idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2020 09:00

Forschungsdatenschätze werden verfügbar

Dr. Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Das BMBF fördert die Digitalisierung am Leibniz-Institut für Katalyse und den Universitäten in Rostock und Greifswald.

    Das 90 Mio Euro-Projekt zur Digitalisierung der Wissenschaft beginnt.

    Am Freitag, dem 26.06.2020, entschied die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern, welche Disziplinen im Rahmen des Projektes „Nationale Forschungsdateninfrastruktur“ (NFDI) ab Herbst gefördert werden. In dieser ersten von drei Ausschreibungsrunden profitiert das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock und die Universitäten Rostock und Greifswald als bedeutender Teil der katalyserelevanten Wissenschaften.

    Das neue Projekt fördert die Digitalisierung in zentralen Wissenschaftsbereichen mit dem Ziel, wichtige Forschungsdaten der beteiligten Partner zu vernetzen und breiter verfügbar zu machen. Die aktuelle Coronakrise führt deutlich vor Augen, wie essenziell dies ist. Die in der Forschung Tätigen können auf diese Weise z.B. effektiver von den Erfahrungen, aber auch den Irrtümern, der Kollegen aus anderen Einrichtungen lernen und so deren Expertisen besser nutzen. Anstatt wie bisher üblich nach Projektende die gewonnen Forschungsdaten in die Schublade zu legen, sollen nun national, und wo es sich anbietet auch international, Forschungsdaten gebündelt, vernetzt und weiter genutzt werden.
    So entsteht ein umfangreicher „Wissensspeicher und Datenschatz“, der auch für Dritte leicht und übersichtlich auffindbar und zugänglich sein soll. Der Aufbau dieser nationalen Infrastruktur für Forschungsdaten wird durch das BMBF mit bis zu 90 Mio Euro gefördert. Um das zunächst auf ein Jahrzehnt angelegte Großprojekt strukturiert anzugehen, bewarben sich Zusammenschlüsse passender Disziplinen in sogenannten Konsortien.

    Neben acht weiteren Konsortien wird auch der Verbund NFDI4Cat, in dem sich deutschlandweit Universitäten und Forschungseinrichtungen der katalyserelevanten Wissenschaften zusammengeschlossen haben, gefördert und kann seine Tätigkeit ab voraussichtlich Oktober dieses Jahes aufnehmen. Neben dem LIKAT, als europaweit führendes Forschungsinstitut für angewandte Katalyse, werden die Universitäten in Rostock und Greifswald als Teil des NFDI4Cat mit etwa 2 Mio Euro für die nächsten 5 Jahre unterstützt.
    Christoph Wulf und Dr. David Linke vom Leibniz-Institut für Katalyse, die den Forschungsantrag mitkonzipiert haben, sagen dazu: „Die Digitalisierung unserer Forschungsdaten hilft uns nicht zuletzt, effizienter von der Grundlagenforschung zur (industriellen) Anwendungen zu kommen.“

    Katalyse gilt bei der Eindämmung drängender Probleme, wie dem Klimawandel oder der Verknappung fossiler Ressourcen, als Schlüsseltechnologie. Um CO2 und Plastik in die Produktion rückzuführen oder Wasserstofftechnologien zur Speicherung von erneuerbaren Energien zu etablieren, erfordert es eine enge Vernetzung verschiedener Katalysedisziplinen und Verfahrenstechnik.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Matthias Beller


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).