idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2006 12:57

Warum die Religion nicht an Bedeutung verliert: Renommierter US-Forscher stellt an der RUB seine Zwischenergebnisse vor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Schon lange vor dem 11. September 2001 hat Prof. Dr. José Casanova (New York) der verbreiteten Ansicht widersprochen, dass es in modernen Gesellschaften zu einem Bedeutungsverlust der Religionen kommen müsse. Die Vielfalt der Modernisierungsprozesse der Religion hat er in zahlreichen Studien in aller Welt untersucht. Zwischenergebnisse seiner Arbeit stellte er im Rahmen eines Kolloquiums der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe "Transformation der Religion in der Moderne" in der Ruhr-Universität vor: "Rethinking Secularization. A Global Perspective".

    Bochum, 17.07.2006
    Nr. 248

    Warum die Religion nicht an Bedeutung verliert
    Renommierter US-Forscher stellt seine Zwischenergebnisse vor
    Gast der Forschergruppe "Transformation der Religion in der Moderne"

    Schon lange vor dem 11. September 2001 hat Prof. Dr. José Casanova (New York) der verbreiteten Ansicht widersprochen, dass es in modernen Gesellschaften zu einem Bedeutungsverlust der Religionen kommen müsse. Die Vielfalt der Modernisierungsprozesse der Religion hat er in zahlreichen Studien in aller Welt untersucht. Zwischenergebnisse seiner Arbeit stellte er im Rahmen eines Kolloquiums der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschergruppe "Transformation der Religion in der Moderne" in der Ruhr-Universität vor: "Rethinking Secularization. A Global Perspective".

    Nationale Religionskulturen in ihrer historischen Entwicklung beschreiben

    Casanova ist der gegenwärtig international wohl bedeutendste und bekannteste Religionssoziologe. In seinem berühmten Buch "Public Religion in the Modern World" widersprach er schon 1993, also lange, bevor der 11. September 2001 zu einem allgemeinen Umdenken führte, der Vorstellung, dass es in modernen Gesellschaften zwangsläufig zu einem Bedeutungsverlust der Religionen kommen muss. Im Mittelpunkt seines Vortrags an der Ruhr-Universität stand die Einsicht, dass die Vielfalt von nationalen Modernisierungsprozessen, die Casanova in den vergangenen Jahren in zahlreichen Studien von Amerika über Europa bis Fernost analysierte, mit den herkömmlichen soziologischen Theorien, selbst der so genannten "Ausdifferenzierung" moderner Gesellschaften, kaum erfasst werden kann, erst recht nicht, wenn es sich um Religion handelt. Er plädierte deshalb dafür, diese Vorstellungen und die damit verbundenen nationalen Religions-Kulturen in ihrer historischen Entwicklung zu beschreiben und dann in ihren verschiedenen Ausprägungen zu vergleichen. Aus diesem Grund sei für ihn auch das Programm der Bochumer Forschergruppe von besonderem Interesse.

    Leere Kirchen und der Papst als Popstar

    Die Forscher der Gruppe "Transformation der Religion in der Moderne. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts" gehen davon aus, dass die weit reichenden Veränderungen der Religiosität eng mit dem Wandel verflochten sind, welcher die Identitätsbildung der Menschen in industrialisierten Gesellschaften im 20. Jahrhundert überhaupt betrifft. Hintergrund sind z.B. die Universalisierung urbaner Lebensformen, die fortschreitende strukturelle Differenzierung der Gesellschaften, Bildungs- und Kommunikationsrevolutionen sowie eine veränderte Zeitsouveränität mit entsprechend neuen Arbeits- und Konsummustern. Als wesentliche Ursachen der Veränderung von Religion und Kirchlichkeit fragen die Forscher nach dem Wandel der religiösen Sozialisation in der Nachkriegszeit, den Veränderungen der organisierten Sozialformen des Religiösen und der Entwicklung der religiösen Sprache. Dazu gehört auch die Wahrnehmung von Kirche und Religion unter dem Einfluss der Massenmedien. An der Forschergruppe sind die Katholisch-Theologische, die Evangelisch-Theologische Fakultät und die Fakultät für Geschichtswissenschaft beteiligt.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wilhelm Damberg, Sprecher der Forschergruppe, Lehrstuhl Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28109, E-Mail: wilhelm.damberg@rub.de, Internet: http://www.FG621-Religion.de


    Weitere Informationen:

    http://www.FG621-Religion.de


    Bilder

    Prof. Dr. José Casanova
    Prof. Dr. José Casanova

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. José Casanova


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).