idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2021 12:33

Erste Ergebnisse der Magdeburger Antikörperstudie zu COVID-19: Von einer breiten Immunität noch weit entfernt

Friederike Süssig-Jeschor Pressestelle
Universitätsmedizin Magdeburg

    Die erste Phase der großangelegten Studie der Universitätsmedizin Magdeburg (SeMaCo) ist abgeschlossen und liefert wichtige Erkenntnisse zur Verbreitung des Corona-Virus, der Dunkelziffer und der Impfbereitschaft im Großraum Magdeburg

    Die Universitätsmedizin Magdeburg hat im Frühjahr 2021 bei insgesamt 2.138 Blutspender:innen aus dem Großraum Magdeburg eine Blutprobe entnommen und auf Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus untersucht. Das Forscherteam um die Professoren Dr. Achim Kaasch, Leiter des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene (IMMB), Dr. Hans-Gert Heuft, Leiter des Institutes für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit der Blutbank (ITIB) und Dr. Dr. Christian Apfelbacher, Direktor des Institutes für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) hat die vorläufigen Ergebnisse der ersten Studienphase heute gemeinsam mit der Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Daniela Dieterich und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann vorgestellt.

    Die erste Bilanz: Bei ca. 13 Prozent der Teilnehmer:innen konnten in dem Erhebungszeitraum vom 20. Januar 2021 bis zum 30. April 2021 Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden. „Unsere Studie zeigt, dass wir noch weit entfernt von einer breiten Immunität in der Bevölkerung sind. Das bedeutet, dass das Virus nach wie vor viele Möglichkeiten hat, sich weiter auszubreiten“, erläuterte Mikrobiologe Prof. Dr. Achim Kaasch und hält aus diesem Grund konsequentes Testen und die Einhaltung der AHA-Regeln auch mit Blick auf den Herbst weiterhin für notwendig. Insgesamt hatten 1.895 Studienteilnehmer:innen angegeben, noch keine Impfung gegen das Virus bekommen zu haben. Dennoch konnten bei ca. 6 Prozent der ungeimpften Blutspender:innen Antikörper nachgewiesen werden. Das ist ein Zeichen für eine durchgemachte Infektion und liefert Erkenntnisse zur Dunkelziffer für den Raum Magdeburg. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) meldete Magdeburg Ende April 6.141 SARS-CoV-2-Infektionen. „Wir können anhand unserer Studien-Daten sagen, dass zu diesem Zeitpunkt sehr wahrscheinlich fast genauso viele Fälle nicht erfasst wurden“, kommentierte Prof. Dr. Kaasch die Daten, die das Forscherteam auch in dieser Größenordnung erwartet hat. Das Feld der Blutspender:innen setzt sich aus 51 Prozent Männern und 49 Prozent Frauen aus allen Altersgruppen zusammen. Damit sind die Blutspender:innen zwar kein vollständiges Abbild der Magdeburger Bevölkerung, liefern den Wissenschaftler:innen jedoch eine gute Orientierung zu unentdeckten Infektionen.

    Die Studie konnte zudem zeigen, dass die Impfbereitschaft der Studienteilnehmer:innen im Raum Magdeburg mit über 70 Prozent sehr hoch ist. Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher, der mit seinem Team unter anderem die Daten der begleitenden Fragebögen auswertet, sagte: „Dieses Ergebnis macht Mut und ist mitentscheidend für die weitere Entwicklung der Pandemie.“

    Bedeutsam ist zudem auch die Frage, wie lange die Immunität durch eine Impfung oder nach einer durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion tatsächlich anhält. Dazu soll der weitere Verlauf der Studie weitere wichtige Erkenntnisse liefern. „Im Unterschied zu anderen Studien untersuchen wir unsere Blutspenderinnen und Blutspender in 4 Studienphasen über einen sehr langen Zeitraum von insgesamt 21 Monaten. In jeder Studienphase wird ein Antikörpertest durchgeführt, so dass wir den Verlauf der Antikörperspiegel sowohl bei den Genesenen als auch den Geimpften bestimmen können“, erklärte Prof. Dr. Heuft den Aufbau und Fortgang der Studie. Die Studienphasen 2 bis 4 laufen von Juli bis Oktober 2021, Januar bis April 2022 und Juli bis Oktober 2022.

    „Die Universitätsmedizin Magdeburg arbeitet derzeit in 15 Forschungsprojekten zu COVID-19 daran, Stück für Stück mehr Erkenntnisse über das SARS-CoV-2-Virus zu gewinnen und beteiligt sich damit maßgeblich an der Bewältigung der Pandemie. Der Austausch und die Vernetzung von Disziplinen spielt dabei eine wichtige Rolle. In der SeMaCo-Studie wird diese Form der wissenschaftlichen Zusammenarbeit vorgelebt – hier arbeiten gleich drei unterschiedliche Disziplinen der Unimedizin erfolgreich zusammen. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler helfen mit ihrer Arbeit entscheidende Wissenslücken zu schließen und ein immer genaueres Bild von dem, was um uns herum passiert, zu zeichnen“, unterstrich Dekanin Prof. Dr. Dieterich die Bedeutung der Studie.

    Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann sagte: „In der Pandemie ist die Bedeutung medizinischer Spitzenforschung besonders deutlich geworden – auch damit in der Politik richtige, evidenzbasierte Entscheidungen getroffen werden können. Deshalb haben wir bei der Forschungsförderung schnell und unbürokratisch einen Schwerpunkt auf Corona gelegt und unterstützen derzeit mit knapp drei Millionen Euro aus Landesmitteln rund zehn Projekte an unseren beiden Universitäten. Zu diesen Projekten gehört auch die SeMaCo-Studie der Unimedizin Magdeburg, die Aufschluss über die tatsächliche Ausbreitung des Virus und den Stand der so genannten Herdenimmunität geben soll. Neben dieser wichtigen Aufhellung des Dunkelfeldes sind vor allem die Ergebnisse zur sehr hohen Impfbereitschaft im Lande äußerst ermutigend. Denn nur die Kombination aus weitreichender Immunität und hinreichender Kenntnis über angemessenen Infektionsschutz wird dazu beitragen, dass sich unser Leben wieder vollends normalisieren kann.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Achim Kaasch, Direktor des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene (IMMB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391-67-13392, E-Mail: achim.kaasch@med.ovgu.de

    Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391-67-24322, E-Mail: christian.apfelbacher@med.ovgu.de

    Prof. Dr. med. Hans-Gert Heuft, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank (ITIB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391-67-13716, E-Mail: hans-gert.heuft@med.ovgu.de


    Bilder

    Blutproben aus der Universitätsblutbank Magdeburg
    Blutproben aus der Universitätsblutbank Magdeburg
    Christian Morawe
    Universitätsmedizin Magdeburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Blutproben aus der Universitätsblutbank Magdeburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).