idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2020 13:25

Neutronen weisen Luftverschmutzung nach - Auf Spurensuche mit der Prompten Gamma Aktivierungsanalyse

Dr. Andreas Battenberg Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Portugiesische Wissenschaftler haben mit Hilfe der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) erstmals Flechten aus Gebieten mit traditioneller Holzkohleproduktion analysiert. Flechten in der Nähe der Holzkohleproduktion enthielten eine mehr als doppelt so hohe Konzentration von Phosphor, das bei der Verbrennung anfällt.

    In der Region um Ponte de Sor (Landkreis Portalegre, Portugal) wird seit Jahrhunderten Kohle durch Verschwelen von Holz in Kohlenmeilern hergestellt. Doch die traditionelle Holzkohleherstellung sorgt nicht nur für Arbeitsplätze, sondern auch für schlechte Luft.

    Klagen über den Geruch, Rauchschwaden im Winter, Berichte von Asthma und anderen Atemwegserkrankungen seien keine Seltenheit, sagt Chemiker Dr. Nuno Canha vom Instituto Superior Técnico der Universität Lissabon. Offizielle Messungen der Luftqualität gab es bisher jedoch nicht.

    Flechten nehmen Schadstoffe aus der Luft auf

    Auf der Suche nach einer Methode, die Luftqualität auf Umwegen zu messen, stieß Dr. Nuno Canha auf die Prompte Gamma-Aktivierungsanalyse (PGAA), die dank der Neutronen des FRM II in Garching möglich ist. Neutronen aktivieren hier Schadstoffspuren, die dann auch in kleinsten Konzentrationen noch nachweisbar sind.

    Für seine Untersuchung sammelte Dr. Canha Flechten, die an Olivenbaum-Stämmen in der Gegend der Holzkohle-Öfen wachsen. Flechten sind eine Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge ohne Wurzeln. „Weil sie alle ihre Nährstoffe über die Luft aufnehmen, eignen sie sich hervorragend als Indikator für Luftqualität“, sagt Nuno Canha. Eine Charge pflückte er im Frühjahr, die andere im Herbst, um jahreszeitliche Unterschiede auszuschließen.

    Mehr Stress in der Nähe der Kohlenmeiler

    Ein Indikator für die Belastung der Flechten mit Luftschadstoffen ist ihre Leitfähigkeit, denn die feinen Zellmembranen brechen unter extremer Belastung, was die Leitfähigkeit der Flechten erhöht.

    Nuno Canha fand heraus, dass Flechten in direkter Nähe der kohleproduzierenden Öfen im Herbst eine doppelt so hohe Leitfähigkeit aufweisen wie Flechten in größerer Entfernung der Öfen. Im Frühjahr machte sich dieser Unterschied zwischen einzelnen Standorten nicht so deutlich bemerkbar.

    Der Wissenschaftler vermutet, dass das an der vorausgegangenen Regenperiode vor dem Pflücken der Flechten im Frühjahr liegt, die das Stresslevel der Lebewesen senken, während es vor dem Pflücken im Herbst eher trocken war.

    Andere Schadstoffquellen im Herbst und Frühling

    Gemeinsam mit den TUM-Wissenschaftlern Dr. Zsolt Révay und Dr. Christian Stieghorst wies Nuno Canha mit der Prompten Gamma Aktivierungsanalyse 22 Elemente in den Flechten nach.

    Besonders auffällig im Herbst unterschieden sich die Konzentrationen der Elemente Phosphor (P) und Schwefel (S), die im Rauch von brennendem Holz vorkommen. Die Flechten, die Canha in der direkten Nachbarschaft von Köhlern sammelte, enthielten im Herbst mehr als doppelt so viel P und die höchsten Konzentrationen von S, im Vergleich zu allen anderen Orten.

    „Das passt gut zu den Leitfähigkeitsmessungen, die den Flechten im Herbst direkt neben den Öfen ebenfalls höheren Stress attestieren“, sagt Canha. Dagegen waren es im Frühling vor allem die Flechten in der Nähe einer bewohnten Gegend mit wenig Verkehr, die mehr Schwefel und Phosphor enthielten. Nuno Canha führt das auf die Abgase aus privaten Holzöfen und meteorologische Einflüsse zurück.

    Nuno Canha hofft, dass die Studie den Einfluss der traditionellen Kohleherstellung auf die Luftqualität mehr in den Fokus der Behörden rückt. Beispielsweise könnten Luftfilter die Schadstoffe aus dem Abgas entfernen.

    ###

    Die Arbeit wurde finanziert von der portugiesischen Fundação para a Ciência e a Tecnologia.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christian Stieghorst
    Forschungs-Neutronenquelle
    Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und
    Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)
    Technische Universität München (TUM)
    Lichtenbergstr. 1, 85748 Garching
    Tel.: +49 89 289 54871 – E-Mail: christian.stieghorst@frm2.tum.de


    Originalpublikation:

    Nuno Canha, Ana Rita Justino, Catarina Galinha, Joana Lage, Christian Stieghorst, Zsolt Revay, Célia Alves, Susana Marta Almeida·
    Elemental characterisation of native lichens collected in an area affected by traditional charcoal production
    Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry 325:293–302 (2020)


    Weitere Informationen:

    https://link.springer.com/article/10.1007/s10967-020-07224-3 Originalpublikation
    https://www.frm2.tum.de Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz
    https://mlz-garching.de/pgaa/de Website des Instruments PGAA am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum
    https://tecnico.ulisboa.pt/en/ Instituto Superior Técnico der Universität Lissabon
    https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36326/ Presseinformation auf der Website der TU München


    Bilder

    Dr. Nuno Canha (r.) bei der Analyse seiner Flechten in der Prompten Gamma Aktivierungsanalyse (PGAA) des MLZ mit dem Instrumentwissenschaftler Dr. Christian Stieghorst.
    Dr. Nuno Canha (r.) bei der Analyse seiner Flechten in der Prompten Gamma Aktivierungsanalyse (PGAA) ...
    Wenzel Schürmann / TUM

    Rauchpartikel von Holzkohle-Meilern (1) werden von den Flechten aufgenommen (2). Analysiert man die Flechten mit der Prompten Gamma-Aktivierungsanalyse (PGAA) (3), so kann man die Umweltbelastungen, denen die Flechten ausgesetzt waren, nachweisen.
    Rauchpartikel von Holzkohle-Meilern (1) werden von den Flechten aufgenommen (2). Analysiert man die ...
    Montage: Reiner Müller / TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Nuno Canha (r.) bei der Analyse seiner Flechten in der Prompten Gamma Aktivierungsanalyse (PGAA) des MLZ mit dem Instrumentwissenschaftler Dr. Christian Stieghorst.


    Zum Download

    x

    Rauchpartikel von Holzkohle-Meilern (1) werden von den Flechten aufgenommen (2). Analysiert man die Flechten mit der Prompten Gamma-Aktivierungsanalyse (PGAA) (3), so kann man die Umweltbelastungen, denen die Flechten ausgesetzt waren, nachweisen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).