idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2020 12:02

Bildungsteilhabe an Schulen und Hochschulen massiv gefährdet

Stephan Düppe Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Erste Ergebnisse der Studie zur Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Corona-Krise.
    Wie erreichen Lehrende ihre Schülerinnen, Schüler und Studierenden in der Corona-Krise? Eine Studie der FernUniversität in Hagen zu Fernunterricht und -lehre zeigt: Die Bildungsteilhabe in der Corona-Krise ist an Schulen und Hochschulen massiv gefährdet. Als Grund dafür wird von den Befragten in erster Linie der unzureichende persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden angegeben. Infolge der Schul- und Hochschulschließungen zur Eindämmung des Corona-Virus mussten Lehrkräfte verstärkt auf digitale Werkzeuge zur Realisierung ihres Unterrichts und ihrer Lehre zurückgreifen.

    „Trotz der Einschätzung, dass die Inhalte die Adressatinnen und Adressaten erreichen, sieht der Großteil der Lehrerinnen, Lehrer und Hochschullehrenden die Bildungsteilhabe massiv gefährdet“, stellt Projektleiterin Prof. Dr. Julia Schütz (Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung) heraus.

    Anfang April startete die offene Online-Umfrage zum Unterrichten und Lehren an allgemeinbildenden Schulen und Hochschulen in der Corona-Krise. Jetzt liegen erste Ergebnisse der Studie zur Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Krise (ProBiKri-Studie) vor.

    An der Befragung beteiligten sich bundesweit 837 Personen. Die Untersuchung fokussiert auf die Erfahrungen und Einschätzungen der pädagogischen Akteurinnen und Akteure. Sie fragt unter anderem danach, wie der digitale Unterricht bzw. die digitale Lehre in der Krise gelingt und inwieweit die Befragten eine gleichberechtige Bildungsteilhabe als gefährdet einschätzen. Darüber hinaus zielt die Studie auf das professionelle Handeln der Bildungspraktikerinnen und Bildungspraktiker unter den Bedingungen des Fernunterrichts bzw. der Fernlehre: „Gelingt es den Akteurinnen und Akteuren ein tragfähiges Arbeitsbündnis zu ihren Schülerinnen, Schülern und Studierenden herzustellen und wenn ja, wie?“, stellt Schütz als zentrale Frage heraus. „Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Initiierung von Lern- und Bildungsprozessen.“

    87 Prozent der befragten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen schätzen, dass der von ihnen vermittelte Unterrichtsstoff bei ihren Schülerinnen und Schülern ankommt. Im Hochschulbereich geben 84 Prozent der Lehrenden an, dass dies der Fall sei. Und trotzdem: 78 Prozent der Lehrkräfte an Schulen und 65 Prozent der Hochschullehrenden sehen die gleichberechtigte Bildungsteilhabe ihrer Schülerinnen und Schüler bzw. Studierendenschaft gefährdet.

    Als Begründung für die hohe Einschätzung der ungleichen Bildungsteilhabe nennen die Befragten den unzureichenden persönlichen Kontakt zu den Schülerinnen, Schülern bzw. Studierenden (Lehrerinnen und Lehrer 69 Prozent, Hochschullehrende 58 Prozent). Auch die bisher geführten Interviews der Studie deuten darauf hin, dass der persönliche Kontakt als Faktor für das Gelingen von Lehr-Lernprozessen benötigt wird. Zudem ist er ausschlaggebend für die Einschätzung darüber, ob angemessen, das heißt bildungsgerecht unterrichtet bzw. gelehrt wird. Die FernUniversität in Hagen setzt entsprechend ihrer langjährigen Erfahrung auf Blended-Learning-Ansätze in der Lehre. Das heißt, verschiedene Bausteine der Online- und Präsenzlehre werden miteinander kombiniert.

    Weitere Ergebnisse folgen und werden auf den Webseiten des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen) zur Verfügung gestellt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Julia Schütz
    Sprecherin des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen)
    julia.schuetz@fernuni-hagen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fernuni-hagen.de/zebo/index.shtml - Website des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO Hagen)


    Bilder

    Prof. Dr. Julia Schütz leitet das Projekt "Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Krise" (ProBiKri-Studie).
    Prof. Dr. Julia Schütz leitet das Projekt "Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Krise" ...
    Foto: Hardy Welsch

    Der Kolibri kann im Fliegen essen und rückwärts fliegen. Er ist also gewissermaßen ein Superathlet. Dennoch wird er oft übersehen - wie die Leistungen der Lehrenden in Unterricht und Studium. Daher ist der Kolibri Botschafter der ProBiKri-Studie.
    Der Kolibri kann im Fliegen essen und rückwärts fliegen. Er ist also gewissermaßen ein Superathlet. ...
    Illustration: Gerald Moll


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Julia Schütz leitet das Projekt "Professionalität und Bildungsgerechtigkeit in der Krise" (ProBiKri-Studie).


    Zum Download

    x

    Der Kolibri kann im Fliegen essen und rückwärts fliegen. Er ist also gewissermaßen ein Superathlet. Dennoch wird er oft übersehen - wie die Leistungen der Lehrenden in Unterricht und Studium. Daher ist der Kolibri Botschafter der ProBiKri-Studie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).