idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2005 11:14

Lifestyle-Änderung gegen Herzinfarkt und Schlaganfall - Was wirkt am Besten?

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Mit dem Rauchen aufzuhören ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme für Patienten mit Gefäßerkrankungen, also der heute häufigsten Todesursache, berichten Mediziner auf dem Herzkongress in Mannheim. Ein Rauchstopp im Alter von 60, 50, 40 oder 30 Jahren verlängert das Leben um drei, sechs, neun beziehungsweise zehn Jahre. Nichtraucher haben ein um 75 Prozent vermindertes relatives Risiko für den ersten Herzinfarkt. Dass Präparate mit Vitaminen, Spurenelementen und Antioxidantien die Gefäße schützen, sei völlig unbewiesen, die Grippeschutz-Impfung jedoch senkt die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit deutlich.

    Mannheim, Sonntag 3. April 2005 - "Die Aufgabe des Rauchens ist mit Abstand die wichtigste Einzelmaßnahme bei Patienten mit Gefäßerkrankungen", fasst Dr. Ulrich Laufs, Homburg, zu der 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, zu der 5700 Besucher nach Mannheim gekommen sind, aktuelle Einsichten der modernen Medizin zusammen.
    So zeige, referierte Dr. Laufs, eine aktuelle Untersuchung an mehr als 34.000 britischen Ärzten, dass die mittlere Lebenserwartung von Männern, die zwischen 1900 und 1930 geboren wurden, bei Rauchern um dramatische zehn Jahre kürzer ist als bei Nicht-Rauchern. "Ein Rauchstopp im Alter von 60, 50, 40 oder 30 Jahren verlängerte das Leben um drei, sechs, neun beziehungsweise zehn Jahre", berichtet Dr. Laufs. "Die weltweit bei rund 30.000 Menschen durchgeführte Interheart-Studie zeigt ein um 75 Prozent vermindertes relatives Risiko für den ersten Herzinfarkt bei Nicht-Rauchern im Vergleich zu Rauchern."
    Herzinfarkt und Schlaganfall, also "Verstopfungen" von Blutgefäßen infolge von "Gefäßverkalkung", sind heute die häufigsten Todesursachen. Patienten mit mehreren Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen, mit begleitender Koronarer Herzkrankheit, oder mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) weisen außerdem ein hohes Risiko für einen Hirnschlag auf. Umgekehrt wird die Häufigkeit einer Herz-Erkrankung bei Patienten mit Schlaganfall mit bis zu 75 Prozent angegeben. "An erster Stelle vorbeugender Maßnahmen", so Dr. Laufs, "stehen hier Lebensstil-Änderungen."

    Weniger tierisches Fett, mehr Ballaststoffe, regelmäßig Bewegung

    Weil auch durch eine gezielte Ernährungsumstellung das Gefäßrisiko deutlich gesenkt werden kann, wird eine fettarme Diät mit weniger als 300 Milligramm Cholesterin pro Tag empfohlen. Dr. Laufs: "Die Ernährung sollte ballaststoffreich (mehr als 20 Gramm pro Tag) mit viel Früchten, Gemüse und Kohlenhydraten sein, die gesättigten Fette sollten weniger als 10 Prozent der Gesamtkalorien ausmachen." Gesättigte Fette kommen zum Beispiel in Fleisch, Wurstwaren, Butter, Käse oder Sahne vor. Aus Post-Herzinfarkt-Studien liegen Hinweise darauf vor, dass eine mediterrane Ernährung Sterblichkeit und das Risiko eines neuerlichen Infarktes senken kann, sagt Dr. Laufs.
    Sowohl moderate (Spazierengehen) als auch intensive körperliche Aktivität stellen einen unabhängigen positiven Prognosefaktor zur Vermeidung kardiovaskulärer Ereignisse dar. Von den Fachgesellschaften wird ein regelmäßiges aerobes Ausdauertraining - 3-7 mal pro Woche, jeweils 15-60 Minuten - bei 40 bis 60 Prozent der maximalen Leistungsfähigkeit unterhalb der individuellen Ischämieschwelle empfohlen.

    Kein Wirksamkeitsbeleg für Präparate mit Vitaminen, Spurenelementen, Antioxidantien

    Umstritten hingegen ist der Stellenwert von Präparaten mit Vitaminen, Spurenelementen oder Antioxidantien als vorbeugende Maßnahme. Die Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit einer Senkung des Homocystein-Spiegels im Blut mittels Vitamin B6, B12 und Folsäure seien höchst widersprüchlich, berichtet Dr. Laufs. "Großstudien haben zweifelsfrei belegt, dass auch die Vitamine E, C oder Beta-Carotin keine Absenkung des Risikos für Herzerkrankungen bewirken. Im Rahmen der Arteriosklerose-Prävention kann daher eine Verordnung von Vitaminpräparaten nicht empfohlen werden. Für so genannte Antioxidantien oder 'Spurenelemente' liegen ebenfalls keine Wirksamkeitsbelege vor."

    Wenig Alkohol schützt die Gefäße

    Moderater Alkoholkonsum senkt die Sterblichkeit durch Verminderung des kardiovaskulären Risikos. Bei höherer Alkoholaufnahme ab 30 Gramm pro Tag steigt die Sterblichkeit durch Überwiegen der gesundheitsschädlichen Wirkungen gegenüber dem Gefäßschutz. Daher wird eine Reduktion des Alkoholkonsums für Männer auf weniger als 30 Gramm pro Tag, und für Frauen auf weniger als 20 Gramm pro Tag empfohlen. 20 Gramm entsprechen etwa einem halben Liter Bier oder einem Viertelliter Wein, 30 Gramm dem gemäß etwa ¾ Liter Bier oder 3/8 Liter Wein.

    Grippe-Impfung: Weithin unterschätzter Schutz vor Herz-Kreislauf-Problemen

    Aktuelle Arbeiten zeigen aber eine hochsignifikante Reduktion der Sterblichkeit von Patienten mit symptomatischer KHK durch die Grippeschutzimpfung. Dr. Laufs: "Wenn sich diese Daten in weiteren Studien auch nur teilweise bestätigen, würde dies bedeuten, dass die Grippeschutzimpfung die mit Abstand kosteneffektivste medikamentöse Maßnahme zur Reduktion der kardiovaskulären Sterblichkeit darstellt."

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK (Berlin);
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK (Düsseldorf); Tel.: 0211 / 600692 - 61;
    Roland Bettschart, B& K; mobil: 0043 676 6356775


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).