idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2021 10:31

Chronisch-entzündliche Dermatosen - Wie moderne Medikamente die Lebensqualität erhöhen

Dagmar Arnold Geschäftsstelle
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

    Von Schuppenflechte und Neurodermitis sind hierzulande Menschen allen Alters betroffen. Für viele wird die chronisch-entzündliche Hauterkrankung zum lebenslangen Begleiter, der nicht nur durch Symptome wie Juckreiz und Schuppung belastet, sondern auch die Lebensqualität mindert. Die Sichtbarkeit dieser Dermatosen führt oft zu einer Stigmatisierung. Welche Erkenntnisse zur Entstehung dieser Hautkrankheiten die Behandlungsoptionen maßgeblich verändert haben und wie Patientinnen und Patienten von der Therapie mit Biologika profitieren, erläutern Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) auf der Pressekonferenz der 51. DDG-Tagung am 14. April 2021.

    Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen mit Symptomen wie Juckreiz, Schuppung und Brenngefühlen sind an und für sich schon belastend. Menschen mit Psoriasis oder Neurodermitis erleben zudem häufig auch noch Ablehnung und Distanz in ihrem Umfeld. „In unseren Breiten dominiert ein bestimmtes Ideal von Schönheit, zu dem helle, glatte und makellose Haut gehört. Für Menschen mit Hauterkrankungen – vor allem an sichtbaren Stellen wie Gesicht, Hände oder Haaransatz – bedeutet das oft, dass sie aufgrund der ‚anders aussehenden Haut‘, der Rötungen oder Schuppungen stigmatisiert werden“, erklärt Professor Dr. med. Michael Hertl, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg/UKGM. Aus dem Prozess der Stigmatisierung folge dann meist auch eine Diskriminierung, so der Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

    Dem Deutschen Psoriasis Bund e.V. zufolge ist die Ablehnung aufgrund der Hautveränderung durch Schuppenflechte sehr hoch. Bei einer Fragebogenerhebung im Jahr 2020, an der 630 Personen teilnahmen, gaben neun von zehn Befragten (87,1 Prozent) an, abfälligen Blicken oder abwertenden Bemerkungen ausgesetzt zu sein. Über drei Viertel der Befragten (77,4 Prozent) widerfuhr dies bis zu viermal jährlich. Negative Erfahrungen, die mit dem Empfinden einhergehen, gemieden oder ausgegrenzt zu werden, wirken sich langfristig auf das Leben der an Psoriasis erkrankten Menschen aus: Sie beschränken sich aus Scham in ihren sozialen Kontakten, was wiederum zu sozialer Isolierung, Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen führen kann.
    „Die sozialen Folgen der Erkrankung senken die Lebensqualität der Betroffenen. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit den Biologika Medikamente bei Psoriasis und bei Neurodermitis einsetzen können, die nicht nur das klinische Bild verbessern und die Symptome lindern, sondern auch die Lebensqualität erhöhen“, betont Hertl.

    Intensive Forschungen zur Pathogenese beider Erkrankungen haben die Entwicklung moderner, systemischer Medikamente vorangetrieben. So gab es bis vor etwa 20 Jahren bei der Schuppenflechte vor allem eine sogenannte Lokaltherapie, also eine rein äußerliche Behandlung der Haut. Mittlerweile gibt es sehr wirksame, systemische Behandlungsmöglichkeiten der Psoriasis mit zielgerichteten, entzündungshemmenden Medikamenten, den Biologika.

    Wie wirkungsvoll die neuen Medikamente sind, lässt sich mit dem Psoriasis Area and Severity Index, kurz PASI, ermitteln. Dieser Messwert berücksichtigt die Symptomstärke sowie den prozentualen Anteil der betroffenen Körperoberfläche und wird zur klinischen Beurteilung einer Psoriasis eingesetzt. Die Zielgröße der Behandlung, der sogenannte PASI-90, bedeutet, dass sich die Hautveränderungen um 90 Prozent verbessern. Dieses Ansprechen wird durch monoklonale Antikörper gegen entzündungsfördernde Zytokine erreicht. Drei Substanzgruppen stehen zur Verfügung, die entsprechend den individuellen Verhältnissen der Patientinnen und Patienten eingesetzt werden können. „Die Bewertung des Therapieerfolges schließt heute neben den klinischen Parametern wie PASI zunehmend auch Parameter der Lebensqualität mit ein“, sagt Hertl.

