idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2020 14:13

Natürliches Elefanten-Repellent identifiziert: Löwenkot stoppt Raubzüge auf Feldern und Plantagen

Annika Bingmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Beutezüge von Elefanten bedrohen häufig die Ernte afrikanischer und asiatischer Kleinbauern. Bisherige Versuche, die Dickhäuter mit Warnschüssen oder etwa Bienenstöcken abzuschrecken, waren wenig erfolgreich oder kostspielig. Doch jetzt haben Forschende der Universität Ulm und aus den USA ein natürliches "Elefanten-Repellent" identifiziert. Offenbar hindern bestimmte Bestandteile von Löwenkot die Dickhäuter daran, Felder und Plantagen zu zerstören.

    Elefanten richten nicht nur in Porzellanläden erhebliche Schäden an: Von Afrika bis Südostasien plündern die Rüsseltiere immer wieder Felder oder Obstplantagen und verursachen so erhebliche wirtschaftliche Probleme. Ein wirksames Mittel, das Elefanten von Feldfrüchten fernhält und gleichzeitig ihren Bestand schützt, gab es bisher nicht. Doch nun haben Forschende der Universität Ulm und aus den USA ein natürliches „Elefanten-Repellent“ identifiziert. Bestimmte Bestandteile von Löwenkot werden von den Dickhäuter gemieden und könnten sie daran hindern, in Felder einzudringen. Die aktuelle Studie ist in der Fachzeitschrift „Conservation Science and Practice“ erschienen.

    Es ist der wirtschaftliche Albtraum vieler Kleinbauern oder Plantagenbesitzer auf dem afrikanischen und asiatischen Kontinent: Elefanten räubern und zertrampeln die mühevoll gezogene Obst- und Gemüseernte. Der Klimawandel und die Zerstörung natürlicher Lebensräume dürfte das Problem weiter verschärfen: Auf der Suche nach Essbarem schrecken die Rüsseltiere immer weniger vor menschlichen Siedlungen und Anbauflächen zurück. Im Ergebnis zeigen von Plünderungen betroffene Bauern nur wenig Verständnis für „Elefanten-Schutzmaßnahmen“, oder sie üben sogar Vergeltung an den Tieren. Bisherige Versuche, die Dickhäuter mit Gräben, Bienenstöcken oder etwa Warnschüssen von Feldern fernzuhalten, erwiesen sich als wenig wirksam oder kostspielig. Teilweise gewöhnten sich die Elefanten an die Abwehrmaßnahmen und blieben bald unbeeindruckt.

    Doch jetzt zeigt eine Studie mit Ulmer Beteiligung eine Lösung des Konflikts zwischen Mensch und Elefant auf. „Elefanten sind sehr olfaktorisch orientierte Tiere – daher könnten negative, angstbesetzte Gerüche der Schlüssel sein, um sie dauerhaft von Feldern fernzuhalten“, erklärt Dr. Omer Nevo, Biologe am Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm. Der Hauptfeind des größten Landtiers ist nicht schwer auszumachen: In ihrem natürlichen Lebensraum fürchten Elefanten vor allem Raubkatzen wie Löwen und Tiger. „Wir vermuten, dass mit solchen Raubtieren verbundene Gerüche wie deren Ausscheidungen oder verrottendes Fleisch eines typischen Beutetiers Angstreaktionen bei den Elefanten auslösen und sie zum Rückzug bewegen“, ergänzt der Ulmer Experte für chemische Kommunikation, Professor Manfred Ayasse.

    Die Forschenden um Erstautorin Dr. Kim Valenta überprüften diese Hypothese anhand von fünf halbzahmen Elefanten, die in einem südafrikanischen Reservat leben. Dazu gaben sie Baumwollfäden, die verschiedene Geruchsstoffe angenommen hatten, in ein perforiertes PVC-Rohr. Neben Löwenkot setzten die Biologinnen und Biologen Fäkalien von Geparden, Hunden oder auch Giraffen als Kontrollen ein.
    Schließlich wurde das mit jeweils einem Geruchsstoff angereicherte PVC-Rohr so auf einen Weg platziert, dass die Elefanten nicht zur Seite ausweichen konnten und dieses Hindernis passieren mussten. Mit Rufen oder kleinen Belohnungen versuchten Pfleger aus dem Reservat die Tiere zum Übertritt des Rohrs zu bewegen. Die Reaktionen auf den Löwenkot-Geruch waren eindeutig: Ein männlicher Elefant stieg sofort aus dem Experiment aus und zwei andere Dickhäuter zeigten ebenfalls ein sehr starkes Vermeidungsverhalten. Selbst saftige Orangen konnten sie nicht davon überzeugen, das „Duftrohr“ zu übersteigen.

    Im Labor hatten die Forschenden zuvor die Bestandteile des Löwenkots analysiert und Phenol sowie Indol als besonders charakteristisch identifiziert. Eine Wiederholung des Verhaltensexperiments mit dem PVC-Rohr belegte die Wirkung der Chemikalien. Elefanten reagierten ebenso abwehrend auf diese Komponenten wie auf den Löwenkot selbst. Bei wildlebenden Artgenossen dürfte die Aversion sogar noch ausgeprägter sein. Der Vorteil: Phenol und Indol sind frei verkäuflich und kostengünstig. Ihr Einsatz am Rand von Feldern oder Plantagen könnte Elefantenraubzüge nachhaltig verhindern.
    Die Forschenden glauben sogar, dass das natürliche Repellent auch gegen asiatische Elefanten wirksam ist: Im Kot dort heimischer Tiger sind nämlich ebenfalls Phenol und Indol enthalten.

    Die Verhaltensexperimente sind in einem „Game reserve“ in der südafrikanischen Provinz Limpopo durchgeführt worden („Adventures with elephants facility“). Die Forschenden von den Universitäten Ulm (Jena), Florida und von der UC Santa Barbara wurden von ihren jeweiligen Einrichtungen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Omer Nevo: 0731/50 22662, omer.nevo@evolutionary-ecology.de
    Prof. Dr. Manfred Ayasse: Tel.: 0731/50 22663, manfred.ayasse@uni-ulm.de


    Originalpublikation:

    Valenta, Kim; Schmitt, Melissa; Ayasse, Manfred; Nevo, Omer: The sensory ecology of fear: African elephants show aversion to olfactory predator signals. Conservation Science and Practice. DOI 10.1111/csp2.306


    Bilder

    Halbzahme Elefanten aus einem südafrikanischen Reservat nahmen am Experiment der Biologinnen und Biologen teil: Offenbar weichen die Tiere vor bestimmten Bestandteilen von Löwenkot zurück
    Halbzahme Elefanten aus einem südafrikanischen Reservat nahmen am Experiment der Biologinnen und Bio ...
    Foto: Melissa H. Schmitt
    UC Santa Barbara


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Halbzahme Elefanten aus einem südafrikanischen Reservat nahmen am Experiment der Biologinnen und Biologen teil: Offenbar weichen die Tiere vor bestimmten Bestandteilen von Löwenkot zurück


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).