idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2019 14:49

Norddeutschland plant Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Ein norddeutscher Forschungsverbund mit Beteiligung der Universität Hamburg plant die Einrichtung eines KI-Kompetenzzentrums für Medizin. Um eine langfristige Förderung des Projekts zu gewährleisten, nimmt das Konsortium am Wettbewerb "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) teil.

    Das Projekt und den entsprechenden Förderantrag haben die Universitäten Hamburg, Lübeck, Kiel und Bremen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit Unterstützung der jeweiligen Landesregierungen heute in Kiel vorgestellt. Es geht um ein Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro für eine Laufzeit von drei Jahren. An dem Konsortium sind vier Hochschulen, zwei Forschungseinrichtungen, 12 Unternehmen und zwei Kliniken aus Norddeutschland beteiligt.

    Das Konzept "KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme" (KI-SIGS) will dem mit der Digitalisierung einhergehenden Strukturwandel von Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft Rechnung tragen: Die zunehmende Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft, Medizin und Medizintechnik lässt die Anzahl an heterogenen und komplexen Datensätzen in allen Bereichen der Lebenswissenschaften rasant ansteigen. Diese Daten bergen großes Potenzial für intelligente Gesundheitssysteme und adaptive selbstlernende KI-Technologien. Es geht um ein Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro für eine Laufzeit von drei Jahren. An dem Konsortium sind vier Hochschulen, zwei Forschungseinrichtungen, 12 Unternehmen und zwei Kliniken aus Norddeutschland beteiligt.

    Die Universität Hamburg trägt im Projekt Verantwortung für die Erforschung und Entwicklung von medizinischen Informationssystemen. „Die Universität Hamburg ist wesentlicher Partner in dem norddeutschen Konsortium und mit dem Fachbereich Informatik sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in mehreren Arbeitsbereichen vertreten. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg werden insbesondere im Bereich der intelligenten Assistenzsysteme für die Gesundheitsbranche forschen und entwickeln. Es sollen zum Beispiel neue Arten von intelligenten Robotern und virtuellen Agenten für die Rehabilitation realisiert und gemeinsam mit Therapeuten und Patienten erprobt werden. Darüber hinaus werden die Themen Datenschutz, Datensicherheit und Privatsphäre bearbeitet, die gerade für die sensitiven medizinischen Daten von besonderer Bedeutung sind“, erläutert Prof. Frank Steinicke, verantwortlich für die Forschung zur Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg.

    Der Forschungsbereich Künstliche Intelligenz (KI) und Kognitive Systeme hat eine lange Tradition am Wissenschaftsstandort Hamburg: Am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg, der auch in dem Forschungsverbund vertreten ist, wurde 1987 eines der ersten Labore für Künstliche Intelligenz (LKI) Deutschlands gegründet. An der Universität wie auch der Technischen Hochschule Hamburg (TUHH) und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) sind KI und Kognitive Systeme wichtige Forschungsfelder: Es gibt vielfältige, interdisziplinär angelegte wissenschaftliche Schwerpunkte und Kooperationen, wie beispielsweise das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte internationale Projekt “Crossmodal Learning“ zum maschinellen Lernen, an dem UHH, UKE und vier chinesische Forschungsinstitute beteiligt sind. Mit Blick auf das enorme Potential des Forschungsbereichs spielen KI und Kognitive Systeme auch bei den strategischen Überlegungen zum Ausbau und der Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Hamburg eine wichtige Rolle.

    Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg: „Wir wollen tragfähige Antworten auf die Frage finden, wie Künstliche Intelligenz die Gesundheitstechnologie verbessern kann. Gemeinsam mit unseren norddeutschen Partnerbundesländern gehen wir nun den nächsten Schritt – mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum aufzubauen, das als zukunftsweisende Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft im Bereich KI fungiert. Ich danke allen beteiligten Institutionen und den Verantwortlichen der Partnerländer herzlich für ihr Engagement!“

    Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg: „Künstliche Intelligenz wird bei der Digitalisierung unterschiedlicher Lebensbereiche eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Dabei haben wir immer gesellschaftlich verantwortbare Anwendungen, die den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen, im Blick. Mit KI-SIGS kann es uns gelingen, im starken Verbund mit den Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft ein Kompetenzzentrum von nationaler Bedeutung zu entwickeln, das auch für weitere Anwendungsbereiche vorbildgebend sein kann.“

    Rückfragen der Medien

    Jacinta Homans
    Universität Hamburg
    Referatsleiterin Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 040 42838-6475
    E-Mail: jacinta.homans@uni-hamburg.de

    Jörg Schmoll
    Senatskanzlei, Amt für IT und Digitalisierung
    Telefon: 040 42823 2776
    E-Mail: joerg.schmoll@sk.hamburg.de

    Pressestelle Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung
    Telefon: 040 42838-2997
    E-Mail: pressestelle@bwfg.hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://Weiterführende Informationen zu KI-SIGGS finden Sie hier: https://ki-sigs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).