idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2020 09:46

Unter Corona-Bedingungen: Tariflöhne steigen 2020 durchschnittlich um 2,0 Prozent

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Tarifbilanz des WSI-Tarifarchivs

    Unter Corona-Bedingungen: Tariflöhne steigen 2020 durchschnittlich um 2,0 Prozent, Tarifvereinbarungen sichern Beschäftigung und höheres Kurzarbeitergeld

    Die Tariflöhne in Deutschland steigen im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 2,0 Prozent (siehe auch Abbildung 1 in der pdf-Version dieser PM; Link unten). Dies ergibt sich aus der vorläufigen Jahresbilanz des Tarifarchivs des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

    Angesicht des sehr niedrigen durchschnittlichen Anstiegs der Verbraucherpreise von voraussichtlich nur 0,6 Prozent kommt es so auch 2020 zu einem Reallohnzuwachs von voraussichtlich 1,4 Prozent. Zudem wurden zahlreiche tarifliche Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung in der Corona-Krise sowie zur Aufstockung des gesetzlichen Kurzarbeitergeldes abgeschlossen. „In Zeiten der Corona-Pandemie leistet die Tarifpolitik damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Lohneinkommen, der sich positiv auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auswirkt“, sagt der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten Schulten.

    Angesicht des starken wirtschaftlichen Einbruchs in vielen Branchen liegen die nominalen Tariferhöhungen 2020 allerdings deutlich unterhalb der Vorjahre (siehe auch Abbildung 2 in der pdf-Version). Berücksichtigt man nur die Neuabschlüsse aus dem Jahr 2020, so fallen die Lohnzuwächse mit 1,5 Prozent spürbar niedriger aus. Die bereits in den Vorjahren vereinbarten längerfristigen Lohnabschlüsse schlagen 2020 hingegen mit einer Erhöhung von 2,6 Prozent zu Buche.

    Auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie fanden 2020 in zahlreichen Branchen Tarifauseinandersetzungen statt (siehe auch Übersicht 1). Insgesamt erhielten 2020 knapp 18,6 Millionen Beschäftigte Tariferhöhungen. Für rund 9,8 Millionen wurden 2020 Neuabschlüsse getätigt, während etwa 8,8 Millionen von mehrjährigen Tarifabschlüssen aus den Vorjahren profitieren.

    „Die Tarifrunde 2020“, so das Fazit von Schulten „hat einmal mehr gezeigt, dass das deutsche Tarifvertragssystem in seinem Kern auch unter Krisenbedingungen funktioniert und in der Lage ist, adäquate Abschlüsse zu erzielen.“ In der kommenden Tarifrunde 2021 stehen wieder wichtige Tarifauseinandersetzungen auf der Tagesordnung. „Hierbei werfen insbesondere die Verhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie bereits heute ihre Schatten voraus“, sagt Schulten. „Im Kern wird es hierbei neben der Sicherung von Einkommen vor allem um den Erhalt von Beschäftigung gehen. Die Gewerkschaft IG Metall hat darauf mit einer differenzierten Forderung reagiert.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thorsten Schulten
    Leiter WSI-Tarifarchiv
    Tel.: 0211-7778-239
    E-Mail: Thorsten-Schulten@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Originalpublikation:

    Die PM mit Grafiken und Tabelle (pdf): https://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2020_12_15.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).