idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/24/2017 - 11/25/2017 | Köln

Apps & Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung

Die Tagung "Apps & Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung" des Forschungsschwerpunktes "Digitale Technologien und Soziale Dienste" der TH Köln untersucht die Nutzung digitaler Technologien zu sozialen Zwecken aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen wie der Informatik, der Philosophie oder der Sozialen Arbeit. Besondere Beachtung findet das Spannungsfeld von Lenkung und Selbstermächtigung oder auch Hilfe und Kontrolle.

Apps, die jeden Schritt nachhalten; Apps, die Schulkinder an die Hausaufgaben erinnern und den Eltern zeigen, wie lange ihre Kinder dafür gebraucht haben; Apps, die Essgestörte zu Mahlzeiten ermahnen. Digitale Anwendungen, die Sozialarbeiter*innen und ihren Klient*innen anzeigen, wie sich diese entwickelt haben und wie weit man bei der Zielerreichung schon vorangekommen ist; Programme, die die Integration von Geflüchteten unterstützen sollen: Der Einfluss digitaler Technologien auf unsere persönliche Lebensführung und damit auch auf die Gestaltung unseres sozialen Miteinanders ist hier nicht nur Nebeneffekt, wie er häufig beim Gebrauch digitaler Medien zu beobachten ist, sondern er ist intendiert und häufig sogar primäres Ziel. Aber wie weit reicht dieser Einfluss, und wie ist er zu bewerten?

Ziel der Tagung ist es, die Nutzung digitaler Technologien zu sozialen Zwecken mit Blick auf das Spannungsfeld von Lenkung und Selbstermächtigung oder auch Hilfe und Kontrolle aus verschiedenen Disziplinen wie bspw. der Informatik, der Philosophie oder der Sozialen Arbeit heraus zu reflektieren. Dieses Spannungsfeld reicht vom verheißungsvollen Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung individueller Präferenzen oder der Kompensation vermeintlicher Willensschwächen auf der einen Seite bis hin zum verordneten Einsatz, der die Entscheidungsfreiheit des Einzelnen empfindlich beschneidet. Es sollen theoretische, analytische und empirische Perspektiven darauf entwickelt und diskutiert werden, die das Verhältnis von Anpassung, Normalisierung und Lenkung auf der einen und Stärkung von Autonomie, (Selbst-)Bildung und Selbstermächtigung des Individuums auf der anderen Seite ausleuchten.

Digitale Technologien bieten sowohl aus der Perspektive der Lenkung als auch aus der der Selbstermächtigung ganz neue Möglichkeiten, da sie immer mehr Aspekte unseres Verhaltens aufzeichnen und unmittelbar darauf reagieren können. Zum Tragen kommt dies u.a. auch in den zahlreichen Feldern, auf denen wir mittels Apps eine Selbstvermessung vornehmen und – häufig im Abgleich mit den kollektiv erzeugten Daten von anderen – an unserer Selbstoptimierung arbeiten. Digitale Technologien bieten hier neuartige Möglichkeiten für die Steuerung oder (schwächer:) Beeinflussung gesellschaftlicher Entwicklungen im Sinne einer Prävention von unerwünschten Verhaltensweisen – oder anders formuliert: der Ermöglichung positiver Veränderungen von Individuen. Weitere Optionen ergeben sich durch Nutzungsszenarien, in denen mit Big Data oder Künstlicher Intelligenz Technologien genutzt werden, um zu (vermeintlich) guten Zwecken auf unser Verhalten einzuwirken oder uns Spielräume der Selbstbestimmung zu eröffnen.

Solche Anwendungen können auf soziale Verhaltensänderungen auf individueller Ebene (Mikro-Perspektive) oder auf das soziale Miteinander auf gesellschaftlicher Ebene (Makro-Perspektive) zielen. Die Tagung greift damit auch aktuelle Debatten um ‚Nudging‘ und ‚Positive Computing‘ auf. Unter Positive Computing wird eher allgemein die Nutzung digitaler Technologien für positive gesellschaftliche Ziele verstanden – dabei wäre zu diskutieren, nach welchen Kriterien ein Ziel als positiv zu bewerten wäre. Nudging hingegen zielt darauf ab, Anreize zu geben, die die NutzerInnen hin zu einem intendierten Verhalten ‚stupsen‘ bzw. ,schubsen‘. Nudging mittels digitaler Technologien wie Apps etc. kann also als – auf den ersten Blick häufig gut gemeinte oder gemeinwohlorientierte – Lenkung des Individuums verstanden werden.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei möglich.
Für eine optional zu buchende Tagungsverpflegung wird ein Kostenbeitrag erhoben.

Date:

11/24/2017 12:30 - 11/25/2017 16:30

Event venue:

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

09/15/2017

Sender/author:

Petra Schmidt-Bentum

Department:

Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event58412


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).