idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2020 09:39

Dunkle Materie spiegelt sich in händigen Molekülen

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Falls Dunkle Materie im Weltall existiert und falls sie zwischen links und rechts unterscheidet, ließe sie sich mit geeigneten chiralen Molekülen nachweisen – also mit chemischen Verbindungen, von denen zwei spiegelbildliche Versionen vorliegen, die einander ähneln wie die linke und die rechte Hand. Zu diesem Ergebnis kommen Theoretische Chemiker und Physiker aus Marburg und Sankt Petersburg, indem sie auf ein mehr als zwanzig Jahre altes Experiment zurückgreifen. Die Wissenschaftler um Professor Dr. Robert Berger von der Philipps-Universität berichten im Fachblatt „Physical Review Letters“ über ihre Ergebnisse.

    Die linke und die rechte Hand sind nicht miteinander zur Deckung zu bringen, aber ansonsten sollte sich ein Spiegelbild nicht vom Original unterscheiden. Dieses Prinzip – Fachleute sprechen von Parität – gilt nicht nur für Hände, sondern ebenso für die meisten Kräfte, die zum Beispiel in chiralen Molekülen wirken. „Wir schlagen nun vor, mit chiralen Molekülen ein wenig Licht in das Geheimnis der Dunklen Materie zu bringen“, sagt der Theoretische Chemiker Robert Berger, der die Forschungsarbeit leitete.

    Die sichtbare Materie im Weltall reicht nicht aus, um die Bewegung der Sterne zu erklären. Die moderne Kosmologie postuliert daher, der sichtbare Teil mache nur etwa ein Sechstel der gesamten Materie im Universum aus. Woraus aber der große Rest besteht – eben die Dunkle Materie –, ist nach wie vor ein Rätsel. „Obwohl nur wenig über diese unentdeckten kosmischen Bestandteile bekannt ist, gibt es eine Fülle von Theorien darüber, was Dunkle Materie tatsächlich sein könnte“, erläutert Erstautor Konstantin Gaul, der seine Doktorarbeit in Bergers Arbeitsgruppe anfertigt. „Die Bandbreite dieser Spekulationen reicht von uralten Schwarzen Löchern bis zu ultraleichten und bisher unbekannten Elementarteilchen.“

    Bei der Suche nach Dunkler Materie stößt man auf Kandidaten, die das Paritätsprinzip verletzen. „Falls ultraleichte Dunkle Materie in dieser Form existiert, wirkt sie sich auf chirale Moleküle aus und verursacht oszillierende Energieunterschiede zwischen spiegelbildlichen Molekülen“, führt Gaul weiter aus.

    In der aktuellen Studie gehen Berger und seine Mitstreiter der Frage nach, wie sich dieser Effekt nachweisen lassen könnte. Die Wissenschaftler schauten sich hierfür ein Präzisionsexperiment genauer an, das kurz vor der Jahrtausendwende in Paris durchgeführt wurde, um winzige Paritätsverletzungen aufgrund der fundamentalen schwachen Wechselwirkung in chiralen Molekülen nachzuweisen, genauer: in der Verbindung Bromchlorfluormethan.

    Das Team hat nachgerechnet, wie empfindlich das Experiment gegenüber Dunkler Materie ist und wie man diese Empfindlichkeit steigern kann. „Falls die Dunkle Materie Oszillationen in chiralen Molekülen hervorruft, so könnten diese an geeigneten Molekülen mittels Infrarotspektroskopie nachgewiesen werden“, sagen die Autoren voraus.
    Dabei ließe sich die Präzision bestehender Experimente um mindestens zwei Größenordnungen verbessern. „Die Empfindlichkeit kann erheblich gesteigert werden, wenn man besser geeignete, schweratomige Moleküle wählt“, betont Berger.

    Professor Dr. Robert Berger leitet eine Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie an der Philipps-Universität Marburg. Neben Bergers Team beteiligten sich die Physiker Dr. Mikhail G. Kozlov und Dr. Timur A. Isaev vom Petersburg Nuclear Physics Institute an der Studie. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Russische Wissenschaftsstiftung förderten die zugrundeliegende Forschungsarbeit finanziell.

    Originalveröffentlichung: Konstantin Gaul & al.: Chiral molecules as sensitive probes for direct detection of P-odd cosmic fields, Physical Review Letters 124 (2020), 123004,
    DOI: https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.123004

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Robert Berger,
    Theoretische Chemie
    Tel: 06421-2825687
    E-Mail: robert.berger@uni-marburg.de


    Bilder

    Konstantin Gaul und Robert Berger rechneten nach, ob chirale Moleküle dazu taugen, Dunkle Materie aufzuspüren.
    Konstantin Gaul und Robert Berger rechneten nach, ob chirale Moleküle dazu taugen, Dunkle Materie au ...
    Foto: Markus Farnung
    Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Konstantin Gaul und Robert Berger rechneten nach, ob chirale Moleküle dazu taugen, Dunkle Materie aufzuspüren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).