idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2020 09:54

Dramatischer Energieumsatz ab etwa 1950: "Wie großer Meteoriteneinschlag"

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Menschheit verbrauchte seit Mitte des 20. Jahrhunderts mehr Energie als in den 11.700 Jahren davor

    Eine Analyse des globalen Fußabdruckes zeigt ab 1950 geradezu eine "Explosion" des Energieumsatzes. Zusammen mit weiteren Markern würde dies die Benennung einer neuen geologischen Epoche als Anthropozän rechtfertigen, argumentiert ein Autor*innenkollektiv unter Beteiligung des Geologen Michael Wagreich von der Universität Wien in einem Beitrag, der nun in Nature Communications "Earth & Environment" veröffentlicht wurde.

    Ein Autor*innenkollektiv, dem zahlreiche Mitglieder der Anthropocene Working Group der International Union of Geological Sciences angehören – darunter Michael Wagreich vom Institut für Geologie der Universität Wien –, hat den globalen Fußabdruck der Menschheit anhand von mehreren Kenndaten im planetaren Maßstab vermessen. Der dabei errechnete globale Energieverbrauch ab Mitte des 20. Jahrhunderts ist demnach dramatisch hoch: Mit rund -22 Exa Joules lag der Energieumsatz seit 1950 weit über dem Verbrauch in den rund 11.700 Jahren des restlichen Holozäns (mit -14,6 Exa Joules).

    Energieumsatz wie großer Meteorit vor 66 Millionen Jahren
    "Der Energieumsatz in diesen 70 Jahren verändert unseren Planeten ähnlich wie der Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren, der für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich war – wobei der Einschlag allerdings ein punktuelles Ereignis war", erklärt Wagreich. Der Meteoriten-Einschlag bewirkte eine starke Klimaabkühlung, während der intensive Verbrauch fossiler Energie ab etwa 1870 und verstärkt ab 1950 hingegen zur Klimaerwärmung, Luftverschmutzung und einem Anstieg an Treibhausgasen in der Atmosphäre sowie einem steigenden Meeresspiegel führt.

    Anthropozän ab etwa 1950
    Die Daten des Autor*innenkollektivs zeigen für den rasanten Anstieg ab 1950 eine starke Korrelationen zwischen der globalen Bevölkerung, ihrer Produktivität und ihrem Energiekonsum. Dieser Anstieg sowie zahlreiche andere Marker ab 1950 würde die bereits seit längerem diskutierte Benennung einer neuen geologischen Epoche als Anthropozän rechtfertigen, argumentieren die Autor*innen in dem Beitrag, der nun in "Nature Communications Earth & Environment" veröffentlicht wurde.

    "Diese große Beschleunigung – man kann fast von einer geologischen Explosion sprechen – zeigt, wie sich das Erdsystem ab 1950 von seinem ausgeglichenen Zustand im Holozän entfernt hat", erklärt Wagreich. „Unser Planet ist groß, und auf den ersten Blick mag es für den Menschen unmöglich erscheinen, die Erde selbst geformt zu haben", so Erstautor*in Jaia Syvitski von der University of Colorado Boulder, doch genau das würden die Daten unmissverständlich zeigen. Anhand von insgesamt 16 Punkten listen die Autor*innen auf, wie die Menschheit sich in den Planeten eingeschrieben hätte, darunter der radioaktive Fall-out, Beton und die Veränderung von Küstenlinien, industrielle Fischerei, Landwirtschaft und Bergbau, Plastik oder – insbesondere – durch Treibhausgase in der Atmosphäre, die durch den Treibhauseffekt die Klimaerwärmung anheizen.

    Eiszeit um 50.000 Jahre verschoben
    Als gigantische Speicher von Sonnenenergie wirken dabei die Ozeane, die rund das 20-fache des eigenen Energieverbrauchs der Menschheit für Produktion und Konsum seit 1871 gespeichert haben. Dies führt wiederum zu mehr Verdunstung und damit einem stärkeren Treibhauseffekt: Ein sich selbst verstärkender Kreislauf, der die nächste Eiszeit nach jetzigem Stand um mindestens rund 50.000 Jahre in die Zukunft verschiebt.

    "Aufgrund dieser Kennzahlen schlagen wir vor, ab Mitte des 20. Jahrhundert, ab etwa 1950, das Anthropozän als neues geologisches Zeitalter einzuführen", erklärt Wagreich. Das Anthropozän würde somit das Holozän ablösen, das nach der letzten Eiszeit vor etwa 11.700 Jahren begann.

    Die Anthropocene Working Group hat sich im Mai 2019 auf den Beginn des Anthropozäns mit Mitte des 20. Jahrhunderts geeinigt. Das genaue Datum ist Gegenstand derzeitiger Forschungen, die die vielfältigen Signale für den Beginn des Anthropozäns weltweit messen und gegeneinander abgleichen. Der endgültige Vorschlag zur Definition des neuen geologischen Zeitalters soll 2024 auf dem Tisch liegen.

    Publikation in "Nature’s Communications Earth and Environment":
    Extraordinary human energy consumption and resultant geological impacts beginning around 1950 CE initiated the proposed Anthropocene Epoch

    DOI: 10.1038/s43247-020-00029-y


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich
    Department für Geodynamik und Sedimentologie
    Universität Wien
    1090 - Wien, Althanstraße 14
    +43-1-4277-534 65
    michael.wagreich@univie.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).