idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2014 11:38

Dem Treibhausgas Methan auf der Spur: Bremer Fernerkundungssensor in Kalifornien begehrt

Kai Uwe Bohn Pressestelle
Universität Bremen

    Wichtiger Meilenstein beim Aufbau eines satellitengestützten Sensorsystems zur unabhängigen Messung von Treibhausgasen / Umweltphysiker der Uni Bremen federführend beteiligt

    Die Entwicklung eines satellitengestützten Sensorsystems zur weltweiten und unabhängigen Messung von Treibhausgasen aus dem Weltall schreitet voran. Ein wichtiger Meilenstein war jetzt die mehrwöchige intensive Zusammenarbeit eines internationalen Wissenschaftler-Teams in Kalifornien. Die Forscher hatten sich im Rahmen der COMEX-Kampagne (CO2 and Methane EXperiment) getroffen, um gemeinsam neue Methoden zur Bestimmung von Treibhausgas-Emissionen zu testen. Für den europäischen Beitrag zu dieser Messkampagne ist das Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen verantwortlich.

    Vier amerikanische Forschungsflugzeuge hatten in dem US-Bundesstaat eine einzigartige Zusammenstellung von Messsystemen an Bord. In Kombination mit Messsystemen am Boden wurden intensive Messungen in Kalifornien durchgeführt. Die Fragestellungen: Wie stark sind die Methan-Emissionen durch Öl-Bohrungen oder Mülldeponien, aber auch durch in der Natur vorkommende Methan-Quellen wie beispielsweise natürliche Erdgas-Austritte aus dem Meer? Wie genau lassen sich derartige Emissionen mit Fernerkundungstechniken bestimmen? Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Messmethoden? Wie lassen sie sich optimal ergänzen?

    Bremer Sensor erfasst Methan-Wolken aus Mülldeponien und Ölfeldern

    Mit dabei und eingebaut in ein amerikanisches Forschungsflugzeug war MAMAP (Methane Airborne MAPper): Ein unter Bremer Federführung in Kooperation mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam entwickelter flugzeuggestützter Sensor, der in Kalifornien von einem Bremer Wissenschaftler-Team betrieben wurde. MAMAP erfasste in Kalifornien Methan-„Wolken“ zum Beispiel von Mülldeponien und Ölfördergebieten „von oben“ – also wie vom Satelliten mittels Fernerkundung.

    Zudem wurden Querschnitte durch die Methan-„Wolke“ vermessen. Dies geschah mit einem sehr genauen Standardverfahren, so dass die neuartige Messtechnik von MAMAP verlässlich überprüft werden kann. Zeitgleich wurden Hyperspektralsensoren der NASA auf weiteren Forschungsflugzeugen geflogen. Diese Sensoren liefern Daten mit einer sehr hohen räumlichen Auflösung, aber einer schlechteren Methan-Empfindlichkeit als MAMAP. „Die Kombination der Datensätze wird es erlauben, die MAMAP-Methanauswertung noch weiter zu verbessern“, ist sich Heinrich Bovensmann sicher. Der Bremer Umweltphysiker ist Initiator des MAMAP- und CarbonSat-Projektes.

    CarbonSat: Eine Mission, die Emissionen aus dem Weltraum messen soll

    Zukünftig sollen solche Messungen aus dem Weltall durchgeführt werden. Die Kampagnen-Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung des satellitengestützten Sensorsystems „CarbonSat“ zur weltweiten Messung von Treibhausgasen. Dabei wurde die neuartige Messtechnik von MAMAP in Vorbereitung auf die CarbonSat-Mission nun erstmals auf Quellen angewandt, die in ihrer Emissionsstärke weniger gut bekannt sind. CarbonSat wird neben Methan (CH4) auch Kohlenstoffdioxid (CO2) erfassen. In der Kombination lässt sich dann besser erforschen, wie natürliche und von Menschen verursachte Prozesse das Klima beeinflussen oder auch vom Klima beeinflusst werden.

    Umweltphysiker Bovensmann ist mit den in Kalifornien gesammelten Daten mehr als zufrieden: „Da unsere amerikanischen Forscherkollegen derzeit nicht über ein so empfindliches Messinstrument wie MAMAP verfügen, waren wir in Kalifornien sehr willkommen. Wir haben zum Beispiel zum ersten Mal weltweit Methan aus Mülldeponien mittels Fernerkundungstechniken so gut vermessen, dass sich aus den Daten die Emissionen bestimmen lassen.“

    Festplatten voller Messdaten werden jetzt ausgewertet

    Die Wissenschaftler der Universität Bremen kehrten jetzt mit zahlreichen Festplatten voller Messdaten von dieser erfolgreichen internationalen Messkampagne aus Kalifornien zurück. Die Messungen erfolgten im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA als Vorbereitung auf die Satellitenmissionen CarbonSat (Earth Explorer 8 Candidate Mission der ESA) und HYSPIRI (NASA).

    In den nächsten Wochen und Monaten werden die Daten nun ausgewertet und analysiert. Wenn alles wie geplant läuft, werden erste Ergebnisse auf internationalen Konferenzen in Amerika und Europa im Winter und Frühjahr vorgestellt und veröffentlicht.

    ACHTUNG Redaktionen: Bildmaterial mit Luftaufnahmen aus Kalifornien, die eine Methan freisetzende Mülldeponie und Ölfelder zeigen, sowie ein Foto der im Flugzeug befindlichen Geräte können Sie in der Universitäts-Pressestelle, presse@uni-bremen.de, anfordern.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen, Institut für Umweltphysik
    Heinrich Bovensmann
    Tel.: +49 421 218-62102
    E-Mail: heinrich.bovensmann@uni-bremen.de
    John. P. Burrows
    Tel.: +49 421 218 62100
    E-Mail: burrows@iup.physik.uni-bremen.de
    www.iup.uni-bremen.de


    More information:

    http://www.iup.uni-bremen.de/deu/downloads/201409_COMEX_IUP.pdf - pdf-Version dieses Pressetextes (deu.) inkl. Bilder
    http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/The_Living_Planet_Programm... - ESA Web-Story zu COMEX und CarbonSat (engl.)
    http://www.iup.uni-bremen.de/carbonsat/ - CarbonSat at University of Bremen
    http://www.iup.uni-bremen.de/optronics/projects/methaneairbornemappermamap/index... - MAMAP Universität Bremen (engl.)


    Images

    Foto vom August 2014 beim Überflug über Ölfelder in Kalifornien, in denen neue Bohrungen vorangetrieben werden. Auch hier konnten mit MAMAP Methan-Wolken nachgewiesen werden.
    Foto vom August 2014 beim Überflug über Ölfelder in Kalifornien, in denen neue Bohrungen vorangetrie ...
    Universtität Bremen, Institut für Umweltphysik
    None

    Foto vom August 2014 einer stark Methan-emittierenden Mülldeponie in der Nähe von Los Angeles.
    Foto vom August 2014 einer stark Methan-emittierenden Mülldeponie in der Nähe von Los Angeles.
    Universtität Bremen, Institut für Umweltphysik
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Foto vom August 2014 beim Überflug über Ölfelder in Kalifornien, in denen neue Bohrungen vorangetrieben werden. Auch hier konnten mit MAMAP Methan-Wolken nachgewiesen werden.


    For download

    x

    Foto vom August 2014 einer stark Methan-emittierenden Mülldeponie in der Nähe von Los Angeles.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).