idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.09.2014 - 26.09.2014 | Berlin

Von der Spur zum Bild. Zur Theorie und Geschichte der Bildgebung

4. Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin

Von der Spur zum Bild
Zur Theorie und Geschichte der Bildgebung

4. Internationale Sommerakademie des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin
Sonntag, 21. September bis Freitag, 26. September 2014

Keynote Speaker:
Sigrid Weigel (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin))
Georges Didi-Huberman (École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris)

Abstract
Die Sommerakademie widmet sich dem Verhältnis von Spur und Bild und der Frage, wie dieses im Rahmen einer Geschichte und Theorie der Bildgebung kulturwissenschaftlich untersucht werden kann. Im Fokus steht der Transfer von Bildern zwischen Wissenschaft, Religion, Kunst und Literatur und das Wissen, das entlang dieses Transfers vermittelt wird und an den Übergängen von der Spur zum Ikonischen, vom Imaginären zum Sichtbaren, vom Zeichen zur Lesbarkeit entsteht. Bilder an der Grenze zwischen Messen und Deuten und die Semantiken bildgebender Verfahren sind dabei ebenso von Interesse wie bildliche Darstellungen transzendenter Phänomene. Eingeladen sind Doktoranden und Postdocs aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, ihre Projekte in diesem Rahmen zu diskutieren.

This year’s summer academy will concentrate on the question of how the trace and the image might be studied as part of a history and theory on imaging from the perspective of cultural studies. At the center of our investigation is the transfer of images between science, religion, art, and literature, as well as the transfer of knowledge that coincides with these exchanges. We are also interested in examining how images themselves transition, as the trace becomes iconic, the imaginary becomes visible, and the sign enters into the realm of legibility. Images that find themselves on the border between measurement and interpretation are just as significant to our discussions as the semantic issues involved with imaging processes or visual representations of transcendent phenomena. Within this framework, we invite doctoral candidates and post-docs from the humanities to present and discuss their projects.

Die Bezeichnung gegenwärtiger medizinischer und wissenschaftlicher Bildtechniken als bildgebende Verfahren verweist auf einen Vorgang, in dem Phänomene, die selbst nicht als Bilder wahrnehmbar sind, in ein Bild übertragen werden. Immer ist dabei ein Wechsel der Register im Spiel: von neuronalen oder affektiven, also leiblichen Phänomenen in das Register ikonischer Bilder, vom Nicht-Sichtbaren ins visuelle Dispositiv, von Spuren in die Welt der Ähnlichkeit, von ephemeren Phänomenen zum Diagramm. Mit diesen Bildern jenseits von Abbildlichkeit und Nachahmung kehren bildtheoretische Fragen zurück, die schon in der Geschichte der Bilder vor dem Zeitalter der Kunst virulent waren. Dort ging es allerdings eher um die Darstellung transzendenter, sakraler bzw. überirdischer Phänomene. Am prominentesten wurden solche an der Figur der vera icona verhandelt, dem Konzept des wahren Porträts Christi.
Vor dem Hintergrund des weiten Feldes interdisziplinärer Bildwissenschaft konzentriert sich die Sommerakademie auf jene Schwelle, an der Konstellationen unähnlicher oder unsichtbarer Phänomene als Bild erscheinen, ins Bild gesetzt oder übertragen werden. Ob man mit Walter Benjamin von „unsinnlicher Ähnlichkeit“ oder mit Jacques Rancière von „Archi-Ähnlichkeit“ spricht, ob man sich mit Georges Didi-Huberman für den „Lieu pour apparaître“ interessiert oder die neuen bildgebenden Techniken analysiert: Im Zentrum stehen Theorien und Fallstudien, die sich auf den Übergang vom An-Ikonischen ins Bild, von Spuren in ähnliche Bilder – oder auch Denkbilder – konzentrieren.

Angesprochen sind Projekte, die mit kulturwissenschaftlichem Interesse zu diesen bildlichen Phänomenen und deren theoretischen wie methodischen Fragestellungen arbeiten. Wir fordern daher Doktoranden und Postdoktoranden aus den Fächern Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Religionswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte zur Bewerbung auf. Bitte senden Sie ein kurzes Exposé (1-3 Seiten), aus dem Gegenstand und theoretischer Rahmen sowie der Stand der Arbeit hervorgeht. Der Ablauf der Sommerakademie wird zu gleichen Teilen aus einer gemeinsamen Lektüre paradigmatischer Grundlagentexte (etwa von Hans Belting, Horst Bredekamp, Georges Didi-Huberman, Sigmund Freud, Peter Geimer, Ivan Nagel, Spiros Papapetros u.v.a.) und aus der Diskussion der Forschungsprojekte der Teilnehmer bestehen.

Geplant sind zwei Abendvorträge von Sigrid Weigel und Georges Didi-Huberman, die die Thematik methodisch und theoretisch vertiefen.

Hinweise zur Teilnahme:
Termin: Sonntag, 22. September bis Freitag, 26. September 2014

Ort: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin

Organisation: Leitung: Sigrid Weigel
weitere Teilnehmer des ZfL: Uta Kornmeier, Nina Samuel, Heike Schlie, Martin Treml, Margarete Vöhringer, Judith Elisabeth Weiss

Teilnehmer/innen: Doktoranden und Post-Docs

Keynote-Speaker: Sigrid Weigel (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung),
Georges Didi-Huberman (École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris)

Teilnehmerzahl: 12-15 Teilnehmer + die inhaltlich verantwortlichen ZfL-Mitarbeiter

Arbeitssprache: Deutsch und Englisch. Vorausgesetzt werden ein gutes Hörverständnis und eine sehr gute Lesefähigkeit in Deutsch (Quellentexte werden teils auf Deutsch, teils auf Englisch gelesen); die Präsentation der Projekte durch die Teilnehmer kann auf Englisch erfolgen.

Bewerbung: Lebenslauf und Projektskizze (maximal 3 Seiten) bis zum 30. April 2014 per E-Mail an Andrea Schulz (schulz@zfl-berlin.org). Die Zusage erfolgt bis zum 23. Mai 2014

Teilnahmegebühr: 150 EUR (für die gemeinsamen Mittagessen, die Pausenverpflegung und den Reader)

Reisekosten, Kosten für Abendessen und Unterkunft tragen die Teilnehmer selbst. Bei der Suche nach einer Unterkunft ist das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung gerne behilflich. Im Einzelfall kann ein begründeter Antrag auf Übernahme der Reisekosten und Erlass der Teilnahmegebühr durch das ZfL gestellt werden.

Kontakt: Andrea Schulz: Tel. 030 / 20192-193, schulz@zfl-berlin.org
Judith Elisabeth Weiss: weiss@zfl-berlin.org ; Nina Samuel: samuel@zfl-berlin.org

Termin:

21.09.2014 ab 10:00 - 26.09.2014 18:00

Anmeldeschluss:

30.04.2014

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Kunst / Design

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

18.02.2014

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event46422


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).