idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2020 09:38

Luftreinigungsgeräte: Die Technik hat geliefert, jetzt ist die Politik gefordert!

Annette Kennel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Münch

    Rückkehr zu einer neu geordneten Normalität durch Luftreinigungsgeräte

    • Bei nachweislich wirksamen Entkeimungsgeräten muss in der Gastronomie die Genehmigung zum Betrieb mit modifizierten Abstandsregelungen und längeren Öffnungszeiten erteilt und in den Schulen der Regelbetrieb unverzüglich wieder aufgenommen werden.
    • So entsteht Nachfrage, die zu höherer Stückzahl und deutlich geringeren Kosten je Gerät führt.
    • Alternativ könnte die Finanzierung in Gastronomie über eine vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer und für Schulen über eine einmalige Sonderzahlung von Kindergeld unterstützt werden.

    Im September dieses Jahres hatte die Stiftung Münch zu einem „Wettbewerb Luftdesinfektionstischgerät“ aufgerufen. Basis war eine Idee des Stifters Eugen Münch, die bereits im Juli zum Patent angemeldet wurde, um einen kreativen Wettbewerb anzustoßen: Mit geeigneten Luftdesinfektionsgeräten sollte die Luft nahe am Menschen frei von Keimen gemacht werden. Mit ansprechendem Design in Tischgröße und einem niedrigen Stückpreis könnten sie in der Gastronomie und in Schulen zum Einsatz kommen und einen weitgehend normalen Betrieb ermöglichen, weil sie weniger Mindestabstand und weniger Lüftungsunterbrechung erforderlich machen. Damit wäre ein Beitrag zur öffentlichen Gesundheitsversorgung geleistet.

    Der Einsatz der Geräte in der Gastronomie würde den Menschen einen wichtigen Teil ihres Soziallebens ermöglichen und gleichzeitig die drohende Insolvenzwelle in der Gastronomie abmildern. In den Schulen würde er einen geregelten Präsenzunterricht ermöglichen. Damit würden die Luftentkeimungsgeräte helfen, die unabsehbaren Folgeerscheinungen zu vermeiden, die entstehen, wenn durch Lüften der Unterrichtsablauf und damit die Konzentration der Schüler permanent gestört wird. „Eine eingeschränkte Bildung können wir uns in Deutschland nicht leisten“, betont Münch.

    Unter den Bewerbern gab es zahlreiche Firmen, die ähnliche Filter herstellen und die Produktion entsprechend anpassen würden. Doch um einen günstigen Preis aufrufen zu können, der Voraussetzung für einen flächendeckenden Einsatz ist, müsste eine große Stückzahl produziert werden, was wiederum abhängig von der Nachfrage ist.

    Doch technisch ist das Problem längst lösbar, betont Münch. Dabei sei es für den Einsatz in Gastronomie oder auch Schulen wichtig, dass die Geräte nur mit UVC-Licht oder anderen geeigneten Verfahren (z.B. Plasmatechnologie) arbeiten. „Bei diesen Verfahren sammeln sich die Viren nicht in Filtern, deren der Austausch eine Gefahrenquelle für ungeschulte Personen wäre“, so Münch.

    Münch sieht nun die Politik gefordert: Sie muss entscheiden, ob bei einer nachweislichen Abtötung von über 90 Prozent der Viren das Abstandsgebot deutlich modifiziert und die Lüftungsregeln angepasst werden. Für Gastronomen würde sich die Anschaffung der Geräte dann lohnen, weil die Kosten geringer sind als die Verluste durch einen eingeschränkten Betrieb. Alternativ könnte die Anschaffung über eine Senkung der Mehrwertsteuer im Jahr 2021 um einen Prozentpunkt befördert werden.

    Auch für Schulen würde sich der Einsatz von Raumluftreinigungsgeräten mehr als lohnen. Die Kosten liegen bei etwa 100 Euro pro Schüler für ein Groß-Gerät pro Schulklasse oder für ein Tischgerät je zwei Schüler, das weniger kontaminierte Luft durch den Raum bewegt und die Viren direkt am Ort ihres Entstehens vernichtet. Beide Varianten sind deutlich günstiger als die Kosten für „Homeschooling“ für Familien und die Volkswirtschaft. Landesschulbehörden oder Städte und Gemeinden sollten den Erwerb daher finanziell unterstützen. Alternativ könnten auch die Eltern mit einem solchen Betrag die Anschaffung unterstützen. Um dies für alle zu ermöglichen, könnte eine erneute einmalige Auszahlung eines zusätzlichen Kindergelds in Höhe von 100 Euro in Frage kommen.

    Das Positionspapier der Stiftung Münch liegt bei.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Positionspapier

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).