idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2014 19:00

Robben und Seelöwen brachten Tuberkulose in die Neue Welt

Dr. Christian Heuss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Swiss Tropical and Public Health Institute

    Robben und Seelöwen haben die Tuberkulose von Afrika an die Küsten Perus getragen. Das zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature“. Wissenschaftler analysierten 1000-jährige menschliche Knochen aus Peru und wiesen einen Verwandten des heutigen TB-Erregers der Robben in den menschlichen Knochen nach. Durch die Jagd und den Verzehr der Tiere ist der Erreger auf die Menschen übergegangen, vermuten die Forscher. Diese Erkenntnisse könnten die zukünftige Entwicklung von Impfstoffen gegen die Tuberkulose beeinflussen.

    Wissenschaftler der Universität Tübingen, der Arizona State University, des Wellcome Trust Sanger Institute und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts stiessen bei der Analyse tausendjähriger menschlicher Knochen in Peru auf ein heute ausgestorbenes Bakterium, das am nächsten mit dem heutigen TB-Erreger in Robben verwandt ist. Die Forscher vermuten, dass Robben das Bakterium aus Afrika an die Küsten Perus transportierten. «Robben als Verbreiter der TB sind eine unerwartete Erkenntnis», sagt Sebastien Gagneux vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH). «Der entsprechende Stamm kann Menschen zwar krank machen. Aber eine Ansteckung ist extrem selten und heute keine weiterverbreitete Infektionsform.»

    Ein neues Kapitel der Tuberkulose-Geschichte Lateinamerikas
    Die Resultate werfen aber ein neues Licht auf die Geschichte der Tuberkulose in Amerika. Forschende gingen lange Zeit davon aus, dass die Krankheit erst mit der Kolonisierung der neuen Welt im 15. Jahrhundert durch menschliche Kontakte nach Amerika eingeschleppt wurde. «Es gab bereits früher Anzeichen, dass diese These so nicht stimmte und dass die Krankheit dort schon vorher existierte», sagt Gagneux. «Mit der Studie konnten wir nun den eigentlichen Erreger der präkolumbianischen Tuberkulose identifizieren».

    Wichtige Impulse für die Impfstoffentwicklung
    Tuberkulose bleibt eine globale Bedrohung. Neue Medikamente und Impfstoffe sind dringend notwendig um diese Infektionskrankheit zu bekämpfen. Mehrfach-Resistenzen gegen gängige TB-Medikamente steigen in Osteuropa, Asien und Teilen Afrikas dramatisch an. Neue Erkenntnisse zur der Entstehungsgeschichte der TB-Bakterien und deren Anpassung beim Sprung vom Tier zum Mensch könnten helfen, um neuartige Medikamente oder Impfstoffe und bessere Strategien zur Kontrolle der Krankheit entwickeln zu können.

    Studie
    Pre-Columbian Mycobacterial Genomes Reveal Seals as a Source of New World Human Tuberculosis Kirsten I. Bos, Kelly M. Harkins, Alexander Herbig, Mireia Coscolla, Nico Weber, Iñaki Comas, Stephen A. Forrest, Josephine M. Bryant, Simon R. Harris, Verena J. Schuenemann, Tessa J. Campbell, Kerrtu Majander, Alicia K. Wilbur, Ricardo A. Guichon, Dawnie L. Wolfe Steadman, Della Collins Cook, Stefan Niemann, Marcel A. Behr, Martin Zumarraga, Ricardo Bastida, Daniel Huson, Kay Nieselt, Douglas Young, Julian Parkhill, Jane E. Buikstra, Sebastien Gagneux, Anne C. Stone, and Johannes Krause

    Kontakt
    Sebastien Gagneux, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH)
    sebastien.gagneux@unibas.ch
    Christian Heuss, Kommunikation, Swiss TPH
    christian.heuss@unibas.ch
    +41 61 284 8683

    Über das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH)
    Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist eine der führenden Institutionen der Schweiz im Bereich Public- und Global Health. Das mit der Universität Basel assoziierte Institut vereint Forschung, Lehre und Dienstleistungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Das Swiss TPH ist eine öffentlich-rechtliche Organisation und deckt etwa 18% seines Budgets von etwa 80 Millionen Franken durch Kernbeiträge der Kantone BS ,der Universität Basel und damit auch des Kantons BL (10%) sowie des Bundes (8%). Die restlichen Mittel (82%) werden kompetitiv eingeworben. Das Institut umfasst über 700 Mitarbeiter, die in 21 Ländern tätig sind.


    More information:

    http://www.swisstph.ch - Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).