idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2015 15:00

Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Proteinherstellung

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    Eine neue, in der Zeitschrift "Cell" veröffentlichte Studie zeigt, wie defekte Transfer-RNAs sich selbst abbauen.

    Proteine, die Bausteine des Lebens, sind komplexe Moleküle. Ausgangspunkt ihrer Entstehung in der Zelle ist die DNA. Diese enthält alle genetischen Informationen eines Organismus und somit auch die ‚Baupläne‘ für verschiedenste lebenswichtige Proteine. Der Weg vom ‚Bauplan‘ bis zum fertigen Protein ist aber ein mehrstufiger und daher fehleranfälliger Prozess. Eine Forschungsgruppe am Cold Spring Harbor Laboratory (CSHL) in New York ist jetzt einem Mechanismus auf die Spur gekommen, der wesentlich zur Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Proteinherstellung beiträgt. In der Online-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Cell“ werden die neuen Forschungsergebnisse vorgestellt. Erstautor der Studie ist Dr. Claus D. Kuhn, der seit kurzem ein Labor am Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle (BIOmac) der Universität Bayreuth leitet.

    'Etiketten' kennzeichnen funktionstüchtige und defekte Trägermoleküle

    Ein Protein, dessen ‚Bauplan‘ in der DNA verankert ist, besteht aus zahlreichen kleineren Bausteinen. Damit es dem Bauplan entsprechend hergestellt werden kann, müssen diese Bausteine – es handelt sich um Aminosäuren – zunächst einmal bereitgestellt werden. Diese Aufgabe übernehmen spezielle Trägermoleküle, die Transfer-RNAs (kurz: tRNAs). Sie werden mit unterschiedlichen Bausteinen beladen, die dann ihrerseits in der richtigen Reihenfolge zum fertigen Protein zusammengesetzt werden. Damit eine Transfer-RNA mit einem solchen Baustein beladen werden kann, muss sie zuvor mit einer Nukleotid-Dreierkette ausgestattet werden. Diese Kette wird aufgrund ihrer Struktur „CCA“ genannt. Sie wirkt wie ein Etikett, das die jeweilige Transfer-RNA als funktionstüchtiges Trägermolekül kennzeichnet. Ein spezielles Enzym übernimmt die Aufgabe, ein solches CCA-Etikett an die Transfer-RNA anzuhängen.

    Aber was geschieht, wenn eine Transfer-RNA defekt ist und nicht als Trägermolekül infrage kommt? In diesem Fall, so haben die Wissenschaftler herausgefunden, wird es doppelt mit dem CCA-Etikett ausgestattet. Die CCACCA-Struktur signalisiert der Zelle, dass es sich um ein fehlerhaftes Molekül handelt, das bei der Herstellung von Proteinen nicht verwendet werden darf. Infolgedessen wird die Transfer-RNA sehr rasch in der Zelle abgebaut, so dass die potenzielle Fehlerquelle beseitigt ist.

    „Aufgrund dieser Erkenntnisse haben wir uns natürlich gefragt: Wie kann das Enzym, das die CCA-Etiketten an den Transfer-RNAs befestigt, zwischen fehlerfreien und defekten Trägermolekülen unterscheiden?“, berichtet Dr. Kuhn. „Die Antwort, die wir mithilfe der Röntgen-Kristallographie herausgefunden haben, hat uns überrascht: Das Enzym ist sozusagen einfältig und besitzt diese Fähigkeit überhaupt nicht. Es ist vielmehr die defekte Transfer-RNA, die aufgrund ihrer fehlerhaften Struktur selbst dafür sorgt, dass sie das CCA-Etikett in doppelter Ausführung erhält. Infolgedessen wird sie blitzschnell abgebaut, damit dem Prozess der Proteinherstellung keine fehlerhaften Transfer-RNAs zugeführt werden.“

    Trägermoleküle im 'Schaubstock' - ein neuartiger Mechanismus der Qualitätskontrolle

    Die Röntgenkristallographie macht es möglich, viele photographische Aufnahmen eines Moleküls in unterschiedlichen Stadien herzustellen. Auf diese Weise hat die Forschergruppe den Mechanismus aufklären können, der bewirkt, dass defekte Transfer-RNAs – und nur sie – als fehlerhaft markiert werden. Das Enzym umklammert jede einzelne Transfer-RNA wie ein Schraubstock und versetzt sie eine schraubenförmige Bewegung. Währenddessen befestigt es die drei Bestandteile des CCA-Etiketts auf der Transfer-RNA. Anschließend versucht das Enzym, diesen Prozess zu wiederholen. Funktionstüchtige Transfer-RNAs können sich diesem Versuch entziehen, indem sie vom Enzym abfallen. Fehlerhafte Transfer-RNAs sind hingegen instabiler und flexibler. Sie können daher nicht verhindern, dass sie ein zweites CCA-Etikett erhalten.

