idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2014 12:11

Sterne 2.0 – Von der ersten zur zweiten Sterngeneration

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Kopenhagen haben mit Hilfe hochaufgelöster Computersimulation die Entstehung des ältesten bekannten Sterns der Milchstraße modelliert. Die Forscher erhoffen sich von der Modellierung Erkenntnisse über den Übergang von der ersten zur zweiten Sterngeneration im Universum.

    Pressemitteilung Nr. 176/2014

    Sterne 2.0 – Von der ersten zur zweiten Sterngeneration
    Göttinger Wissenschaftler modellieren Entstehung des ältesten bekannten Sterns der Milchstraße

    (pug) Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Kopenhagen haben mit Hilfe hochaufgelöster Computersimulation die Entstehung des ältesten bekannten Sterns der Milchstraße modelliert. Für die kosmologische Simulation auf einem Supercomputer des Norddeutschen Verbundes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen nutzten sie Informationen über die Häufigkeit der verschiedenen Elemente in dem Stern, die Dynamik von Gas und dunkler Materie sowie die chemische Entwicklung. Die Forscher erhoffen sich von der Modellierung Erkenntnisse über den Übergang von der ersten zur zweiten Sterngeneration im Universum. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters erschienen.

    Die Sterne der ersten Generation im Universum entstanden aus primordialem Gas, das ausschließlich aus Wasserstoff und Helium bestand. Ihre Masse betrug das Zehn- bis Fünfhundertfache der Masse unserer Sonne. In nuklearen Prozessen im Inneren dieser Sterne bildeten sich dort mit der Zeit auch schwere Elemente wie Eisen, Silizium, Kohlenstoff und Sauerstoff. Als die Sterne der ersten Generation in einer Supernova endeten und dieses Material herausgeschleudert wurde, bildeten sich daraus die Sterne der zweiten Generation.

    „Unsere Simulationen zeigen, dass das Gas während dieses Vorgangs deutlich abkühlt“, erläutert der Leiter der Studie, Dr. Stefano Bovino vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. „Dies begünstigt die Entstehung von Sternen mit niedriger Masse.“ Darüber hinaus bietet die Anwesenheit von schweren Elementen zusätzliche Kanäle für die thermische Kühlung. Für die Wissenschaftler ist es daher besonders wichtig, die chemische Entwicklung zu modellieren.

    Den ältesten bekannten Stern der Milchstraße mit dem Namen SMSS J031300.-36-670839.3 – sein Alter wird auf etwa 13,6 Milliarden Jahre geschätzt – wählten die Forscher aus, weil seine Elementstruktur mit nur einer vorhergehenden Supernova-Explosion übereinstimmt. „Es scheint sehr wahrscheinlich, dass es sich dabei in der Tat um einen der allerersten Sterne handelt, die aus dem metallangereicherten Gas entstanden sind“, so Prof. Dr. Dominik Schleicher vom Institut für Astrophysik. „Die chemische Zusammensetzung des Sterns reflektiert daher die Bedingungen direkt nach der ersten Supernova-Explosion.“

    Während SMSS J031300.-36-670839.3 einen relativ geringen Anteil an schweren Elementen aufweist, ist der Kohlenstoffanteil im Vergleich dazu deutlich erhöht. Er gehört daher zu einer Klasse von Sternen, von der die Wissenschaftler denken, dass sie auf ähnliche Weise entstanden ist. Die neuartigen Simulationen wurden ermöglicht durch die Entwicklung des Chemie-Pakets KROME, das die Göttinger Wissenschaftler gemeinsam mit der Universität Kopenhagen entwickelt haben. Mit ihrer neuen Technik wollen die Forscher nun die Entstehung der metallärmsten Sterne in der Milchstraße unter einer Vielzahl verschiedener Bedingungen untersuchen.

    Originalveröffentlichung: Stefano Bovino et al. Formation of carbon-enhanced metal-poor stars in the presence of far ultraviolet radiation. 2014 ApJ 790 L35. Doi: 10.1088/2041-8205/790/2/L35.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dominik Schleicher
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-5045
    E-Mail: dominik.schleicher@phys.uni-goettingen.de


    More information:


    http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~dschleic/
    http://www.kromepackage.org


    Images

    Verteilung von Gas, Temperatur und der Häufigkeit von ionisiertem Kohlenstoff in der Zentralregion der Sternentstehung.
    Verteilung von Gas, Temperatur und der Häufigkeit von ionisiertem Kohlenstoff in der Zentralregion d ...
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Prof. Dr. Dominik Schleicher
    Prof. Dr. Dominik Schleicher
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Verteilung von Gas, Temperatur und der Häufigkeit von ionisiertem Kohlenstoff in der Zentralregion der Sternentstehung.


    For download

    x

    Prof. Dr. Dominik Schleicher


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).