idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2006 18:37

Element 111 erhält den Namen Roentgenium (Rg)

Dr. Ingo Peter Öffentlichkeitsarbeit
GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH

    Festliche Taufe bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt, dem Entdeckungsort des neuen Elements

    Das Element 111, das schwerste chemische Element, wurde am Freitag, den 17. November 2006 an der GSI auf den Namen Roentgenium mit dem chemischen Symbol Rg getauft. Das Element wurde an der GSI in Darmstadt entdeckt. Mit dem Namen wird Wilhelm Conrad Röntgen, der Entdecker der Röntgenstrahlen und erste Nobelpreisträger für Physik geehrt. Taufpatin war die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan.

    Ein internationales Forscherteam um Professor Sigurd Hofmann hatte das Element 111 im Jahr 1994 erstmals nachgewiesen. Damals wurden in Experimenten an der Beschleunigeranlage der GSI drei einzelne Atome des neuen Elements beobachtet. In weiteren Experimenten an der GSI und im Beschleunigerlabor RIKEN in Japan konnten seitdem weitere Atome des Elements 111 nachgewiesen werden, die die Entdeckung zweifelsfrei bestätigten.

    Daraufhin hat der internationale Chemikerverband IUPAC* im Jahr 2003 das Element 111 offiziell anerkannt und die GSI als Erstentdecker aufgefordert einen Namensvorschlag zu machen. Im Jahr 2004 wurde der Name Roentgenium mit dem chemischen Symbol Rg akzeptiert. Heute, fast auf den Tag genau 111 Jahre nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen, wurde das Element 111 auf den Namen Roentgenium getauft. Roentgenium ist zurzeit das schwerste offiziell anerkannte chemische Element. Es ist 272-mal schwerer als Wasserstoff.

    Das neue Element wurde von Bundesministerin Annette Schavan getauft. "Mit dieser wissenschaftlichen Leistung hat die GSI erneut und eindrucksvoll ihre internationale Spitzenstellung im Bereich der physikalischen Grundlagenforschung unter Beweis gestellt", sagte Schavan zur Entdeckung des Elements 111.

    Die Taufe des neuen Elements vollzog Ministerin Schavan, indem sie Roentgenium, symbolisiert durch einen Würfel mit der Aufschrift Rg, an die noch vakante 111. Stelle in ein großes - als Hintergrund aufgebautes - Periodensystem der Elemente einsetzte. Musikalisch eingestimmt wurden die Besucher durch das Lied "The Elements" gesungen von Tom Lehrer nach einer Musik von Sir Arthur Sullivan. In dem Lied werden in schneller Abfolge die Namen der über hundert chemischen Elemente vorgetragen. Zeitgleich dazu lief ein Trickfilm ab, in dem sich passend zum Text - Element für Element - das Periodensystem aufbaute.

    Wilhelm Conrad Röntgen, der Namensgeber für das neue Element, entdeckte die nach ihm benannten Strahlen im November 1895 an der Universität Würzburg. Er erhielt dafür 1901 den ersten Nobelpreis für Physik überhaupt. Wie wir heute wissen, entstehen Röntgenstrahlen durch atomare Prozesse. Ihre Entdeckung markiert den Beginn der Erforschung der atomaren Struktur unserer Materie.

    Die Struktur der Materie erforschen, diesem Ziel haben sich über tausend Forscher aus aller Welt verpflichtet, die jährlich an der Beschleunigeranlage für Ionenstrahlen an der GSI experimentieren. Die Entdeckung und Untersuchung neuer Elemente ist dabei nur ein, gleichwohl bedeutendes Forschungsfeld im wissenschaftlichen Programm der GSI.

