idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2019 14:48

Flüssigkristalline „Stromkabel“

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forscher der JGU synthetisieren neue Flüssigkristalle, die Strom gerichtet leiten können

    Flüssig oder fest – Zustände dazwischen sind den meisten Menschen eher unbekannt. Doch gibt es sie: Und zwar in Form von Flüssigkristallen. Während die Moleküle in Flüssigkeiten ungeordnet umherschwimmen, sind sie in Kristallen in regelmäßigen Kristallgittern angeordnet. Die Flüssigkristalle bilden einen Zwischenzustand zwischen diesen beiden Normbereichen fest und flüssig. Das Material fließt, und dennoch sind die Moleküle in kleinen geordneten Einheiten gruppiert. Interessant sind solche Flüssigkristalle etwa in der Bildschirmtechnologie – also für Fernseher, Smartphone oder Taschenrechner. Jedes LCD-Display basiert auf diesen Molekülen, schließlich bedeutet LCD nichts weiter als Liquid Crystal Display, also Flüssigkristalldisplay.

    Forscher des Instituts für Organische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben in einem von der DFG geförderten Projekt neuartige Flüssigkristalle synthetisiert. „Kühlt man unsere flüssigkristallinen Materialien langsam ab, so ordnen sich die Moleküle über Self-Assembly-Prozesse – also ganz von allein – in Form von Stapeln an“, erläutert Prof. Dr. Heiner Detert von der JGU. „Man kann sich das ähnlich vorstellen wie bei aufeinander gestapelten Bierdeckeln. Das Besondere daran: Diese Stapel leiten elektrischen Strom, und zwar entlang der Stapel.“ Die Materialien können also als organische, flüssigkristalline „Stromkabel“ dienen und so für einen gerichteten Stromtransport in elektronischen Bauteilen sorgen. Während die meisten Materialien positive Ladungen, „Löcher“, leiten, handelt es sich bei den neuen Molekülen um Elektronenleiter. Ein weiterer Vorteil flüssigkristalliner „Stromkabel“: Sollte sich einmal ein Riss darin ausbilden, heilt dieser von allein vollständig wieder aus.

    Ein interessanter Effekt, den die Forscher bei ihren synthetisierten Molekülen fanden: Wird ein einzelnes Molekül mit UV-Licht angeregt, dann leuchtet es. Steigt die Konzentration der Moleküle an, verliert sich dieser Effekt jedoch, um bei noch höherer Konzentration wieder aufzutreten. Befinden sich die Moleküle in verschiedenen Lösungsmitteln oder sind sie in einem Film angeordnet, so leuchten sie in unterschiedlichen Farben, wenn sie mit UV-Licht bestrahlt werden.

    Ihre Ergebnisse haben Detert und sein Team gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Lehmann von der Universität Würzburg nun in „Chemistry – A European Journal“ veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse wurden von den Gutachtern als äußerst signifikant eingestuft und als „Hot Paper“ herausgehoben. Die Erstautorin Natalie Tober wird über ein Stipendium der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_org_chemie_fluessigkristalle_stromleitu...
    Strukturformel der Flüssigkristalle vor einer polarisationsmikroskopischen Aufnahme der Flüssigkristallphase sowie die Fluoreszenz in unterschiedlichen Lösemitteln (rechts unten)
    Abb./©: Natalie Tober, JGU


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. Heiner Detert
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24189
    Fax +49 6131 39-25338
    E-Mail: detert@uni-mainz.de
    https://www.blogs.uni-mainz.de/fb09ak-detert/

    Weitere Links:
    https://oc.chemie.uni-mainz.de/


    Originalpublikation:

    Natalie Tober et al.
    Synthesis, Thermal, and Optical Properties of Tris(5‐aryl‐1,3,4‐oxadiazol‐2‐yl)‐1,3,5‐triazines, New Star‐shaped Fluorescent Discotic Liquid Crystals
    Chemistry - A European Journal, 19. August 2019
    https://doi.org/10.1002/chem.201902975


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).