    „Diese Form der Qualitätskontrolle bei der Proteinherstellung war der Forschung bisher unbekannt. Wir haben hier erstmals einen Mechanismus entdeckt, mit dem Trägermoleküle sich selbst kontrollieren – und sich letztlich selbst abbauen, falls sie die Produktion fehlerfreier Proteine gefährden“, erläutert Dr. Claus D. Kuhn. Nach seinem mehrjährigen Forschungsaufenthalt in New York wird er an der Universität Bayreuth diese grundlegenden Forschungsarbeiten zur Wechselwirkung zwischen RNA und Proteinen vertiefen. Das Elitenetzwerk Bayern fördert dafür ein am Forschungszentrum BIOmac eingerichtetes Labor, in dem vier hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kooperieren. „Die Infrastruktur für strukturbiologische Grundlagenforschung ist hier hervorragend, und ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit mit den strukturbiologischen und biochemischen Arbeitsgruppen in Bayreuth auf diesem spannenden Forschungsgebiet“, so der Bayreuther Biochemiker.

    Grafische Illustration

    Eine Grafik, welche die jetzt entdeckten Prozesse der Qualitätskontrolle veranschaulicht, findet sich unter http://www.uni-bayreuth.de/presse/images/2015/017

    Förderung

    Die Forschungsarbeiten am Cold Spring Harbor Laboratory (CSHL) in New York wurden von zahlreichen U.S.-amerikanischen Einrichtungen unterstützt: dem Howard Hughes Medical Institute, den US National Institutes of Health, dem Jane Coffin Childs Memorial Fund for Medical Research, dem Robertson Research Fund of Cold Spring Harbor Laboratory und nicht zuletzt dem Cold Spring Harbor Laboratory Women in Science Award.

    Veröffentlichung

    Claus-D. Kuhn, Jeremy E. Wilusz, Yuxuan Zheng, Peter A. Beal, and Leemor Joshua-Tor,
    On-Enzyme Refolding Permits Small RNA and tRNA Surveillance by the CCA-Adding Enzyme,
    Cell (2015), DOI: 10.1016/j.cell.2015.01.005

    Ansprechpartner

    Dr. Claus D. Kuhn
    Elitenetzwerk Bayern
    Forschungszentrum BIOmac
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Telefon: +49 (921) 55-4356
    E-Mail: claus.kuhn@uni-bayreuth.de
    URL: www.elitenetzwerk.bayern.de/kuhnlab


    Images

    Dr. Claus D. Kuhn leitet ein vom Elitenetzwerk Bayern gefördertes Labor am Forschungszentrum Bio-Makromoleküle (BIOmac) der Universität Bayreuth.
    Dr. Claus D. Kuhn leitet ein vom Elitenetzwerk Bayern gefördertes Labor am Forschungszentrum Bio-Mak ...
    Foto: Dr. Claus D. Kuhn, Universität Bayreuth; zur Veröffentlichung frei.
    None

    Bild eines Kristalls, das aus einer Transfer-RNA und dem Enzym besteht, das die CCA-Etiketten an die Transfer-RNAs anhängt.
    Bild eines Kristalls, das aus einer Transfer-RNA und dem Enzym besteht, das die CCA-Etiketten an die ...
    Bild: Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle (BIOmac) der Universität Bayreuth; mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Dr. Claus D. Kuhn leitet ein vom Elitenetzwerk Bayern gefördertes Labor am Forschungszentrum Bio-Makromoleküle (BIOmac) der Universität Bayreuth.


    For download

    x

    Bild eines Kristalls, das aus einer Transfer-RNA und dem Enzym besteht, das die CCA-Etiketten an die Transfer-RNAs anhängt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).