idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2020 14:39

Bürgerwissenschaftsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ öffnet für dritte Befragungsphase

Johanna Köhle Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Im „Logbuch der Veränderungen“ haben bisher über 500 Logbuchschreiber*innen ihre Beobachtungen zu gesellschaftlichem Wandel in der Corona-Pandemie dokumentiert. Vom 1. bis 15. September 2020 können Bürger*innen berichten, wie sie die neue „Normalität“ unter den anhaltenden Corona-Bedingungen erleben. Prof. Dr. Benjamin Nölting, Leiter des Forschungszentrums Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) leitet das Citizen-Science-Projekt.

    Wie die Corona-Pandemie unser Denken und Handeln beeinflusst und welche Veränderungen die Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft beobachten, das wird ab heute mit dem „Logbuch der Veränderungen“ weiter erhoben. Die vier Wissenschaftler*innen Wiebke Crewett, Uwe Demele, Bettina König und Benjamin Nölting untersuchen, was man aus dem Umgang mit Corona über gesellschaftlichen Wandel lernen kann. Aus diesen Erkenntnissen möchten sie Schlussfolgerungen ziehen, wie eine Nachhaltigkeitstransformation gestaltet werden kann.

    Das Bürgerwissenschaftsprojekt „Logbuch der Veränderungen“ hat einen sehr großen Zuspruch erhalten. Im Zeitraum 26. März bis 24. Juni 2020 haben 508 Logbuchschreiber*innen insgesamt 828 Logbucheinträge zu ihren Alltagsbeobachtungen in der Corona-Pandemie zusammengetragen. Sie haben zu den Handlungsfeldern Mobilität, Einkaufen & Versorgung, Familie & Freizeit, Arbeit, Fürsorge & Betreuung, Information & Kommunikation berichtet. 127 Logbuchschreiber*innen haben zwei und mehr Einträge gemacht.
    „Wir sind überwältigt von der sehr guten Beteiligung“, erläutert Prof. Dr. Benjamin Nölting. Als Ursache für den Erfolg vermutet er: „Erstens scheint es in der Zeit, die von Unsicherheit und großen Veränderungen geprägt ist, einen Bedarf zu geben, sich mit den Erlebnissen und Fragen, die einen beschäftigen, in strukturierter Form auseinander zu setzen. Zweitens können die Bürgerin-nen und Bürger bei der Logbuchmethode weitgehend selbst bestimmen, worüber und wie sie berichten möchten. So kann eine große Bandbreite an Veränderungen erfasst werden.“

    Die drei Phasen der Logbuch-Erhebung:

    1. Phase: Lockdown 26.03. bis 19.04.2020 (409 Einträge)
    2. Phase: Erste Lockerungen 20.04. bis 24.06.2020 (418 Einträge)
    3. Phase: Neue „Normalität“ 01.09. bis 15.09.2020

    In der Phase der neuen „Normalität“ interessiert die vier Forscher*innen, welche Erfahrungen die Bürger*innen bisher mit den Corona-bedingten Änderungen gemacht haben und welche davon sie als lang andauernd einschätzen. „Hierbei erhoffen wir uns Hinweise darauf, ob und wie durch Lernen und Ausprobieren aus den Beobachtungen und Erfahrungen eine Veränderungskompetenz entstehen kann“, erklärt Nölting.

    Die Auswertung der Logbucheinträge soll bis zum Jahresende erfolgen. In dem Zeitraum möchte sich das Forscher*innen-Team auch mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Ergebnisse aus-tauschen und gemeinsam diskutieren, was Corona für die gesellschaftliche Entwicklung bedeutet. Hierfür sind Online-Workshops angedacht.

    Wie kann man mitmachen?
    Das „Logbuch der Veränderungen“ ist vom 1. bis 15. September 2020 online zugänglich. Bürge-rinnen und Bürger können pseudonymisiert mitmachen. Rückschlüsse auf die Logbuchschrei-ber*innen können nicht gezogen werden: www.logbuch-der-veraenderungen.org.

    Über das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]

    Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] verfolgt das Ziel, die Zu-sammenarbeit der HNEE mit Akteur*innen aus der Gesellschaft bzw. Praxis zu stärken, um einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitstransformation) zu leisten. Als ein zentraler Ansatz dafür wird Transfer für nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Praxis-Hochschul-Kooperationen gesehen (Nachhaltigkeitstransfer). Das Forschungszentrum wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Benjamin Nölting
    Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer]
    Telefon: 03334 567-335
    benjamin.noelting@hnee.de


    Weitere Informationen:

    http://www.logbuch-der-veraenderungen.org
    https://bit.ly/3aumtOH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).