idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2024 09:30

Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung: Good Practice aus Italien und Spanien

Jan Thiemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Die aktuelle Ausgabe von „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ rückt die Diskussion einer Reform der Forschungsbewertung ins Zentrum. Bisher galten vor allem Publikationszahlen oder eingeworbene Drittmittel als Zeichen erfolgreicher Forschungsleistung. Dies ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder technologischer Transformation nicht mehr zeitgemäß. Wie es anders gehen kann, zeigen Beispiele aus Italien oder Spanien.

    Unter dem Titel „Forschungsbewertung – Themen und Methoden für mehr Wirkung“ analysiert Isabel Roessler, Senior Projektmanagerin beim CHE, internationale Ansätze und deren Potenzial, qualitative Kriterien bei der Beurteilung von Forschung stärker in den Fokus zu rücken.

    Beispiele aus Italien und Spanien zeigen, wie durch die Integration von Aspekten der Third Mission – darunter Wissens- und Technologietransfer sowie gesellschaftliches Engagement – eine differenziertere Bewertung im Kontext der staatlichen Mittelvergabe erreicht werden kann. So reichen für die Beurteilung der Third-Mission-Aktivitäten von italienischen Hochschulen diese je eine Fallstudie pro 100 Forschende ein, um die Wirkung von Projekten zu belegen. Auch werden etwa die Anzahl durchgeführter, öffentlicher Veranstaltungen sowie die Zahl der Teilnehmenden, Kinder-Unis oder Lange Nächte der Wissenschaft, systematisch abgefragt.

    Auch in Spanien gelten seit 2018 neue Bewertungskriterien, welche die Transferleistungen der Wissenschaftler*innen erfassen. Elemente wie die unternehmerische Kultur der Forschungsausbildung belegt beispielsweise durch die Gründung von Start-Ups oder Spin-Offs spielen eine größere Rolle.

    Beide genannten Beispielländer greifen die Diskussion auf, dass Forschung sich nicht nur auf die Wissenschaft beschränkt, sondern auch gesellschaftlichen Nutzen hat.
    „Die Diskussion um Forschungsbewertung ist wegweisend für die Zukunft der Hochschulen, ihrer Ausrichtung und ihrer Profile. Es geht um die grundlegende Zielsetzung von Wissenschaft und deren Rolle in der Gesellschaft“, betont Isabel Roessler. Initiativen wie die europäische Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) oder die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) zeigen, dass Reformen weltweit an Fahrt aufnehmen.

    Die Publikation beleuchtet auch Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Bewertungsmodelle einhergehen. In Deutschland könnten die föderale Struktur und die traditionell dominierende Sockelfinanzierung als Hindernisse, aber auch als Chancen dienen. Zielgerichtete politische Maßnahmen, wie die konkrete Aufnahme von Third Mission als ein Bewertungsaspekt innerhalb der leistungsorientierten Mittelvergabe und eine damit einhergehende Anpassung der individuellen Hochschulstrategien könnten neue Wege eröffnen, um gesellschaftliche Erwartungen und wissenschaftliche Exzellenz zu vereinen.

    Der Schwerpunkt zum Thema ist am 13. Dezember im Rahmen der Ausgabe 12/2024 der DUZ erschienen und wurde von Isabel Roessler erstellt. Das Dossier „Forschungsbewertung“ ist die 15. Ausgabe des gemeinsam von CHE und DUZ entwickelten Formats „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“, das in loser Folge in der DUZ und auf www.che.de veröffentlicht wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Isabel Roessler
    Senior Projektmanagerin
    CHE Centrum für Hochschulentwicklung
    Tel. 05241 9761-43
    E-Mail Isabel.roessler@che.de


    Originalpublikation:

    Roessler, Isabel: DUZ Spotlight: Forschungsbewertung - Themen und Methoden für mehr Wirkung. In DUZ Ausgabe 12/2024, 20 Seiten


    Weitere Informationen:

    https://www.che.de/download/forschungsbewertung/ - Link zum Themendossier


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).