idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2024 13:10

Förderung für Forschungsgruppe zur jüdischen Geschichte im 15. & 16. Jahrhundert

Dr. Simon Thijs Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die DFG finanziert die Forschungsgruppe „Aschkenas in neuen Lebenswelten“ zu Juden in Mitteleuropa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit mit voraussichtlich rund 2,5 Mio. Euro.

    Ab etwa 1390 sahen sich die Jüdinnen und Juden Mitteleuropas, die sogenannten Aschkenasim, über rund 200 Jahre hinweg Vertreibungen ausgesetzt. Diese Epoche beleuchten nun insgesamt sechs Teilprojekte aus Geschichtswissenschaften, Judaistik und Digital Humanities für zunächst vier Jahre. Beteiligt sind die Universitäten Trier und Münster sowie das Ludwig Steinheim-Institut Essen. Eine weitere Förderphase ist geplant.

    Aktuelle Fragen in historischer Perspektive

    Viele Vertriebene zerstreuten sich im ländlichen Raum, andere siedelten sich unmittelbar bei den Städten an, die sie nun dem Anspruch nach nicht mehr betreten durften, so auch viele im Fall der Trierer Juden nach der Vertreibung aus der Stadt 1419. Wie sahen ihr Leben und ihre gesellschaftlichen Beziehungen untereinander oder zu anderen Bevölkerungsgruppen in den neuen Umgebungen aus? Was konnten sie aus ihrer alten Heimat mitnehmen, sowohl materiell als auch geistig und kulturell? Welche Anpassungsleistungen erbrachten sie und wie schlug sich dies auf ihre Lebenswelt nieder? „Solche Fragen rund um Flucht, Vertreibung und Heimatlosigkeit, die unübersehbar von großer Aktualität sind, begegnen uns in der Vormoderne noch stärker“, so Stephan Laux, Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier und Sprecher der Forschungsgruppe.

    Exemplarisch betrachten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei drei Räume: das Heilige Römische Reich, Norditalien und Polen. Als Quellen dienen unter anderem Urkunden und Gerichtsakten, kommunale Rechnungen und hebräische, also innerjüdische Überlieferungen. Ein besonderes Augenmerk gilt jenen hebräischen Handschriften, die ins Exil mitgenommen wurden oder dort entstanden. Digitale Methoden helfen, diese unterschiedlichen Gattungen zu erschließen und zu verknüpfen. Nach und nach werden diese Quellen online zur Verfügung gestellt, um zukünftige Forschung zu erleichtern.


    Meilenstein für deutsche Geschichtswissenschaften

    Dass eine solche großangelegte Untersuchung überhaupt zustande kommen konnte, ist keine Selbstverständlichkeit. „Die Erforschung jüdischer Geschichte durch Nicht-Juden in Deutschland ist heute zwar weit verbreitet, findet aber erst seit den 1980er-Jahren statt“, erklärt Stephan Laux. Entsprechend groß ist der Aufholbedarf. „Diese interdisziplinäre, ortsübergreifende und digital gestützte Forschungsgruppe ist daher ein echter Meilenstein.“

    Eine wichtige Basis für die erfolgreiche Beantragung war das Trierer Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden. Seit 1997 ist das Institut eine national wie international anerkannte Größe. „Das Know-how, das Ansehen und die Netzwerke dieser Institution waren sicherlich mitentscheidend, um die Förderung zu erhalten“, unterstreicht der Sprecher die Bedeutung der Kooperation.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stephan Laux
    Geschichtliche Landeskunde
    Mail: lauxst@uni-trier.de
    Tel. +49 651 201-3179


    Bilder

    Prof. Dr. Stephan Laux aus der Landesgeschichte (l.) und Dr. Christoph Cluse aus dem Arye Maimon-Institut (r.) freuen sich über vier Jahre Förderung.
    Prof. Dr. Stephan Laux aus der Landesgeschichte (l.) und Dr. Christoph Cluse aus dem Arye Maimon-Ins ...
    Christopher Heine
    Universität Trier


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stephan Laux aus der Landesgeschichte (l.) und Dr. Christoph Cluse aus dem Arye Maimon-Institut (r.) freuen sich über vier Jahre Förderung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).