    Auch bei der Neurodermitis (dem atopischen Ekzem) und der Urtikaria (Nesselsucht) werden inzwischen Biologika erfolgreich eingesetzt, um das Krankheitsbild gezielter, wirksamer und nebenwirkungsärmer zu behandeln. Hier kommen Antikörper gegen entzündungsfördernde Zytokinrezeptoren und IgE-Antikörper zum Einsatz, die zu einer deutlichen Verbesserung des klinischen Bildes und der Juckreizhemmung führen.

    Für Professor Dr. med. Peter Elsner, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), ist ein weiterer Aspekt wichtig. Patientinnen und Patienten sollten in ihrem Kampf gegen Stigmatisierung und Benachteiligung unterstützt werden. „Zusammen mit den Patienteninitiativen müssen wir Konzepte entwickeln, die im Arbeits- und im Freizeitbereich greifen. Medikamente allein, so gut sie auch sein mögen, reichen nicht aus, um die Lebensqualität der Erkrankten nachhaltig positiv zu beeinflussen“, erklärt der Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena.

    Quellen:
    Kamata M, Tada Y.: Efficacy and Safety of Biologics for Psoriasis and Psoriatic Arthritis and Their Impact on Comorbidities: A Literature Review. Int J Mol Sci. 2020 Mar 1;21(5):1690. doi: 10.3390/ijms21051690.PMID: 32121574
    Langley RG, Krueger GG, Griffiths CE: Psoriasis: epidemiology, clinical features, and quality of life. Ann Rheum Dis. 2005 Mar;64 Suppl 2(Suppl 2):ii18-23; discussion ii24-5. doi: 10.1136/ard.2004.033217.PMID: 15708928
    Wu J, Guttman-Yassky E. Efficacy of biologics in atopic dermatitis. Expert Opin Biol Ther. 2020 May;20(5):525-538. doi: 10.1080/14712598.2020.1722998. Epub 2020 Feb 3.PMID: 32003247
    Blaga R, Grosser M: Ablehnung wegen Schuppenflechte (Psoriasis) ist immer noch weit verbreitet. PSO-Magazin. 1-2021. https://www.psoriasis-bund.de/aktuelles/befragung-zu-stigmatisierung/

    *******************************************************************************************************
    Terminhinweise:
    Digitale Pressekonferenz zum Auftakt der 51. DDG-Tagung
    Termin: 14.04.2021, 12 bis 13 Uhr
    Anmeldung: Nach Prüfung der Anmeldung erhalten Sie den Buchungscode für die Tagungsregistrierung und (einige Tage vor der PK) den Einwahllink per E-Mail.
    Programm der Pressekonferenz: https://derma.de/tagung2021/presse/

    51. DDG-Tagung vom 14. bis 17. April 2021:
    Wissenschaftliches Programm und weitere Informationen
    https://derma.de/tagung2021/wissenschaftliches-programm/

    S09: Track Entzündungen: Atopische Dermatitis und Psoriasis als Systemkrankheiten
    Termin: Sa, 17.04.2021, 10:45 - 12:15 Uhr
    Vorsitzende: K. Eyerich, K. Ghoreschi, D. Thaci

    *******************************************************************************************************
    Kontakt:
    Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
    Beauftragter für die Öffentlichkeitsarbeit:
    Prof. Dr. med. Peter Elsner
    Ansprechpartnerin Pressestelle:
    Dagmar Arnold
    - Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit -
    Robert-Koch-Platz 7
    10115 Berlin
    Tel.: +49 30 246 253-35
    E-Mail: d.arnold@derma.de

    *******************************************************************************************************
    Zur Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG):
    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) e. V. ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologinnen und Dermatologen. Als eine gemeinnützige Organisation mit mehr als 3.800 Mitgliedern fördert sie Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG setzt sich für die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete ein. Mit der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kongressen engagiert sie sich in der Fort- und Weiterbildung, sie entwickelt Leitlinien und unterstützt Forschungsvorhaben durch Anschubfinanzierungen und Förderungen. Darüber hinaus vergibt die DDG zusammen mit der Deutschen Stiftung für Dermatologie Forschungsgelder und Stipendien an vielversprechende Nachwuchsmedizinstudierende und an namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


    Weitere Informationen:

    http://www.derma.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).