idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2021 10:49

Aus der Fußperspektive: TU Graz entwickelt Algorithmus für schuhbasiertes Blindenassistenzsystem

Susanne Eigner Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Der Schuh der Firma Tec-Innovation warnt dank Ultraschallsensoren blinde und sehbeeinträchtigte Menschen vor Hindernissen. Informatiker der TU Graz haben dafür nun ein kamerabasiertes KI-Bilderkennungssystem entwickelt.

    Ein Schuh, der sagt wo’s lang geht: Die Niederösterreichische Firma Tec-Innovation hat einen intelligenten Schuh zur Erkennung von Hindernissen entwickelt. Der als „InnoMake“ bezeichnete Schuh ist seit kurzer Zeit als zugelassenes Medizinprodukt am Markt und soll die persönliche Mobilität von blinden und sehbeeinträchtigten Menschen sicherer gestalten. „Ultraschall-Sensoren an der Schuhspitze erkennen Hindernisse in bis zu vier Metern Entfernung. Die Trägerin oder der Träger wird daraufhin per Vibration und/oder akustischen Signalen gewarnt. Das funktioniert sehr gut und ist auch mir persönlich schon eine große Hilfe“, sagt Markus Raffer, einer der Gründer von Tec-Innovation und selbst sehbeeinträchtigt.

    Das Team um Raffer und seinem Gründungspartner Kevin Pajestka hat schon in der Entwicklungsphase festgestellt, dass zwei weiterführende Informationen extrem wichtig sind für die Benutzbarkeit: die Art eines Hindernisses sowie dessen Richtungsverlauf, insbesondere wenn es abwärts gewandt ist, wie Löcher oder Treppen. „Nicht nur die Warnung, dass ich vor einem Hindernis stehe, sondern auch die Information, vor welchem Hindernis ich stehe, ist relevant. Denn es macht einen großen Unterschied, ob das eine Mauer, ein Auto oder eine Treppe ist“, so Raffer.

    KI erkennt begehbare Bereiche

    Nach aktiver Suche konnte Tec-Innovation 2016 die TU Graz als Kooperationspartnerin gewinnen. Am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde seither an einer kamerabasierten Ergänzung der ersten Produktversion gearbeitet, wie Informatiker Friedrich Fraundorfer erklärt: „Wir haben modernste Deep-Learning Algorithmen nach dem Vorbild neuronaler Netzwerke entwickelt, die nach Erkennung und Interpretation des Bildinhalts im Wesentlichen zwei Dinge können: Sie ermitteln aus Kamerabildern aus der Fußperspektive einen hindernisfreien und damit gefahrlos begehbaren Bereich. Und sie können Objekte erkennen und unterscheiden“. Die mittels Machine Learning trainierten Algorithmen können bereits auf einem eigens konzeptionierten mobilen System betrieben werden. Dank neuester leistungsstarker Spezialprozessoren ist nun auch die mobile Verwendung der komplexen KI-Algorithmen möglich. „Das ist der enormen Prozessor-Entwicklung der vergangenen Jahre zuzuschreiben“, ergänzt Fraundorfers Kollege David Schinagl. Der Algorithmus der TU Graz ist patentiert und wurde an Tec-Innovation übertragen.

    Daten in Navigationskarte zusammenführen

    Tec-Innovation arbeitet nun an der Integration des Systems in einen Prototyp – Kamera plus Prozessor müssen robust und komfortabel in den Schuh integriert werden. Friedrich Fraundorfer und sein Team der TU Graz wiederum haben sich schon der nächsten Stufe als logische Fortsetzung des Projekts zugewandt: Sie wollen die beim Tragen des Schuhs gesammelten Informationen im Sinne von Schwarmwissen in eine Art Streetview-Navigationskarte für sehbeeinträchtigte Menschen zusammenführen. „Nach derzeitigem Stand profitiert jeweils nur der Träger oder die Trägerin von den Daten, die der Schuh beim Gehen sammelt. Viel nachhaltiger wäre es, wenn man diese Daten auch anderen Menschen als Navigationshilfe zur Verfügung stellen könnte“, so Fraundorfer.

    Für die Konzeption und prototypische Umsetzung einer solchen Streetview-Karte für blinde und sehbeeinträchtigte Personen läuft derzeit ein Förderantrag bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Ob der großen Herausforderungen liegt diese Art der Navigationsunterstützung noch in der ferneren Zukunft. Größte Knackpunkte sind laut Fraundorfer das laufende Aktualisieren und Erweitern der Karte, die Verknüpfung mit bisherigen Daten und die IT-Anbindung des Schuhsystems. Für den Forscher der TU Graz steht aber fest: „Wir werden jedenfalls weiter an dem Thema dranbleiben. Denn in unserer hochinnovativen Welt muss auch eine Alternative zum über 70 Jahre alten Blindenstock möglich sein.“

    Diese Forschung ist an der TU Graz im Field of Expertise „Information, Communication & Computing“ (http://www.tugraz.at/go/information-communication-computing) verankert, einem von fünf Forschungsschwerpunkten der Universität.

    Kontakt:
    Friedrich FRAUNDORFER
    Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
    Tel.: +43 316 873 5020
    fraundorfer@icg.tugraz.at

    Markus RAFFER
    Mag.
    Tec-Innovation | Geschäftsführer
    Tel.:
    +43 1 226 44 66
    m.raffer@tec-innovation.com
    http://www.tec-innovation.com


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Friedrich FRAUNDORFER
    Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
    Tel.: +43 316 873 5020
    fraundorfer@icg.tugraz.at


    Bilder

    David Schinagl vor drei Aufnahmen aus der Schuhperspektive. Der von der TU Graz entwickelte Algorithmus (Auszüge davon ganz rechts am Bildschirm) erkennt und markiert gefahrlos begehbare Bereiche.
    David Schinagl vor drei Aufnahmen aus der Schuhperspektive. Der von der TU Graz entwickelte Algorith ...
    Helmut Lunghammer
    Lunghammer - TU Graz

    Der Innomake-Schuh, wie er jetzt schon am Markt erhältlich ist. An der Schuhspitze ist der Ultraschallsensor angebracht. Künftig sollen dort eine Kamera plus ein Prozesser, auf dem der Algorithmus läuft, integriert sein. Im Bild: Markus Raffer.
    Der Innomake-Schuh, wie er jetzt schon am Markt erhältlich ist. An der Schuhspitze ist der Ultrascha ...
    Helmut Lunghammer
    Lunghammer - TU Graz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    David Schinagl vor drei Aufnahmen aus der Schuhperspektive. Der von der TU Graz entwickelte Algorithmus (Auszüge davon ganz rechts am Bildschirm) erkennt und markiert gefahrlos begehbare Bereiche.


    Zum Download

    x

    Der Innomake-Schuh, wie er jetzt schon am Markt erhältlich ist. An der Schuhspitze ist der Ultraschallsensor angebracht. Künftig sollen dort eine Kamera plus ein Prozesser, auf dem der Algorithmus läuft, integriert sein. Im Bild: Markus Raffer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).