idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2014 11:10

Wie wird Europa schneller nachhaltiger?/IÖR erforscht gesellschaftlichen Wandel am Beispiel Dresden

Heike Hensel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Wie lässt sich die Gesellschaft nachhaltiger gestalten? Das fragen sich weltweit immer mehr Menschen. In Dresden und anderen europäischen Städten streben zahlreiche Initiativen einen Wandel der Gesellschaft an. Wie sie unterstützt und Veränderungsprozesse beschleunigt werden können, untersucht das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) gemeinsam mit europäischen Partnern im Projekt ARTS.

    Dresden mit seinem Umland ist eine von fünf Regionen in Europa, die in Sachen Nachhaltigkeitsentwicklung bereits viele lokale Aktivitäten vorweisen können und deshalb im Fokus des Forschungsprojektes ARTS (Accelerating and Rescaling Transitions to Sustainability) stehen. „Um uns ein Bild von den bisherigen Erfolgen und Hindernissen machen zu können, wollen wir gern mit den lokalen Initiativen ins Gespräch kommen“, sagt Markus Egermann vom IÖR, der das Projekt koordiniert. Deshalb waren zum Projektauftakt Mitte Oktober lokale Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen in das IÖR eingeladen. Über 60 Interessierte von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereinen, aus der Kommunalverwaltung und der Privatwirtschaft folgten der Einladung. „Dieser Zuspruch war überwältigend und zeigt zugleich, dass das Forschungsprojekt ein wichtiges Thema aufgreift“, sagt Egermann.

    Ob Car-Sharing, Nachbarschaftsgärten, Bürgerkraftwerke, lokale Währungen, das Klimaschutzbüro oder die Lokale Agenda 21 – längst gibt es in Dresden und anderen Städten Europas viele Ideen und Initiativen, die den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zum Ziel haben. Sie wollen den CO2-Ausstoß minimieren, Energie und andere Ressourcen sparen oder regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und von globalen Entwicklungen unabhängiger werden. „Einige der Initiativen sind inzwischen fester Bestandteil des Stadtlebens, andere haben sich enttäuscht wieder zurückgezogen, nachdem sie auf erhebliche Hürden gestoßen sind“, erklärt Markus Egermann. Zugleich stellt Egermann klar: „Sehr viele Initiativen werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren initiiert, die für unser Projekt von großem Interesse sind. Wir wollen aber gleichermaßen die bestehenden Aktivitäten aus Politik und Verwaltung sowie aus der Wirtschaft und Wissenschaft in den Blick nehmen und gerade auch die Potenziale einer stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit ausloten.“

    Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus Großbritannien, Ungarn, den Niederlanden, Schweden, Österreich und Belgien erforschen die Dresdner in den nächsten zwei Jahren, welche Faktoren die bereits angestoßenen Prozesse behindern und was getan werden kann, um die nachhaltige Entwicklung von Stadtregionen zu beschleunigen. „Obwohl es bereits viele Initiativen gibt, die mit innovativen Ideen zu nachhaltigem Verhalten anregen, zeigen Studien doch, dass wir noch weit von einem gesamtgesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit entfernt sind“, sagt Egermann und macht damit die Bedeutung der Untersuchungen deutlich.

    Bis 2016 wird das Dresdner Projektteam nun die Gegebenheiten vor Ort analysieren und dabei die existierenden Initiativen durch Workshops, Experteninterviews, künstlerische Wettbewerbe und die Nutzung sozialer Medien eng einbeziehen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren der Stadtregion geeignete Strategien zu erarbeiten, die auf den schon vorhandenen Aktivitäten aufbauen, soziale Innovations- und Lernprozesse anstoßen und so den Prozess hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Region voranbringen.

    Die Zusammenarbeit zwischen den fünf europäischen Stadtregionen Dresden in Deutschland, Budapest/Ungarn, Brighton/Großbritannien, Genk/Belgien und Stockholm/Schweden kann dabei vergleichende Einblicke in Beschleunigungsdynamiken geben und einen landes- und europaweiten Wandel zu Nachhaltigkeit durch lokales Engagement anstoßen.

    Ansprechpartner im IÖR:
    Markus Egermann, Telefon: (0351) 46 79-272, E-Mail: M.Egermann[im]ioer.de


    More information:

    http://www.ioer.de/arts - Weitere Informationen zum Projekt
    http://acceleratingtransitions.eu/ - englischsprachige Projekt-Homepage


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).