idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2020 09:26

Anders als Wölfe, sind Hunde in den Menschen vernarrt

Nina Grötschl Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Hunde sind der „beste Freund des Menschen“. Eine aktuelle Studie des Domestikation Labs der Vetmeduni Vienna erbrachte nun den Nachweis, dass die Domestizierung dafür verantwortlich ist. Hunde scheinen sich demnach mehr als Wölfe zum Menschen hingezogen zu fühlen und zwar unabhängig von ihrer Sozialisierung.

    Aktuelle Vergleichsstudien zu auf Menschen gerichtetem Verhalten von Hunden und Wölfen deuten darauf hin, dass die Domestizierung die allgemeinen Einstellungen von Hunden und nicht spezifische soziokognitive Fähigkeiten beeinflusst hat. Vor diesem Hintergrund legt eine aktuelle Hypothese – die sogenannte Hypersozialitätshypothese – nahe, dass die Domestizierung die allgemeine Geselligkeit von Hunden erhöht haben könnte.

    Domestizierung erhöhte das soziale Interesse am Menschen

    In einer nun präsentierten Studie gingen ForscherInnen des Domestikation Labs der Vetmeduni Vienna diesem Ansatz genauer nach und testeten einen Aspekt der Hypersozialitätshypothese – und zwar, was Hunde im Vergleich zu Wölfen zur Interaktion mit Menschen motiviert: Futter oder Streicheleinheiten. Und weiters, wie Erfahrungen mit Menschen die Motivation mit Menschen zu interagieren beeinflusst. Das zentrale Ergebnis der Studie: Die Domestizierung der Hunde hat ihr allgemeines Interesse an Menschen erhöht. Im Vergleich zu Wölfen haben Hunde ein deutliches höheres Interesse, in der Nähe des Menschen zu sein.

    Treibende Motivation für die Interaktion mit Menschen weiterhin unklar

    Dazu Martina Lazzaroni: „Unsere Studie stützt die Idee, dass die Domestizierung das Interesse von Hunden an der Nähe zu einem menschlichen Partner, der Futter oder Streicheleinheiten anbietet, beeinflusst hat. Dies scheint auch bei Hunden mit einer eher spärlichen Sozialisationserfahrung der Fall zu sein.“ Derzeit ist laut den ForscherInnen jedoch nicht klar, was genau die treibende Motivation für die Interaktion mit dem Menschen ist. „Zukünftige Studien, die Hunde mit unterschiedlichen Erfahrungen in unterschiedlichen Kontexten testen, und detailliertere Analysen der gezeigten Verhaltensweisen könnten helfen, diese spannende Frage zu beantworten“, so Lazzaroni weiter.

    Versuchsanordnung: Wahlaufgabe für Wölfe und Hunde

    Im Rahmen ihrer Studie verglichen die ForscherInnen Wölfe und Hunde, die im Wolf Science Center (WSC) der Vetmeduni Vienna leben, mit Haushunden und mit Straßenhunden in Marokko, die freilebend sind. Getestet wurde das Verhalten der Tiere mit einer zweistufigen Versuchsanordnung: In Phase 1 – dem Vortest – wurden die Tiere nacheinander mit zwei Personen konfrontiert. Eine Person lud das Tier zum Streicheln ein (Kontaktanbieter), die andere fütterte das Tier (Futteranbieter). In der daran anschließenden Phase 2 – der Testphase – konnten die Tiere wählen, welcher der beiden Personen sie sich nähern wollten, wobei sich beide in einer neutralen Haltung präsentierten. Überraschenderweise verbrachten die Straßenhunde in Phase 1 mehr Zeit mit dem Kontaktanbieter als Haushunde. Daher führten die ForscherInnen einen Folgetest für Hunde in einem vertrauten, ablenkungsfreien Bereich durch. Straßenhunde und Haushunde zeigten hier keine Unterschiede beim Ausmaß der Kuschelzeit.

    Test zeigt keine klare Präferenz für einzelne Personen

    In der Testphase (Phase 2) trafen die am WSC gehaltenen Hunde eher als Wölfe eine Entscheidung zwischen den beiden Experimentatoren. Allerdings konnten die ForscherInnen weder beim Vergleich der im WSC gehaltenen Hunde und Wölfe noch beim Vergleich zwischen Haushunden und den Straßenhunden eine klare Präferenz für eine Person feststellen. Damit stützen die Ergebnisse der Studie zwar die Hypothese, dass die Domestizierung das Verhalten von Hunden im Hinblick auf ihr allgemeines Interesse an der Nähe zu einem menschlichen Partner beeinflusst hat – und zwar auch bei Hunden mit einer eher spärlichen Sozialisationserfahrung, wie bei den Straßenhunden.

    ###

    Service: Der Artikel „The Effect of Domestication and Experience on the Social Interaction of Dogs and Wolves With a Human Companion“ von Martina Lazzaroni, Friederike Range, Jessica Backes, Katrin Portele, Katharina Scheck and Sarah Marshall-Pescini wurde in Frontiers in Psychology veröffentlicht.
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.00785/full

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien:
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.500 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.500 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Die Vetmeduni Vienna spielt in der globalen Top-Liga mit: 2019 belegt sie den exzellenten Platz 5 im weltweiten Shanghai-Hochschulranking im Fach „Veterinary Science. http://www.vetmeduni.ac.at


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Assoz.Prof. PhD. Priv.-Doz. Friederike Range
    Domestication Lab, Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 (1) 25077-2685
    Friederike.Range@vetmeduni.ac.at


    Originalpublikation:

    Der Artikel „The Effect of Domestication and Experience on the Social Interaction of Dogs and Wolves With a Human Companion“ von Martina Lazzaroni, Friederike Range, Jessica Backes, Katrin Portele, Katharina Scheck and Sarah Marshall-Pescini wurde in Frontiers in Psychology veröffentlicht.
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.00785/full


    Weitere Informationen:

    https://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformation...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).