „Mondspiegelung“ bietet mehrere kulturwissenschaftliche Vorträge zur medialen Aneignung des Mondes, wie zum Beispiel zu Mondbildern in der bildenden Kunst und im Film. In diesem Zusammenhang gibt es zudem ein Interview mit zwei Medienwissenschaftlern zur Rolle des Fernsehens bei der ersten bemannten Mondlandung 1969.
    Ein Beitrag in der Multimedia-Story bezieht sich auf einen Podcast-Vortrag von Juniorprofessor Marcus Erbe und stellt dar, welchen Einfluss das „Kosmische“ auf die elektronische Musik, insbesondere im Bereich der Filmmusik, hat.
    In einem Interview geht der Jurist, Professor Stephan Hobe, der Frage nach, wem rechtlich gesehen der Mond gehört.
    Professor Sperl vom Institut für Theoretische Physik beantwortet die Frage, ob man aus Mondstaub und Sonnenlicht ein Haus bauen kann.
    In der Multimedia-Story wird außerdem ein Foto von einem Stückchen Mond gezeigt, dass zur Sammlung des Geowissenschaftlichen Museums der Universität gehört. Zudem gibt es noch ein Mond-Quiz zum Mitmachen.

    Multimedia-Story „50 Jahre Mondlandung“:
    https://story.uni-koeln.de/50-jahre-mondlandung/

    Weitere Multimedia-Stories der Uni Köln:
    https://story.uni-koeln.de/

    Presse und Kommunikation:
    Mathias Martin
    +49 221 470-1705
    m.martin@verw.uni-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).