    Um das Element 111 herzustellen, müssen die Forscher einen Atomkern erzeugen, der aus 111 Protonen besteht. Denn aus der Anzahl der Protonen ergibt sich die Elementnummer, die so genannte Ordnungszahl. Deshalb verwendeten die Forscher bei der GSI die zwei Elemente Nickel und Bismut (früher: Wismut), die zusammen genommen 111 Protonen besitzen. Mit dem 120 Meter langen Ionenbeschleuniger der GSI beschleunigten sie elektrisch geladene Nickel-Atome, kurz Nickel-Ionen, auf hohe Geschwindigkeiten, etwa 30.000 Kilometer pro Sekunde. Die Nickel-Ionen schossen sie auf eine dünne Folie aus Bismut. Durch die hohe Geschwindigkeit wird die Abstoßung zwischen den Atomkernen der beiden Elemente überwunden und sie können zu einem Atom des Elements 111 verschmelzen. Dies geschieht allerdings extrem selten. Es entsteht im Mittel nur ein Atom Roentgenium in einer knappen Woche. Insgesamt konnte die GSI bisher sechs Atome des Elements Roentgenium herstellen.

    Roentgenium ist nicht stabil. Es zerfällt nach wenigen tausendstel Sekunden und wandelt sich über radioaktiven Zerfall in mehreren Stufen in andere leichtere Elemente um. Dabei sendet es jeweils ein Alpha-Teilchen aus. Mit einem empfindlichen Nachweis-Detektorsystem können die Forscher diese ausgesandten Alpha-Teilchen exakt vermessen und erst somit das neue Element eindeutig identifizieren.

    Die Wissenschaftler an der GSI möchten herausfinden, welches das schwerste Element überhaupt ist und wo das Periodensystem endet. So können sie grundlegende Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entstehung des Lebens gewinnen.

    Die chemischen Elemente sind die Bausteine aller Stoffe und die Grundlage für unser Leben. Im Universum begann die Entstehung der chemischen Elemente vor über zehn Milliarden Jahren. Sie vollzieht sich seither im Inneren von Sternen und in gewaltigen Sternexplosionen. So verdanken auch wir Menschen unsere Existenz den Elementen, die in früheren Generationen von Sternen geschaffen wurden. Denn wie alle Materie um uns herum, so stammt auch jedes Atom unseres eigenen Körpers aus Sternenstaub und wurde in früheren Sterngenerationen geschaffen.

    *IUPAC: International Union of Pure and Applied Chemistry: www.iupac.org

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet. Dort finden Sie als Download auch ergänzende Fotos sowie den Programmablauf inkl. der Rednerliste: www.gsi.de/portrait/Pressemeldungen

    Die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt ist ein vom Bund und dem Land Hessen finanziertes Forschungszentrum der Grundlagenforschung. Sie ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Bau und Betrieb von Beschleunigeranlagen sowie die Forschung mit schweren Ionen sind Aufgabe der rund 1050 Mitarbeiter. Jährlich kommen über 1.000 Wissenschaftler, denen die GSI ihrer Aufgabe entsprechend, den Zugang zur ihren Forschungsanlagen ermöglicht. Die GSI verfügt über eine hervorragende und weltweit einmalige Beschleunigeranlage für Ionenstrahlen. Das Forschungsprogramm der GSI umfasst ein breites Spektrum, das von Kern- und Atomphysik über die Plasma- und Materialforschung bis hin zur Tumortherapie reicht. Die wohl bekanntesten Resultate sind die Entdeckung von neuen chemischen Elementen und die Entwicklung einer neuartigen Tumortherapie mit Ionenstrahlen. Mit diesen und einer Vielzahl anderer wissenschaftlicher Resultate nimmt die GSI eine international führende Position in der Forschung mit Ionenstrahlen ein. Bis 2015 soll bei GSI das neue internationale Beschleunigerzentrum FAIR für die Forschung mit Ionen- und Antiprotonenstrahlen entstehen. Dort erwarten Wissenschaftler Antworten auf grundlegende bisher ungelöste Fragen zum Aufbau der Materie und der Entwicklung des Universums. Weitere Informationen unter: www.gsi.de/portrait


    Weitere Informationen:

    http://www.gsi.de/portrait/Pressemeldungen/17112006.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).