idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2021 15:24

Effizienter Auslesemechanismus in der antiferromagnetischen Spin-Elektronik

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Technologisch relevanter Auslesemechanismus für ultraschnelle und stabile magnetische Datenspeicher nachgewiesen

    In der spinbasierten Elektronik, der Spintronik, stellt die Verwendung von Antiferromagneten als aktive Elemente einen neuen Ansatz dar, der ultraschnelle und stabile magnetische Speicherelemente verspricht. Diese Materialien ohne makroskopische Magnetisierung, aber mit alternierender Ausrichtung ihrer mikroskopischen magnetischen Momente, zeichnen sich durch ihre intrinsische Dynamik im Terahertz-Bereich (THz) aus und sie sind zudem unempfindlich gegenüber Magnetfeldern.

    Für einen technologisch relevanten Ausleseprozess in der Spintronik sind jedoch große Magnetowiderstandseffekte erforderlich. Das heißt eine Umorientierung der magnetischen Momente sollte mit einer Widerstandsänderungen von mehr als 20 Prozent einhergehen. Dies stellt in der antiferromagnetischen Spintronik eine große Herausforderung dar.

    Verfahren nutzt die gut etablierten Auslesemethoden von Ferromagneten

    Wie in der Online-Wissenschaftszeitschrift Nature Communications veröffentlicht, konnten Wissenschaftler des Instituts für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Rahmen einer internationalen Kooperation nun eine starke Austauschkopplung von sehr dünnen ferromagnetischen Schichten an die prototypische antiferromagnetische Spintronik-Verbindung von Mangan und Gold mit der chemischen Formel Mn₂Au nachweisen. Dies ermöglicht, die etablierten Auslesemethoden von Ferromagneten zu nutzen und große Magnetowiderstandseffekte auch in der antiferromagnetischen Spintronik zu erzielen.

    Spintronik ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt am Institut für Physik der JGU. Finanziell unterstützt wurde die Studie unter anderem durch den transregionalen Sonderforschungsbereich SFB/TRR 173 Spin+X der TU Kaiserslautern mit der Universität Mainz.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/08_physik_komet_spintronik_auslesen.jpg
    Schema der Austauschkopplung zwischen einer ferromagnetischen Schicht (obere Schicht) und der antiferromagnetischen Spintronik-Verbindung Mn₂Au (untere Schicht). Das antiferromagnetische Domänenmuster ist perfekt in den Ferromagneten eingeprägt.
    Abb./©: Sarah Jenkins

    Weiterführende Links:
    https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de - Kläui-Lab am Institut für Physik
    https://www.sinova-group.physik.uni-mainz.de/ - Interdisciplinary Spintronics Research Group
    https://trr173.spin-engineering.de/ - Sonderforschungsbereich Spin+X

    Lesen Sie mehr:
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/10211_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Isolierende Antiferromagneten zeigen Potenzial für künftige Computerbauteile“ (25.10.2019)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/9948_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „ERC-Förderung für die Erforschung von dreidimensionalen magnetischen Nanostrukturen“ (11.10.2019)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/4356_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Baukasten der Magnon-Logik erweitert: Magnon-Ströme über Spin-Ventil-Struktur steuerbar“ (14.03.2018)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/3937_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Antiferromagneten stellen Potenzial für die spinbasierte Informationstechnologie unter Beweis“ (25.01.2018)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    apl. Prof. Dr. Martin Jourdan
    Physik der Kondensierten Materie
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23635
    E-Mail: jourdan@uni-mainz.de
    https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/martin-jourdan/


    Originalpublikation:

    S. P. Bommanaboyena et al.
    Readout of an antiferromagnetic spintronics system by strong exchange coupling of Mn₂Au and Permalloy
    Nature Communications, 11. November 2021
    DOI: 10.1038/s41467-021-26892-7
    https://www.nature.com/articles/s41467-021-26892-7


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).