idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2019 11:10

Zweiter Weltkrieg schien die einzige Chance auf eine bessere Zukunft

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zukunftsromane aus den 1920er- und 1930er-Jahren geben einen Einblick in das damalige Lebensgefühl der Deutschen. Gesucht wurde ein Held, der das Land in eine neue Ära führt.

    Der Zweite Weltkrieg erschien vielen Deutschen unausweichlich. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Projektgruppe der Ruhr-Universität Bochum, die seit 2017 zu deutschsprachigen Zukunftsromanen der 1920er- und 1930er-Jahre forscht. Die Mitglieder kommen aus den Bereichen Komparatistik, Germanistik, Geschichts- und Politikwissenschaft sowie Sozialpsychologie.

    In den Büchern, darunter unter anderem der große Roman „Berge Meere und Giganten“ von Alfred Döblin und Werke von Hans Dominik, verbinden die Autoren technische Neuerungen mit Bevölkerungsfragen, Landfragen und der Idee der Gestaltung eines neuen Menschen. Besonders interessieren sich die Mitglieder der Projektgruppe für die politischen Bilder in den Romanen.

    Große Sorge um die Zukunft der nachfolgenden Generationen

    „Uns hat überrascht, dass die Texte sehr deutlich zeigen, wie sich die politische Öffentlichkeit in den 1920er-Jahren in Deutschland verändert hat“, sagen die beiden Projektgruppenleiterinnen Dr. habil. Kristin Platt und Prof. Dr. Monika Schmitz-Emans. Die Menschen fragten nicht nur nach der Zukunft des Wissens und nach neuen technischen Möglichkeiten, sondern, so Kristin Platt, besonders nachhaltig nach der Zukunft der folgenden Generationen.

    „Der Raum für gesellschaftliche Fragen veränderte sich in den 1920er-Jahren deutlich. Vor allem wurde er öffentlich. Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten und politischer Lager diskutierten darüber. Dieses Reden über Zukunft führte dabei oftmals direkt zu der Idee, dass sie nur erreicht werden kann, wenn einer – nahezu immer ist dies ein Mann – die Entscheidung in die Hand nimmt und einen Bruch herbeiführt. Ganz radikal wird in den Büchern thematisiert, dass eine Zukunft nur durch einen Krieg erreicht werden kann. Das hat uns schon überrascht“, so Kristin Platt.

    Herausfordernde Suche nach den alten Büchern

    Bei ihrer Recherche erkannten die Mitglieder der Projektgruppe, dass es sich keineswegs um wenige einzelne Romane handelte. „Das gesamte Korpus, das wir zusammenstellen konnten, enthält 450 bis 500 zentrale Werke“, so Platt. Die Autoren kommen sowohl aus dem rechten wie auch dem linken Lager.

    Die Bücher zu finden war eine Herausforderung für sich, denn obwohl sie in den 1920er- und 30er-Jahren in großer Auflage erschienen, findet man sie heute nur noch schwerlich, viele sind im Krieg zerstört worden oder verloren gegangen.

    Werks- und Fachzeitschriften druckten Auszüge aus den Büchern ab

    Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit auch nach der Projektphase von den Erkenntnissen der Bochumer Gruppe profitieren können, nehmen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bücher systematisch auf, schreiben Zusammenfassungen und versuchen, die Auflagenstärke und das Schicksal des Autors zu rekonstruieren.

    Dabei zeigte sich, dass einige der Romane oder auch Kurzgeschichten der Autoren sogar in Werks- und Fachzeitschriften wie der Zeitung des Vereins für Raumschifffahrt besprochen beziehungsweise in Auszügen abgedruckt worden waren. Obwohl die Geschichten allesamt fiktiv sind, interessierte sich in der Nachkriegszeit sogar die Fachwelt für die Ideen der Autoren, bei denen Raketen, Ingenieure und Raumfahrt eine große Rolle spielten.

    Nationalsozialisten gaben den Menschen die gesuchten Antworten

    Dass sich heute die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Bochumer Projektgruppe intensiv mit den Texten auseinandersetzen, ist nicht ganz selbstverständlich. „Historiker könnten sagen, dass es sich ja nur um Literatur handelt“, so Kristin Platt. „Das stimmt natürlich. Dennoch gibt sie uns Einblick in die Gedankenwelt der Menschen, die damals gelebt haben. Wir erfahren viel darüber, wie die Stimmung und das Lebensgefühl damals im Land waren. Beim Lesen der Romane wird offensichtlich, dass die Menschen das Gefühl hatten, nach dem Ersten Weltkrieg etwas wiederhaben zu wollen. Sie empfanden einen politischen Stillstand, fühlten sich nicht mehr als Teil der weltpolitischen Entwicklung.“ So interessiert die Projektgruppe nicht zuletzt, dass die Texte zeigen, wie der Nationalsozialismus versuchte, eine Antwort gerade für diese Empfindungen zu geben. Aber auch, wie sicher ein neuer Krieg erwartet worden ist.

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

    Die Projektgruppe

    Das Forschungsprojekt trägt den Titel „Der verdichtete Raum. Sprache, Text und weltanschauliches Wissen in deutschsprachigen Zukunftsromanen der 1920er- und 1930er-Jahre“. Gefördert wird sie von Mai 2017 bis April 2020 von der Fritz-Thyssen-Stiftung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. habil. Kristin Platt
    Institut für Diaspora- und Genozidforschung
    Fakultät für Geschichtswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29701
    E-Mail: kristin.platt@rub.de


    Bilder

    Krieg und Raketen – die beiden beliebtesten Themen in den Zukunftsromanen der 1920er- und 1930er-Jahre.
    Krieg und Raketen – die beiden beliebtesten Themen in den Zukunftsromanen der 1920er- und 1930er-Ja ...
    © Roberto Schirdewahn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Krieg und Raketen – die beiden beliebtesten Themen in den Zukunftsromanen der 1920er- und 1930er-Jahre.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).