idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2021 11:55

Naturhistorisches Museum Wien und WWF Österreich gemeinsam für den Artenschutz

Nikolett Kertész Presse & Marketing
Naturhistorisches Museum Wien

    Der 3. März steht ganz im Zeichen des Artenschutzes. Denn mit dem von den Vereinten Nationen initiierten Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) soll zum einen das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema in den Vordergrund gerückt, zum anderen an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES (engl. Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) am 3. März 1973 erinnert werden.

    Artenschutz ist eines der brennendsten Themen der heutigen Zeit und wird im Naturhistorischen Museum Wien und beim WWF Österreich laufend behandelt. Die letzte große gemeinsame Kooperation der beiden Institutionen mündete in der aufsehenerregenden Ausstellung „Das Geschäft mit dem Tod. Das letzte Artensterben?“, die 2013/14 im NHM Wien zu sehen war.

    Jüngst wurde zum Thema Schutz von Wildtieren eine neue Vitrine mit besonderem Augenmerk auf Reptilien im Saal 27 eingerichtet. Dort werden unterschiedlichste Produkte aus Schlangenleder gezeigt. Auch auf die grausame Art und Weise der Ledergewinnung wird hingewiesen. Viele Schlangen werden oft illegal gefangen und getötet. Häufig werden die Tiere bei lebendigem Leib mit Wasser gefüllt, um die Haut besser abziehen zu können. Danach werden sie lebend gehäutet – ein qualvoller Tod.
    „Reptilien-Leder hat wieder an Beliebtheit gewonnen. Viele Designer verwenden Schlangenleder für Gürtel, Taschen und Schuhe. In den letzten 15 Jahren wurden zu diesem Zweck mehrere Millionen Häute und Hautstücke in die EU importiert. Die gezeigten Schlangenleder-Produkte wurden vom österreichischen Zoll beschlagnahmt oder stammen aus Nachlässen und kamen so ans Naturhistorische Museum Wien“, so Kuratorin Dr. Silke Schweiger, Leiterin der Herpetologischen Sammlung.

    „Wildtierkriminalität ist nach Warenfälschung, Drogen- und Menschenhandel das viertlukrativste Verbrechen der Welt“, erklärt Georg Scattolin, Artenschutzexperte der Naturschutzorganisation WWF Österreich. Global beläuft sich der Umsatz mit dem illegalen Verkauf von Wildtieren auf geschätzte 20 Milliarden US­Dollar pro Jahr. Der dadurch angeheizte Verlust der Artenvielfalt ist nicht nur ein Naturschutzproblem. Wilderei und illegaler Artenhandel berauben die Ursprungsländer ihrer natürlichen Ressourcen und Wertschöpfung.

    Der Ursprung von COVID-19 macht aber auch deutlich, dass der illegale Handel mit Wildtieren ein stark unterschätztes Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt. Wildtiermärkte sind eine gefährliche Schnittstelle zwischen Tier und Mensch, an der sich Infektionskrankheiten übertragen können.

    Die Eindämmung des Handels mit illegalen Wildtierprodukten ist wichtig. Ebenso muss aber auch die Nachfrage deutlich und dauerhaft reduziert werden. Die Wildlife Crime Initiative zielt auch darauf ab, das Konsumverhalten in relevanten Märkten durch Bewusstseinsbildung der Konsument*innen von illegalen Wildtierprodukten zu ändern – vor allem in China, Vietnam und Thailand.

    Kurzbiografien:

    Dr. Silke Schweiger ist Kuratorin der Herpetologischen Sammlung und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Naturhistorischen Museum Wien. Neben der Betreuung und Bearbeitung der wissenschaftlichen Sammlung ist sie auch für die Erfassung und Kartierung der österreichischen Herpetofauna zuständig.

    Mag. Georg Scattolin ist Bereichsleiter für die Programme Internationaler Naturschutz, Klima & Energie sowie nachhaltiger Konsum des WWF Österreich. Er hat einen Abschluss in Zoologie und Ökologie an der Universität Wien. Bevor er 2005 zum WWF kam, sammelte er Erfahrungen in den Bereichen Zoologie, Ökologie, Umweltbildung und Umweltschutz, indem er für die Universität Wien, das Naturhistorische Museum Wien und die Internationale Kommission zum Schutz der Donau arbeitete.

    Video zum Schutz von Reptilien mit Silke Schweiger: https://youtu.be/tDLkAxBkDKY


    Weitere Informationen:

    https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2021/artenschutz_wwf


    Bilder

    Artenschutzvitrine mit Dunklem Tigerpython
    Artenschutzvitrine mit Dunklem Tigerpython
    Christina Rittmannsper
    NHM Wien, Christina Rittmannsperger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Artenschutzvitrine mit Dunklem Tigerpython


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).