idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2019 11:52

Lebendige Erinnerungen an den Kampf gegen HIV/AIDS in Europa

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Das neuegegründete European HIV/AIDS Archiv der Humboldt-Universität ist jetzt online.

    Das neugegründete European HIV/AIDS Archive (EHAA) der Humboldt-Universität zu Berlin dokumentiert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsvisionen der HIV/Aids-Epidemie in Europa und ist zum Weltaidstag am 1. Dezember 2020 online zugänglich. Mit Interviews und Materialien aus Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Polen, Portugal und Russland eröffnet es Einblicke in die komplexe Geschichte des europaweiten Kampfes gegen die Epidemie. Bis zum Jahresende werden mehr als 100 Interviews dort abzurufen sein. Die Eröffnung des Archivs schließt das Forschungsprojekt Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH) ab.

    Als lebendige Chronik der HIV-Epidemie in Europa zeigt das EHAA, wie unterschiedlich HIV/AIDS erlebt, gelebt und bekämpft wurde. Die Sammlung umfasst die persönlichen Berichte von Menschen, die mit HIV/AIDS leben, von Vertreter*innen sozialer Gruppen und Communities, die vom Virus betroffen sind, von Aktivist*innen, Politiker*innen und Medizinier*innen, von Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen und von Künstler*innen. Das Archiv dokumentiert die unterschiedlichen Entstehungsweisen und Entwicklungen des AIDS-Aktivismus in einzelnen Ländern und zeigt, wie dabei auf einzigartige Weise Solidarität, Empowerment, politische Interventionen und Organisationsformen unter Menschen und Gruppen entstanden, deren Rechte und Anerkennung oft beschnitten werden. Die Aufgabe, aus der Vergangenheit zu lernen, wird oft nicht ernst genommen, in einigen Fällen wird sie gar aktiv bekämpft. Dieses Archiv bietet eine wertvolle Ressource, um von jenen Personen und Gruppen zu lernen, die im Epizentrum der Epidemie standen und die gesundheitspolitischen Geschicke maßgeblich beeinflusst haben.

    In jenem Moment, in dem die Vereinten Nationen und nationale Regierungen das „Ende von AIDS“ „BIS 2030“ verkünden, weist Europa laut Weltgesundheitsorganisation die weltweit zweithöchste Rate an HIV-Neuinfektionen auf – mit großen geographischen Disparitäten und sehr unterschiedlich betroffenen sozialen Gruppen. Diese Ungleichheiten fordern uns dazu auf, die vor allem in Deutschland dominante Erzählung eines erfolgreichen Kampfes gegen die Epidemie in Frage zu stellen. Sie führen uns nicht nur die zunehmend gespaltene politisch Landschaft in Europa vor Augen, sondern auch die Heterogenität des zivilgesellschaftlichen Kampfes gegen HIV/Aids – ein Kampf der maßgeblich von Sexarbeiter*innen, Drogengebraucher*innen, Inhaftierten, Frauen, Migrant*innen und schwulen Männern getragen wurde.

    Das Archiv ist aus einer Kooperation zwischen den Forschungsprojekten Disentangling European HIV/AIDS: Activism, Citizenship and Health (finanziert durch HERA) und "Keine Rechenschaft für Leidenschaft!" Aids-Krise und politische Mobilisierung in den 1980er und frühen 1990er Jahren in Deutschland (finanziert durch die DFG) und dem Arbeitskreis AIDS-Geschichte ins Museum, angesiedelt an der Deutschen AIDS-Hilfe, entstanden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie, Sammlungsleiterin, E-Mail: ehaa.euroethno@hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://hu.berlin/HIV-Archiv
    http://www.europach.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).