idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2023 13:53

Forschungsdaten der Geschichtswissenschaften langfristig öffentlich zugänglich machen

Christine Xuan Müller Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Freie Universität Berlin wirkt im Rahmen von „4Memory“ am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit

    Die Freie Universität Berlin ist seit Mai 2023 Mitglied des geschichtswissenschaftlichen Konsortiums „4Memory“. Damit beteiligt sich die Hochschule am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die künftig Forschungsdaten bundesweit auffindbar, zugänglich und nachnutzbar machen soll. Die NFDI umfasst bislang 27 Konsortien, die jeweils von fachwissenschaftlichen Communities gebildet werden. „4Memory“ (https://4memory.de) vertritt die historisch arbeitenden Wissenschaften und wird in den kommenden Jahren Forschungsdaten wie etwa historische Dokumente, Zeitzeugeninterviews oder Statistiken digital für andere Forschende zugänglich machen. Projektbeteiligte der Freien Universität Berlin sind die Universitätsbibliothek (Abteilung Forschungs- und Publikationsservices), das Lateinamerika-Institut, Abteilung Geschichte (Prof. Stefan Rinke) und das Friedrich-Meinecke-Institut, Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte (Prof. Martin Lücke).

    Durch die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Beteiligung an „4Memory“ kann die Freie Universität Berlin zukünftige digitale Forschungs-, Lehr- und Informationsinfrastrukturen für die historisch arbeitenden Wissenschaften aktiv mitgestalten. In den kommenden fünf Jahren werden die Projektbeteiligten der Freien Universität in den Arbeitsfeldern von „4Memory“ zu Data Connectivity, Data Services, Data Literacy sowie Data Culture in Expertengremien mitwirken, Trainingsmaterialien erarbeiten, als Datenprovider fungieren und aktiv Maßnahmen mitgestalten.

    Die Universitätsbibliothek der Freien Universität unterstützt „4Memory“ mit ihrer Expertise in den Bereichen Data Literacy in geisteswissenschaftlichen Kontexten und E-Learning (Dr. Brigitte Grote), ihrer Expertise zu Forschungsdaten in den Area Studies mit Fokus auf Forschungsdaten in nicht-lateinischen Schriften (Dr. Cosima Wagner) sowie ihrer Erfahrung mit Lern- und Forschungsumgebungen für audiovisuelle Forschungsdaten der Oral History (Verena Nägel, Dr. Cord Pagenstecher, Dorothee Wein).

    Das Lateinamerika-Institut der Freien Universität stützt sich auf seine Erfahrung mit digitalen Geschichtsprojekten zu Oral History und historischer Datenkompetenz, darunter das Projekt „Colonia Dignidad. Ein deutsch-chilenisches Oral-History-Archiv“ (https://www.cdoh.net, Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Rinke).

    Die Geschichtsdidaktik der Freien Universität, vertreten durch Prof. Dr. Martin Lücke und Dr. Daniel Brandau, wird ihre umfassenden Vorarbeiten in den Bereichen Digitalisierung in Forschung und Lehre und Nutzung digitaler Daten für die empirische Geschichtsdidaktik einbringen und an der Entwicklung eines domänenspezifischen Kompetenzmodells zu Data Literacy mitarbeiten.

    Die NFDI will dezentral, projektförmig und temporär gespeicherte Forschungsdaten systematisch für die Wissenschaft erschließen und zugänglich machen. Nach den FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable) sollen Forschungsdaten nachhaltig auffindbar, zugänglich, verknüpfbar und wiederverwendbar sein.

    Das vom Institut für Europäische Geschichte Mainz geleitete Konsortium „4Memory“ hat am 1. März 2023 seine Arbeit aufgenommen. Es wird getragen von deutschlandweit elf Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschungsinfrastruktur sowie Museen und Archive. Sie werden von mehr als 70 Einrichtungen aus der gesamten Breite der historischen Forschung unterstützt.


    Weitere Informationen:

    http://Dr. Cord Pagenstecher, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Abteilung Forschungs- und Publikationsservices, Digitale Interview-Sammlungen; E-Mail: cord.pagenstecher@cedis.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).