idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2020 12:59

Senioren mögen Roboter

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Eine in der Wissenschaft häufig vermutete Roboterskepsis bei Senioren kann eine neue Studie von Psychologen der Universität Jena nicht bestätigen. „Die älteren Probanden schätzten die Maschinen dabei deutlich positiv ein – und standen ihnen sogar aufgeschlossener gegenüber als die jüngere Vergleichsgruppe“, sagt Prof. Dr. Stefan Schweinberger von der Universität Jena. Entscheidend für die Akzeptanz von Robotern sei gewesen, wie menschlich die Maschinen gestaltet waren.

    Eine Welt ohne Roboter ist inzwischen kaum noch vorstellbar. Sie übernehmen nicht nur wichtige Aufgaben in Produktionsprozessen, immer häufiger kommen sie auch im Dienstleistungssektor zum Einsatz. Als sogenannte android – also menschenähnlich – gestaltete Maschinen unterstützen sie beispielsweise die Betreuung von älteren Menschen. Allerdings steht dem das Vorurteil entgegen, dass Senioren eher technikfeindlich seien und einem Roboter skeptisch gegenüberstehen würden. Eine Studie von Psychologinnen und Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena legt jetzt allerdings nahe, dass ältere Menschen weit weniger mit den „Maschinenmenschen“ fremdeln als bisher vermutet.

    Roboter muss menschlich aussehen

    Während ihrer Versuchsreihe, deren Ergebnisse sie im Fachmagazin „Computers in Human Behaviour“ nun veröffentlichten, haben die Jenaer Experten 30 rund 70 Jahre alten und 30 rund 20 Jahre alten Probanden Videos von verschiedenen Robotern gezeigt. Die Versuchspersonen sollten dabei bewerten, ob sie den jeweiligen Roboter sympathisch oder bedrohlich empfinden, und ob sie ihn sich als täglichen Begleiter vorstellen könnten. „Die älteren Probanden schätzten die Maschinen dabei deutlich positiv ein – und standen ihnen sogar aufgeschlossener gegenüber als die jüngere Vergleichsgruppe“, sagt Prof. Dr. Stefan Schweinberger von der Universität Jena. „Eine in der Wissenschaft häufig vermutete Roboterskepsis konnten wir somit bei den Senioren nicht bestätigen.“ Es sei zwar nur eine relativ kleine Versuchsreihe, zwei weitere bisher noch nicht publizierte Jenaer Studien kämen aber zum gleichen Ergebnis. Entscheidend sei gewesen, wie menschlich die Maschinen gestaltet waren, ob sie also beispielsweise Gesichtszüge, Arme und Beine aufwiesen und wie menschenähnlich diese wirkten. Die neuen Erkenntnisse könnten möglicherweise Hilfestellung beim Design von Service-Robotern geben.

    Autisten haben besseren Draht zu Maschinen

    Schweinberger und sein Team analysierten während ihrer Versuche zudem, inwieweit die Testpersonen autistische Persönlichkeitszüge aufwiesen. „Obwohl an der Studie keine Probanden mit einer Diagnose Autismus teilnahmen, gilt das Autismus-Spektrum heute als Kontinuum, auf dem sich alle Menschen in mehr oder minder großer Ausprägung befinden. Stärker ausgeprägte autistische Persönlichkeitszüge auf einer entsprechenden Skala geben uns dabei möglicherweise weitere Hinweise auf die Offenheit der Menschen gegenüber den Maschinen“, erklärt der Jenaer Psychologe. Denn frühere Studien belegen, dass Menschen mit stärker ausgeprägten autistischen Zügen aufgeschlossener gegenüber Robotern sind. Der Kontakt zwischen beiden wird sogar als therapeutischer Ansatz genutzt. „Menschen mit Autismus haben häufig Defizite im Bereich der sozialen Kommunikation, können beispielsweise Gesichtsausdrücke nicht richtig deuten. Ihnen ist wichtig, dass ihre Umwelt vorhersagbar ist“, sagt Schweinberger. „Ein Roboter könnte mit seiner automatisierten – und im Vergleich mit einem menschlichen Partner besser vorhersagbaren – Kommunikation hier helfen.“

    Aufgrund der geringen Probandenanzahl seien hierzu in der Jenaer Studie zwar keine belastbaren Zahlen hervorgetreten. Leichte Tendenzen sprechen aber dafür, dass autistischer veranlagte Menschen einen besseren Draht zu Maschinen haben. Gerade bei älteren Menschen sind solche Persönlichkeitsmerkmale stärker ausgeprägt, was die Offenheit gegenüber den Robotern möglicherweise begünstigt. Weitere Studien in diesem Bereich sollen folgen, um die immer gegenwärtiger werdende Beziehung zwischen Mensch und Maschine besser zu verstehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Schweinberger
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3, Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945181
    E-Mail: stefan.schweinberger[at]uni-jena.de


    Originalpublikation:

    S. R. Schweinberger, M. Pohl, P. Winkler: „Autistic traits, personality, and evaluations of humanoid robots by young and older adults“, Computers in Human Behaviour, 2020
    https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106256


    Bilder

    Ältere Menschen mögen Roboter – umso mehr, je menschlicher die Maschinen aussehen.
    Ältere Menschen mögen Roboter – umso mehr, je menschlicher die Maschinen aussehen.
    (Collage: Anne Günther/FSU)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ältere Menschen mögen Roboter – umso mehr, je menschlicher die Maschinen aussehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).