idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.09.2014 - 16.09.2014 | Berlin

Im Gedenkjahr nichts Neues? – Der Erste Weltkrieg und die Zukunft Europas

Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka eröffnet eine Veranstaltung zum Ersten Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin. Die Podiumsdiskussion der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ unternimmt den Versuch einer ersten Bilanz des Gedenkjahres 2014 und seiner Bedeutung für die Erinnerungskultur in Europa. Die Veranstaltung findet am 16. September 2014 ab 18:30 Uhr im Schlüterhof des DHM statt.

Schon 2013 setzte eine wahre Flut an Gedenkveranstal-tungen zum Ersten Weltkrieg ein. In ganz Europa wird in Schulen, Universitäten, Museen sowie in Zeitungen, im Fernsehen und im Radio über diesen Krieg diskutiert, der vor 100 Jahren begann. Doch mit welchem Ziel wird in Veranstaltungen die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg thematisiert? Um der Millionen Toten zu gedenken – oder als Mahnung für Gegenwart und Zukunft?

Die einzelnen Länder weisen große Differenzen im Umgang mit der Erinnerung an diesen Krieg auf. „La Grande Guerre“ und „The Great War“ nehmen in Frankreich und in Großbritannien einen hohen Stellenwert in der Erinnerungskultur ein. In Osteuropa hingegen ist er durch die Staatsbildungsprozesse, die auf ihn folgten, und die Schrecken des Zweiten Weltkrieges beinahe gänzlich in Vergessenheit geraten. Auch im deutschen Kollektivgedächtnis steht er hinter der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zurück. Kann vor diesem Hintergrund ein transnationales und europäisches Gedenken gelingen? Ist dies überhaupt gewollt und kann es in breite Bevölkerungsschichten hineingetragen werden? Kann und wird es in einem vereinten Europa eine vereinte Erinnerung geben? Wie können wir diese gestalten? Und welche Lehren können wir aus dem Ersten Weltkrieg ziehen?

Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler verschiedener Disziplinen werden die Erinnerungskultur zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns diskutieren. Unterschiedliche Formen des Gedenkens werden thematisiert, aber auch dessen Voraussetzungen und Grenzen. Kann und sollte der Blick in die Zukunft von einem gemeinsamen europäischen oder gar globalen Gedenken des Ersten Weltkrieges ausgehen? Was sagen die Gedenkveranstaltungen 2014 aus? Von welchen Akteuren sind sie getragen und wie sind sie motiviert? Was denkt die junge Generation über diesen Krieg?

Über diese Fragen diskutieren: Prof. Dr. Dr. h. c. Aleida Assmann, Universität Konstanz, Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej, Universität Warschau, Prof. Dr. Nikolaus Katzer, Deutsches Historisches Institut Moskau und Prof. Dr. Simone Lässig, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung.

Es moderiert Dr. Franziska Augstein (Süddeutsche Zeitung).

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bei Herrn Denis Walter unter walter@maxweberstiftung.de wird gebeten. Mehr Informationen zur Podiumsdiskussion und zu den Referentinnen und Referenten finden Sie auf www.geisteswissenschaft-im-dialog.de.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und live im Internet unter gid.hypotheses.org und www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/livestream gesendet.

Termin:

16.09.2014 18:30 - 21:00

Anmeldeschluss:

12.09.2014

Veranstaltungsort:

Deutsches Historisches Museum
Schlüterhof
Eingang: Unter den Linden 2
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Politik

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

09.09.2014

Absender:

Joachim Turré

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event48280

Anhang
attachment icon Flyer als PDF herunterladen

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).