idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2020 14:30

Künstliche Kohlenhydrate für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen zur künstlichen Herstellung von Zucker und darauf aufbauend einer Synthese von anderen Kohlenhydraten wie Stärke durchgeführt. Sie gehen dabei der Frage nach, ob ein Teil des menschlichen Kalorienbedarfs aus daraus hergestellten Lebensmitteln umweltschonend gedeckt werden könnte. Mit ihrer Studie, in der sie Berechnungen zu Energieaufwand, Flächenaufwand und Kosten vornehmen, möchten sie das Forschungsinteresse und das Bewusstsein für diese technologischen Möglichkeiten wecken.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 21. August 2020

    Künstliche Kohlenhydrate für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion
    Heidelberger Wissenschaftler führen Modellrechnungen zu synthetischer Zuckerherstellung durch

    Welche Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft existieren, um Kohlenhydrate für Lebens- und Futtermittel zu produzieren? Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben Modellrechnungen zur künstlichen Herstellung von Zucker und darauf aufbauend einer Synthese von anderen Kohlenhydraten wie Stärke durchgeführt. Sie gehen dabei der Frage nach, ob ein Teil des menschlichen Kalorienbedarfs aus daraus hergestellten Lebensmitteln umweltschonend gedeckt werden könnte. Mit ihrer Studie, in der sie unter Berücksichtigung heute bereits verfügbarer Technologien Berechnungen zu Energieaufwand, Flächenaufwand und Kosten vornehmen, möchten Prof. Dr. Ulrich Platt und Dr. Florian Dinger vom Institut für Umweltphysik der Ruperto Carola das Forschungsinteresse und das Bewusstsein für diese technologischen Möglichkeiten wecken.

    „Die konventionelle Landwirtschaft befindet sich in einer Sackgasse. Sie kann trotz aller Erfolge nicht ohne große Umweltbelastungen wie Land- und Wasserverbrauch, der Anwendung von Pestiziden sowie dem Einsatz großer Mengen von künstlichem Dünger betrieben werden“, betont Prof. Platt. Einen Ausweg sehen die Wissenschaftler in der Herstellung von künstlichen Kohlenhydraten aus atmosphärischem Kohlendioxid und Wasser unter Zuhilfenahme von erneuerbaren Energien wie etwa der Photovoltaik. „Alle dazu erforderlichen Technologien sind entweder kommerziell verfügbar oder im Falle des Zuckers zumindest im Labormaßstab entwickelt. Allerdings wurde bisher noch keine gezielte Forschung in Richtung einer Kohlenhydratsynthese im industriellen Maßstab durchgeführt, da bislang die biogene Kohlenhydratproduktion wirtschaftlich wettbewerbsfähiger war. Ab wann synthetischer Zucker wettbewerbsfähig wäre, hängt vor allem von der prognostizierten Kostensenkung bei der Wasserstoffherstellung durch Elektrolyse ab“, erläutert Dr. Dinger.

    Die Wettbewerbsfähigkeit von synthetischem Zucker ist allerdings nicht allein von den sinkenden Synthesekosten abhängig, sondern auch das Ergebnis einer Abschätzung der „wahren Kosten“ der konventionellen Landwirtschaft, so die Heidelberger Wissenschaftler. Unter Berücksichtigung der ökologischen und sozioökonomischen Schäden gehen sie davon aus, dass die Kosten der biogenen Zuckerproduktion mindestens das Dreifache des heute gehandelten Preises betragen. „Ein wesentlicher Kostentreiber ist dabei der enorme Wasserverbrauch der konventionellen Landwirtschaft. Da in vielen halbtrockenen Regionen wie beispielsweise Kalifornien und Indien die Grundwasserreservoire zur Neige gehen, kann die Landwirtschaft dort vermutlich langfristig nur mit deutlich teurerem Wasser aus Meerentsalzungsanlagen betrieben werden“, so Ulrich Platt.

    In synthetischen Produkten sehen die Forscher das Potential, einen großen Teil des menschlichen Kalorienbedarfs zu decken. Darüber hinaus könnten sie als Nahrung für Mikroorganismen, Pilze oder Nutztiere verwendet werden, um die Nachhaltigkeit der verbleibenden biogenen Produktion von Fetten und Proteinen zu verbessern. Langfristig schlagen die Heidelberger Forscher für eine sichere und nachhaltige Ernährung eine Aufgabenteilung zwischen synthetischer und biogener Nahrungsmittelproduktion vor. Sie gehen davon aus, dass die Erzeugung künstlicher Kohlenhydrate im industriellen Maßstab deutlich weniger Fläche, Wasser und Energie verbraucht. Langfristig halten es die Wissenschaftler für denkbar, die Zuckerproduktion vollständig auf eine künstliche Herstellung umzustellen. „Sofern technisch realisierbar, sollten auch alle verarbeiteten Lebensmittel wie zum Beispiel Brot und Nudeln teilweise aus synthetisierter Stärke und synthetisierten Fetten hergestellt werden. Die herkömmliche Landwirtschaft würde weiterhin Obst, Gemüse und Fleisch produzieren“, sagt Prof. Platt.

    Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Sustainable Food Systems“ veröffentlicht.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ulrich Platt
    Institut für Umweltphysik
    Tel. 49 6221 54-6339
    ulrich.platt@iup.uni-heidelberg.de


    Originalpublikation:

    F. Dinger & U. Platt (2020): Towards an artificial carbohydrates supply on Earth. Front. Sustain. Food Syst. 4, Article 90; https://doi.org/10.3389/fsufs.2020.00090


    Weitere Informationen:

    https://www.iup.uni-heidelberg.de/de/institut/mitarbeiter/prof-dr-ulrich-platt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).