idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2023 11:53

Zoomap – Projekt zur Pandemie-Prävention gestartet

Ulrich Wessollek Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Das Forschungsprojekt Zoomap am Biosphere Reserves Institute der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat zusammen mit Partnern aus der Mongolei und den Philippinen die Arbeit aufgenommen. Zur offiziellen Kickoff-Veranstaltung am 31. Mai 2023 des von der Volkswagenstiftung geförderten Projekts waren neben dem Projektteam der Botschafter der Mongolei B. Mandakhbileg und die Botschafterin der Philippinen Irene Susan B. Navidad sowie der Programm-Leiter der Volkswagenstiftung Dr. Matthias Nöllenburg erschienen

    Allen gemeinsam war das Bewusstsein über die Notwendigkeit der Forschung in diesem sozial-ökologischen Feld, nachdem sich spätestens mit der Covid19-Pandemie die Gefahr der Entstehung von Pandemien durch Viren-Übertragung von Wildtieren auf Menschen verdeutlicht hat.
    Die Volkswagenstiftung fördert das Forschungsprojekt im Rahmen des Profilbereichs Gesellschaftliche Transformation mit dem systemischen Ansatz zur Pandemieprävention und Bekämpfung von Zoonosekrankheiten an der sozial-ökologischen Schnittstelle mit 1.045.900 Euro. Professor Dr. Denise Margaret S. Matias vom Biosphere Reserves Institute und ihre Kooperationspartner von der Palawan State University (Philippinen) und der Mongolian University of Life Sciences (Mongolei) erforschen, wie die Interaktion des Menschen mit Wildtieren das Risiko von Zoonosen und Pandemien erhöht - oder verringert. Konkret werden die Forschenden mit Gemeinschaften in der Mongolei und auf den Philippinen zusammenarbeiten. Der Konsum des Tarbagan-Murmeltiers (Marmota sibirica) in der Mongolei und der Handel mit dem Philippinischen Schuppentier (Manis culionensis) auf den Philippinen stehen dabei im Mittelpunkt. Beide Arten sind gefährdete ökologische Schlüsselarten und gleichzeitig Wirte von Bakterien und Viren in den Lebensräumen indigener Völker. Zur Anwendung kommen Methoden aus den Sozial- und Naturwissenschaften, um vergangene, gegenwärtige und künftige kulturelle Praktiken um den Konsum von Murmeltieren und im Handel mit Pangolinen zu kartieren und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteuren kulturell angepasste Pläne zur Eindämmung von Zoonosen zu entwickeln.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Pressekontakt
    Ulrich Wessollek
    Mitarbeiter für Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 3334 657-227
    Ulrich.Wessollek@hnee.de

    Fachkontakt:
    Prof. Dr. Denise M. Matias
    Denise.Matias@hnee.de

    Über die HNEE
    Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist mit ihrer ganzheitlichen nachhaltigen Ausrichtung, ihrem einzigartigen und an zukunftsrelevanten Themen ausgerichteten Studienangebot und als starke Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung Impulsgeberin für nachhaltige Entwicklung. Rund 2.300 Studierende aus etwa 60 Nationen studieren und mehr als 400 Beschäftigte lehren, forschen und arbeiten an der modernen Campushochschule. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft durch die Entwicklung tragfähiger Modelllösungen voranzutreiben und die Studierenden mit den erforderlichen Gestaltungskompetenzen auszustatten, das ist die Mission der HNEE.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fachkontakt:
    Prof. Dr. Denise M. Matias
    Denise.Matias@hnee.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).