idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2020 12:50

PM: Diskussion 'Das Phänomen „Pferdemädchen“ - Zwischen Klischees und Jugendkultur'

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Donnerstag, 08. Oktober 2020, 18.30 Uhr via ZOOM

    Pferdemädchen sind bis heute vor allem Teil einer abgewerteten Populär- und Konsumkultur und werden nicht als eigene Jugendsubkultur wahrgenommen. Es ist jedoch ein Trend zu erkennen, der einen neuen Blick auf diese Form der oft klischeehaft gedeuteten Mensch-Tier-Beziehung wirft. Pferdemädchen finden zunehmend Aufmerksamkeit in der Hochkultur: „A little girls’s horse craze“1 ist in der Kulturgeschichte angekommen.

    Die Kulturanthropologin Anja Schwanhäußer beschäftigt sich im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts mit der Figur des Pferdemädchens als Teil der Jugendkultur und untersucht kulturanalytisch das konventionell weibliche Stereotyp des pferdeverrückten Teenagers: Ist das Soziotop Reiterhof ein Sinnbild für die Frage nach dem sozialen Miteinander, sozialer Verantwortung und sich wandelnder Geschlechterbeziehungen? Werden Pferdemädchen nicht länger als apolitisch und konservativ wahrgenommen, wenn Frauen wie Brianna Noble mit ihrem Pferd Dapper Dan gegen die Polizeigewalt in Oakland demonstrieren, das Pferd somit als Teil der politischen Haltung inszeniert wird?

    Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin der Zeitschrift „Kulturaustausch“ in Berlin und Autorin des Buchs „Pferde“, ergründet die Faszination, die Pferde auf Menschen ausüben und warum die früher männlich besetzte Reiterei heute vor allem weiblich konnotiert ist. Sie plädiert aber vor allem für ein Nachdenken über die kostbare Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur. Pferde erfahren in den letzten Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit: Weg von der Nutzung als Fortbewegungsmittel, Arbeitstier und Prestigeobjekt werden ihnen neue kulturelle Funktionen zugeschrieben. Therapie, Coaching, Selbsterfahrung oder Naturerlebnis, all dies wird mit Pferden — ähnlich wie mit Hunden und Delphinen — heute jenseits des Profisports verbunden. Auf der anderen Seite steht ein gestiegenes Bewusstsein für eine artgemäßere Haltung und Führung der Pferde.

    1 Freud, Anna, Normality and Pathology in Childhood: Assessments of Development, NY 1989, S.20

    Mit der Diskussionsrunde ‚Das Phänomen „Pferdemädchen“- Zwischen Klischees und Jugendkultur‘ beginnt die Vortragsreihe im Begleitprogramm der Ausstellung „Boten, Helfer und Gefährten – Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel“ des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover in Bochum. Die Ausstellung ist im Verbund des Arbeitskreises „Mensch und Tier im Ruhrgebiet“ entstanden.

    HINWEIS
    Der Vortrag findet im Rahmen eines Zoom-Meetings statt und wird nachträglich als Aufzeichnung in der KWI-Mediathek bereitgestellt. Mit der Anmeldung geben Teilnehmer*innen ihr Einverständnis zur Aufzeichnung und Veröffentlichung des Live-Streams.

    REFERENTINNEN
    Jenny Friedrich-Freksa, Autorin, Chefredakteurin der Zeitschrift Kulturaustausch
    Anja Schwanhäußer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen

    MODERATION
    Julika Griem, Direktorin des KWI

    ZOOM-TEILNAHME & ANMELDUNG
    Bitte melden Sie sich bis zum 7.10.2020 unter maria.klauwer@kwi-nrw.de an. Einen Zugangslink zum Zoom-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) mit dem LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

    WEITERE INFORMATIONEN
    Veranstaltung auf der KWI-Homepage

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte in den Forschungsbereichen Partizipationskultur und Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
    www.kulturwissenschaften.de


    Weitere Informationen:

    https://kulturwissenschaften.de/veranstaltung/das-phaenomen-pferdemaedchen/ Link zum Onlinetermin


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Diskussion: Das Phänomen Pferdemädchen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).