idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2020 11:01

Beziehungsgeschichten: Neues Großprojekt am Kilimandscharo erforscht Wert der Natur für den Menschen

Sabine Wendler Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Was erwarten Menschen von der Natur, was kann die Natur leisten und wie wird sie vom Menschen verändert? Diesen Fragen widmet sich ein neues Forschungsprojekt am Kilimandscharo, an dem Natur- und Sozialwissenschaftler*innen von fünfzehn Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, der Schweiz und Tansania beteiligt sind. Ihre Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den einzigartigen Lebensraum in Ostafrika nachhaltiger zu nutzen. Koordiniert wird das Verbundprojekt von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt es finanziell mit 7,3 Millionen Euro.

    In der Beziehung von Mensch und Natur scheint etwas falsch zu laufen: Der Mensch profitiert zwar von der Natur und ihren Leistungen in vielfältiger Weise, gleichzeitig zerstört er aber diese Lebensgrundlage durch sein Handeln. Wie kann man diese Beziehung verändern und den Umschwung zu einer nachhaltigen Nutzung der Natur gestalten? Antworten auf diese Frage soll das neue Großprojekt „Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo“ liefern.

    In dem sozial-ökologischen Grundlagenforschungsprojekt untersuchen Wissenschaftler*innen ab Herbst 2020 wie Mensch und Natur an dem ostafrikanischen Berg interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Dreh- und Angelpunkt sind die Leistungen, die die dortigen Ökosysteme für die 1,2 Millionen Menschen, die am Kilimandscharo leben erbringen. Die Natur stellt beispielsweise Nahrung, Rohstoffe und Medizin bereit, reguliert das Klima, beeinflusst die Wasserversorgung und schafft spirituelle Orte.

    „In unserem Projekt erforschen wir: Welche Leistungen der Natur sind für die Anwohner *innen wichtig und warum? Was kann die Natur leisten und welche biologische Vielfalt steckt dahinter? Welche Institutionen und politischen Regelungen bestimmen, wie Menschen die Natur nutzen? Und gibt es Nutzungskonflikte oder Synergien?“, erklärt die Projektleiterin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe-Universität Frankfurt.

    Die Forschungsgruppe will dazu erstmals alle regulierenden, materiellen und nicht-materiellen Leistungen der Ökosysteme am Kilimandscharo erfassen und erheben, welchen Wert Natur sowohl als Mittel zum Zweck als auch an sich für verschiedene Bevölkerungsgruppen hat. Das Team kann auf Daten von Vorgängerprojekten zurückgreifen, denn die einzigartige Natur am Kilimandscharo wird bereits seit Jahrzehnten erforscht.

    Böhning-Gaese und ihr Team aus Biolog*innen, Hydrolog*innen, Ökonom*innen, Politikwissenschaftler*innen und anderen Sozialwissenschaftler*innen setzen im Rahmen des Projektes auf sehr unterschiedliche Methoden und Skalen. „Ein Team wird beispielsweise vom Helikopter aus kartieren, wie das Gebiet genutzt wird. Andere Teams werden einzelne Personen nach deren Einstellung zur Natur befragen“, skizziert Böhning-Gaese die Bandbreite der Ansätze.

    Am Ende soll aus der Synthese solcher und anderer Einzelprojekte ein detailliertes Gesamtbild entstehen, das zeigt, welche natürlichen und sozialen Komponenten das Leben am Kilimandscharo bestimmen, wie diese miteinander verbunden sind und – die vielleicht wichtigste Frage – was Veränderungen antreibt. Daraus könnten sich Handlungsempfehlungen ergeben.

    „Wir wollen das Beziehungsgeflecht zwischen Menschen und der Natur am Kilimandscharo nicht nur verstehen, sondern Grundlagen für Entscheidungen liefern, die eine nachhaltige Entwicklung vor Ort fördern. Der Kilimandscharo ist mit seinen vielen unterschiedlichen Ökosystemen auf engem Raum und sozial diversen Bevölkerungsgruppen wie ein Mikrokosmos. Wir decken im Projekt eine große Bandbreite an sozialen und ökologischen Gegebenheiten ab. Ich glaube deshalb, dass unsere Ergebnisse auch für andere Teile Afrikas und der Welt relevant sein werden“, so Böhning-Gaese.

    Die Federführung des Verbundprojektes liegt bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Außerdem arbeiten im Projekt Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Bayreuth, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Kiel, des Kieler Insituts für Weltwirtschaft, der Universität Kassel, der Universität Marburg, der Universität Bern und weiterer Institutionen mit. Darüber hinaus arbeitet das Team mit tansanischen Partnern zusammen und fördert die Ausbildung von weiteren Fachkräften vor Ort. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das zunächst auf vier Jahre ausgelegte Projekt mit insgesamt rund 7,3 Millionen Euro. Es handelt sich um die erste sozial-ökologische Forscher*innengruppe der DFG.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
    Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum &
    Goethe-Universität Frankfurt
    Tel. +49 (0)69- 7542 1890
    katrin.boehning-gaese@senckenberg.de


    Bilder

    Der Kilimandscharo, höchster Berg Ostafrikas, ist Heimat von rund 1,2 Millionen Menschen, die von der Natur vor Ort profitieren.
    Der Kilimandscharo, höchster Berg Ostafrikas, ist Heimat von rund 1,2 Millionen Menschen, die von de ...

    Copyright: Claudia Hemp

    Markt in Mamsera östlich des Kilimandscharo - an den unteren Hängen des Berges werden Bananen angebaut.
    Markt in Mamsera östlich des Kilimandscharo - an den unteren Hängen des Berges werden Bananen angeba ...

    Copyright: Claudia Hemp


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Kilimandscharo, höchster Berg Ostafrikas, ist Heimat von rund 1,2 Millionen Menschen, die von der Natur vor Ort profitieren.


    Zum Download

    x

    Markt in Mamsera östlich des Kilimandscharo - an den unteren Hängen des Berges werden Bananen angebaut.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).