idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2019 19:00

Gletschermumie Ötzi: Neue Erkenntnisse über seine letzte Reise

Melanie Bartos Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Welche Route wählte der „Mann aus dem Eis“ vor 5300 Jahren bei seinem Aufstieg in die Ötztaler Alpen? Dazu gab und gibt es unterschiedliche Theorien. Prof. Klaus Oeggl hat nun gemeinsam mit einem Team auf, in und bei der Mumie gefundene Moose analysiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass Ötzi eine südliche Route wählte und über die Schlucht am Eingang des Südtiroler Schnalstals aufstieg.

    Seit seiner Entdeckung im September 1991 ist die am Tisenjoch auf 3250 Metern Höhe gefundene mumifizierte Leiche von großem internationalen Forschungsinteresse. Es gibt nach wie vor keine besser erhaltene Mumie aus der Kupfersteinzeit. Prof. Klaus Oeggl vom Institut für Botanik der Uni Innsbruck beschäftigt sich als Experte auf dem Gebiet der Archäobotanik bereits seit der Entdeckung von Ötzi mit der Gletschermumie, unter anderem hat er bereits mehrere Publikationen zur Analyse des Mageninhalts von Ötzi vorgelegt. In einer aktuellen Studie, die er gemeinsam mit seinem Kollegen Jim Dickson von der University of Glasgow durchgeführt hat und die im Fachmagazin PLOS One nun veröffentlicht wurde, beschäftigt sich Oeggl mit Moosen, die rund um Ötzi gefunden wurden. „Für die Bryologie, also für die Wissenschaft von Moosen, ist der Fundort von Ötzi und natürlich die Gletschermumie selbst einzigartig in der Geschichte des Quartärs bis heute. In unserer aktuellen Arbeit haben wir uns mit den um, auf und in Ötzi gefundenen Pflanzenresten beschäftigt. Dazu wurden aus den Sedimenten des Fundortes, aber auch aus der Kleidung und dem Magen-Darm-Inhalt der Gletschermumie Moose isoliert und analysiert“, erklärt Klaus Oeggl die Vorgehensweise.

    Drittel der Moose nicht ortsüblich

    Die Wissenschaftler konnten 75 verschiedene Moose, darunter mindestens 10 Lebermoose, identifizieren. Heute wachsen an der Fundstelle 21 verschiedene Moosarten. „Zwei Drittel der gefundenen Arten sind in der nivalen Zone – also auf über 3000 Metern – heimisch. Ein Drittel allerdings nicht, da sie nur in niederen Gebieten gedeihen. Jene Arten, die eigentlich am Fundort gar nicht wachsen können, sind für uns natürlich von besonderem Interesse, da sie uns Rückschlüsse auf die Route ermöglichen. Wir wissen, wo diese Moose üblicherweise vorkommen“, verdeutlicht Oeggl. Der Archäobotaniker geht davon aus, dass Ötzi auf seinem Weg auf das Tisenjoch die für die Höhe nicht zuordenbaren Moose mitgenommen hat. „Das kann auf seiner letzten Wanderung sowohl absichtlich als auch unabsichtlich passiert sein. Mein Kollege Jim Dickson dokumentiert bereits seit Jahrzehnten die Vorkommen und geografische Verbreitung der Moose in diesem Südtiroler Gebiet. Daher können wir rekonstruieren, durch welche Gebiete Ötzi gewandert ist.“ Besonders der Nachweis des Glatten Neckermoos (Neckera complanata) und einer Art der Torfmoose (Sphagnum) ist für das Forscherteam ein Beleg für die Theorie, dass der Mann aus dem Eis seine letzte Reise in den Norden über die Schlucht am Eingang des Südtiroler Schnalstales wählte – also aus dem Süden aufbrach.



    Publikation: Dickson JH, Oeggl KD, Kofler W, Hofbauer WK, Porley R, Rothero GP, et al. (2019) Seventy-five mosses and liverworts found frozen with the late Neolithic Tyrolean Iceman: Origins, taphonomy and the Iceman’s last journey. PLoS ONE 14(10): e0223752. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0223752


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Klaus Oeggl
    Institut für Botanik
    Universität Innsbruck
    Telefon: +43 512 507 51044
    E-Mail: Klaus.Oeggl@uibk.ac.at


    Originalpublikation:

    Dickson JH, Oeggl KD, Kofler W, Hofbauer WK, Porley R, Rothero GP, et al. (2019) Seventy-five mosses and liverworts found frozen with the late Neolithic Tyrolean Iceman: Origins, taphonomy and the Iceman’s last journey. PLoS ONE 14(10): e0223752. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0223752


    Bilder

    Die Fundstelle von Ötzi auf dem Tisenjoch mit einem Denkmal für die Eismumie, Blick Richtung Süden.
    Die Fundstelle von Ötzi auf dem Tisenjoch mit einem Denkmal für die Eismumie, Blick Richtung Süden.
    Jim Dickson
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Fundstelle von Ötzi auf dem Tisenjoch mit einem Denkmal für die Eismumie, Blick Richtung Süden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).