idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2020 10:23

Wie Glaukom, Immunsystem und Protein Tenascin-C zusammenhängen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Welche Rolle die Immunantwort für das Entstehen eines Glaukoms spielt, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) an Mäusen untersucht. Sie zeigten, dass Entzündungsprozesse an der Entstehung der Krankheit beteiligt sind und das dem extrazellulären Matrixmolekül Tenascin-C als Modulator der Immunantwort eine Schlüsselrolle zukommt. Das Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Als Hauptrisikofaktor wird üblicherweise ein erhöhter Augeninnendruck vermutet; bei rund 40 Prozent der Patienten tritt dieser aber gar nicht auf.

    Die Ergebnisse zur Rolle der Immunantwort sind online am 9. Oktober 2020 in der Zeitschrift Frontiers in Immunology veröffentlicht worden.

    Für die Forschungsarbeit kooperierten Dr. Susanne Wiemann, Dr. Jacqueline Reinhard und Prof. Dr. Andreas Faissner vom RUB-Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie mit Dr. Sabrina Reinehr und Prof. Dr. Stephanie Joachim vom Experimental Eye Research Institute der Bochumer Universitätsaugenklinik.

    Tenascin-C beeinflusst die entzündliche Immunantwort

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten Mäuse, denen das Protein Tenascin-C fehlte und verglichen diese mit Tieren, die dieses Protein bildeten. Bei Tieren beider Gruppen lösten sie ein sogenanntes Autoimmunes Glaukom aus, dass der Glaukom-Erkrankung beim Menschen ähnelt.

    Bei Mäusen ohne Tenascin-C verhielten sich Immunzellen des Nervensystems, die Mikroglia, anders als bei Mäusen mit Tenascin-C. Die Zellen waren weniger reaktiv und schütteten vermehrt antientzündliche Faktoren aus. Bei Tieren mit Tenascin-C hingegen sonderten die Mikroglia mehr entzündungsfördernde Faktoren ab.

    Netzhautzellen sterben vermehrt ab

    Das Team beobachtete auch Effekte auf retinale Ganglienzellen der Netzhaut, welche die visuelle Information vom Auge ins Gehirn übermitteln und typischerweise im Rahmen einer glaukomatösen Schädigung absterben. Bei Mäusen mit Tenascin-C starben deutlich mehr retinale Ganglienzellen ab als bei Mäusen ohne Tenascin-C. Anders als bei Mäusen mit Tenascin-C blieb der Sehnerv bei Mäusen ohne Tenascin-C intakt.

    Die Ergebnisse legen nahe, dass Tenascin-C durch die Regulation entzündlicher Prozesse eine Rolle bei der Glaukom-Erkrankung spielt. „Eines Tages könnte diese Erkenntnis bei der Früherkennung der Krankheit helfen“, sagt Susanne Wiemann.

    Förderung

    Susanne Wiemann wurde durch ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Arbeiten im Rahmen des Projektes FA 159/24-1.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Faissner
    Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 23851
    E-Mail: andreas.faissner@rub.de

    Prof. Dr. Stephanie Joachim
    Leiterin des Experimental Eye Research Institute
    Universitäts-Augenklinik
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 299 3156
    E-Mail: stephanie.joachim@rub.de


    Originalpublikation:

    Susanne Wiemann, Jacqueline Reinhard, Sabrina Reinehr, Zülal Cibir, Stephanie C. Joachim, Andreas Faissner: Loss of the extracellular matrix molecule Tenascin-C leads to absence of reactive gliosis and promotes anti-inflammatory cytokine expression in an autoimmune glaucoma mouse model, in: Frontiers in Immunology, 2020, DOI: 10.3389/fimmu.2020.566279


    Bilder

    Ein Teil des Forschungsteams: Jacqueline Reinhard, Andreas Faissner, Susanne Wiemann und Stephanie Joachim (von links)
    Ein Teil des Forschungsteams: Jacqueline Reinhard, Andreas Faissner, Susanne Wiemann und Stephanie J ...
    RUB, Katja Marquard
    © RUB, Marquard


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ein Teil des Forschungsteams: Jacqueline Reinhard, Andreas Faissner, Susanne Wiemann und Stephanie Joachim (von links)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).