idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2019 13:12

TU Berlin: Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung in vier europäischen Regionen

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Kein Kohleabbau mehr, keine Erdöl-Förderung – und was kommt dann?

    Wissenschaftler*innen untersuchen in vier europäischen Regionen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung

    Westmakedonien in Griechenland, Schlesien in Polen, Ida-Virumaa in Estland und das rheinische Bergbaugebiet in Deutschland sind vier stark von fossilen Brennstoffen geprägte und abhängige Regionen. Diese vier europäischen Regionen werden jetzt durch das europäische Verbundprojekt „Kohlenstoffintensive Regionen im Wandel – Herausforderungen des Strukturwandels“ (Carbon Intensive Regions in Transition – Unravelling the Challenges of Structural Change, CINTRAN) erforscht. Seitens der TU Berlin leitet Dr. Pao-Yu Oei, Nachwuchsgruppenleiter der Forschungsgruppe „CoalExit“ am TU-Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik, das Vorhaben. Das gesamte Projekt wird innerhalb des EU-Programms Horizon 2020 mit drei Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.

    „Um die Klimaschutzziele der EU sowie die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist es unvermeidlich, dass die EU den Verbrauch fossiler Brennstoffe im Energiesektor einstellt und die von fossilen Brennstoffen abhängigen Industrien dekarbonisiert. Diese Industrien sind in der EU jedoch nicht gleichmäßig verteilt, sondern konzentrieren sich auf eine Reihe kohlenstoffintensiver Regionen wie die vier genannten“, sagt Dr. Pao-Yu Oei.

    Die Dekarbonisierung wird zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen in den Kohle, Erdöl und Erdgas fördernden Regionen führen. Wie sich dieser Umstrukturierungsprozess mit seinen Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, die Arbeitsmärkte sowie die soziale, politische, kulturelle und demografische Zusammensetzung konkret vollzieht, das werden die Wissenschaftler*innen europäischer Universitäten und Forschungsinstitute zusammen mit lokalen Akteuren in den vier genannten Regionen in den kommenden vier Jahren untersuchen. „Wenn diese strukturellen Veränderungen nicht gut gemanagt werden, können sie schwerwiegende wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen, sowie verschärfte soziale Ungleichheiten und Verwerfungen verursachen“, sagt Dr. Pao-Yu Oei. Um diese Konsequenzen zu minimieren, sei es deshalb notwendig, die Muster und Dynamiken des Strukturwandels als Reaktion auf die Dekarbonisierung auf regionaler Ebene zu verstehen und zu analysieren, welche Parameter das Transformationstempo und die Fähigkeit der regionalen Akteure bestimmen, alternative Strukturen aktiv zu gestalten.

    Westmakedonien (Braunkohle), Schlesien (Steinkohle), Ida-Virumaa (Schieferöl) und das rheinische Bergbaugebiet (Braunkohle) wurden ausgewählt, um unterschiedliche Brennstoffe, den Stand der wirtschaftlichen Entwicklung, die Diversifizierung der regionalen Wirtschaft, die politische Wirtschaft und die räumliche Zusammensetzung abzudecken. Dr. Pao-Yu Oei: „Die Unterschiedlichkeit der Regionen wird es uns ermöglichen, verallgemeinernde Erkenntnisse über die Muster und die Dynamik der Dekarbonisierung und die entsprechenden Strukturanpassungen abzuleiten, die für alle kohlenstoffintensiven Regionen in der EU und ihren Nachbarländern relevant sein werden.“

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Pao-Yu Oei
    TU Berlin
    Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
    Tel.: 030 314-75846
    E-Mail: pyo@wip.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).