idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2020 09:45

Digitalisierung im öffentlichen Verkehr

Luise Reiber Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Am Institut Verkehr und Raum an der Fachhochschule Erfurt startet ein neues Forschungsvorhaben zum Thema "PriMaaS - Prioritizing low carbon mobility services for improving accessibility of citizens". In dessen Mittelpunkt steht das viel diskutierte Konzept "Mobility as a Service (MaaS)" und die damit verbundenen konzeptionellen wie verkehrswissenschaftlichen Fragestellungen. Ziel des Vorhabens ist es, bis zum Ende der Projektlaufzeit 2022 fünf innovative Maßnahmen im Bereich "Mobility as a Service" in Thüringen umzusetzen und einen Vorschlag für einen regionalen Aktionsplan mit Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

    Welche Chancen, welche Risiken bietet die Digitalisierung von Bus- und Bahnangeboten für Thüringen? Unter dieser Leitfrage kamen in der vergangenen Woche Vertreter von Thüringer Verkehrsunternehmen, Mobilitätsdienstleistern, Fahrgastbeiräten sowie Ministerien und ihren nachgeordneten Behörden an der Fachhochschule Erfurt zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Verkehrssektor zu beraten. Im Rahmen eines vom Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt organisierten Workshops diskutierten die anwesenden Akteure, ob und wie durch digitale Anwendungen Zugangsbarrieren für die Nutzer*innen von Mobilitätsangeboten gesenkt werden können.

    Hintergrund des Treffens bildet ein neues Forschungsvorhaben, welches derzeit am Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt unter der Leitung von Professor Dr. Matthias Gather durchgeführt und von der Europäischen Union finanziell gefördert wird. Im Mittelpunkt des Vorhabens "PriMaaS - Prioritizing low carbon mobility services for improving accessibility of citizens" steht das derzeit viel diskutierte Konzept "Mobility as a Service (MaaS)" und damit verbundene konzeptionelle wie verkehrswissenschaftliche Fragestellungen. Das Forschungsprojekt zielt darauf, mittels sogenannten MaaS-Anwendungen die Zugänglichkeit zu Verkehrsangeboten zu verbessern und so nachhaltige Mobilität zu fördern. Dabei nimmt das Projekt insbesondere die politischen Voraussetzungen einer solchen Entwicklung in den Blick und fragt auch, wie es gelingen kann, durch MaaS neue Mobilitätsangebote einzuführen, die speziell auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen abgestimmt sind.
    Neben dem Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt arbeiten neun weitere Partner aus ganz Europa an den skizzierten Forschungsthemen. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 1,31 Millionen Euro und wird im Rahmen des Programms Interreg EUROPE bis zum Januar 2022 umgesetzt.

    Der Workshop mit Thüringer Akteuren in der vergangenen Woche bildete den Auftakt für einen regelmäßigen Austausch zum Thema. Ziel ist es bis zum Ende der Projektlaufzeit fünf innovative Maßnahmen im Bereich "Mobility as a Service" in Thüringen umzusetzen und einen Vorschlag für einen regionalen Aktionsplan mit Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung im Verkehrsbereich an Thüringer Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister sowie politische Entscheidungsträger*innen im Freistaat zu erarbeiten.

    Weitere Informationen erhalten Interessierte auf den Internetseiten zum Projekt: http://www.interregeurope.eu/primaas


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dr.-Ing. Matthias Gather
    Tel.: 0361 6700-654, E-Mail: matthias.gather@fh-erfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.interregeurope.eu/primaas Weitere Informationen zum Forschungsprojekt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).